Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.Zigeunersttten. i. Im Laufe des verflossenen Sommers sollte, so hatten im Frühjahr die Der Abstammung nach sind die Zigeuner wahrscheinlich ein Volk des Grenzboten IV. 1872. 26
Zigeunersttten. i. Im Laufe des verflossenen Sommers sollte, so hatten im Frühjahr die Der Abstammung nach sind die Zigeuner wahrscheinlich ein Volk des Grenzboten IV. 1872. 26
<TEI> <text> <body> <div> <div type="corrigenda" n="1"> <pb facs="#f0209" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128663"/> </div> <div n="1"> <head> Zigeunersttten.</head><lb/> <div n="2"> <head> i.</head><lb/> <p xml:id="ID_613"> Im Laufe des verflossenen Sommers sollte, so hatten im Frühjahr die<lb/> Zeitungen gemeldet, zu Cannstatt in Württemberg eine große berathende<lb/> Versammlung der Zigeuner unter Vorsitz ihres Königs Joseph Reinhardt<lb/> stattfinden. Schon einige Monate früher war vom Zusammentritt eines sol¬<lb/> chen Zigeunerparlaments die Rede gewesen, und zwar hatte Unter-Türkheim<lb/> der Ort sein sollen, wo es zