Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.Möge auch diese Weihnacht recht Vielen das prächtige Werk unter dem Mine Besprechungen. Meyer's Handlexikon und Meyer's Deutsches Jahrbuch.'-) Das bibliographische Institut hat da ein paar überaus glückliche Griffe -) Meyer's Handlexikon des allgemeinen Wissens in einem Bande. Hildlmrghausen 1872.
-- Meyer's deutsches Jahrbuch. Herausgegeben von Otto Donner. Erster Jahrgang. Hild- burghausen 1872. Möge auch diese Weihnacht recht Vielen das prächtige Werk unter dem Mine Besprechungen. Meyer's Handlexikon und Meyer's Deutsches Jahrbuch.'-) Das bibliographische Institut hat da ein paar überaus glückliche Griffe -) Meyer's Handlexikon des allgemeinen Wissens in einem Bande. Hildlmrghausen 1872.
— Meyer's deutsches Jahrbuch. Herausgegeben von Otto Donner. Erster Jahrgang. Hild- burghausen 1872. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0366" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128820"/> <p xml:id="ID_1164"> Möge auch diese Weihnacht recht Vielen das prächtige Werk unter dem<lb/> Christbaume bescheeren!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Mine Besprechungen.<lb/> Meyer's Handlexikon und Meyer's Deutsches Jahrbuch.'-)</head><lb/> <p xml:id="ID_1165"> Das bibliographische Institut hat da ein paar überaus glückliche Griffe<lb/> gethan. Handlich, angenehm zu fassen, wenn auch eng, doch sehr hübsch und<lb/> deutlich gedruckt, liegen zwei starke Bände vor uns, die eine geradezu erstaun¬<lb/> liche Stofffülle bergen. Das Handlexikon ist zwar einigermaßen zum „Walzer"<lb/> geworden, aber wer hätte das ganze menschliche Wissen in einen engeren<lb/> Nahmen als auf 2000 Seiten zu bannen vermocht! Es ist dies ein compri-<lb/> mirtes Conversationslexikon, das durch ungemein billigen Preis sich aus¬<lb/> zeichnet und in der That die ganze Summe der Erkenntniß in alle Kreise zu<lb/> tragen vermag. Da aber in vielen Stücken das Wort nicht ausreicht, so ist<lb/> ein Atlas kleiner, aber dennoch zweckdienlicher Karten angefügt, welche nicht<lb/> nur die politische und physikalische Geographie versinnbildlichen, sondern auch<lb/> historische Karten (z. B. das Anwachsen Preußens), ethnographische Tableaux,<lb/> thier- und pflanzengeographische Karten :c. vorführt. — Das deutsche Jahr¬<lb/> buch bringt in übersichtlichen, gut geschriebenen und für Jedermann lesbaren<lb/> Revuen die Fortschritte im Gebiete der Literatur. Künste und Wissenschaften<lb/> im Jahre 1871. Die Geschichte haben v. Wydenbrugk und Prutz, die Lite¬<lb/> ratur A. Stern und H. Bartling, die Kunst Bruno Meyer, die Geographie<lb/> N. Andree, die Naturwissenschaften O. Dämmer, Klein und F. Ratzel, die<lb/> Volkswirthschaft A. Lammers und Minoprio, die Landwirthschaft Karl Birn¬<lb/> baum bearbeitet. Wir vermissen nur die mächtig aufblühende Anthropologie<lb/> und Ethnologie, der im nächsten Bande ein Plätzchen einzuräumen wäre, das<lb/> man leicht gewinnen könnte, wenn die sehr breitspurig behandelten, unter¬<lb/> geordneten über Gebühr berücksichtigenden Abschnitte über Kunst auf das ge¬<lb/> hörige Maß zurückgeführt würden. Sehr viel Ephemeres ist hier aufgeführt,<lb/> ja selbst der Brand von Chicago ist uns in dieser Rubrik nicht geschenkt.<lb/> Dankenswcrthe statistische Tabellen erhöhen den Werth des Jahrbuchs beim<lb/> Nachschlagen. Hoffen wir, daß es sich einbürgere, es ist eine fortlaufende<lb/> Ergänzung zu jedem Conversationslexikon, wie es denn auch aus den „Er¬<lb/><note type="byline"> «.</note> gänzungsblättern" hervorgegangen ist. </p><lb/> <note xml:id="FID_169" place="foot"> -) Meyer's Handlexikon des allgemeinen Wissens in einem Bande. Hildlmrghausen 1872.<lb/> — Meyer's deutsches Jahrbuch. Herausgegeben von Otto Donner. Erster Jahrgang. Hild-<lb/> burghausen 1872.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0366]
Möge auch diese Weihnacht recht Vielen das prächtige Werk unter dem
Christbaume bescheeren!
Mine Besprechungen.
Meyer's Handlexikon und Meyer's Deutsches Jahrbuch.'-)
Das bibliographische Institut hat da ein paar überaus glückliche Griffe
gethan. Handlich, angenehm zu fassen, wenn auch eng, doch sehr hübsch und
deutlich gedruckt, liegen zwei starke Bände vor uns, die eine geradezu erstaun¬
liche Stofffülle bergen. Das Handlexikon ist zwar einigermaßen zum „Walzer"
geworden, aber wer hätte das ganze menschliche Wissen in einen engeren
Nahmen als auf 2000 Seiten zu bannen vermocht! Es ist dies ein compri-
mirtes Conversationslexikon, das durch ungemein billigen Preis sich aus¬
zeichnet und in der That die ganze Summe der Erkenntniß in alle Kreise zu
tragen vermag. Da aber in vielen Stücken das Wort nicht ausreicht, so ist
ein Atlas kleiner, aber dennoch zweckdienlicher Karten angefügt, welche nicht
nur die politische und physikalische Geographie versinnbildlichen, sondern auch
historische Karten (z. B. das Anwachsen Preußens), ethnographische Tableaux,
thier- und pflanzengeographische Karten :c. vorführt. — Das deutsche Jahr¬
buch bringt in übersichtlichen, gut geschriebenen und für Jedermann lesbaren
Revuen die Fortschritte im Gebiete der Literatur. Künste und Wissenschaften
im Jahre 1871. Die Geschichte haben v. Wydenbrugk und Prutz, die Lite¬
ratur A. Stern und H. Bartling, die Kunst Bruno Meyer, die Geographie
N. Andree, die Naturwissenschaften O. Dämmer, Klein und F. Ratzel, die
Volkswirthschaft A. Lammers und Minoprio, die Landwirthschaft Karl Birn¬
baum bearbeitet. Wir vermissen nur die mächtig aufblühende Anthropologie
und Ethnologie, der im nächsten Bande ein Plätzchen einzuräumen wäre, das
man leicht gewinnen könnte, wenn die sehr breitspurig behandelten, unter¬
geordneten über Gebühr berücksichtigenden Abschnitte über Kunst auf das ge¬
hörige Maß zurückgeführt würden. Sehr viel Ephemeres ist hier aufgeführt,
ja selbst der Brand von Chicago ist uns in dieser Rubrik nicht geschenkt.
Dankenswcrthe statistische Tabellen erhöhen den Werth des Jahrbuchs beim
Nachschlagen. Hoffen wir, daß es sich einbürgere, es ist eine fortlaufende
Ergänzung zu jedem Conversationslexikon, wie es denn auch aus den „Er¬
«. gänzungsblättern" hervorgegangen ist.
-) Meyer's Handlexikon des allgemeinen Wissens in einem Bande. Hildlmrghausen 1872.
— Meyer's deutsches Jahrbuch. Herausgegeben von Otto Donner. Erster Jahrgang. Hild-
burghausen 1872.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |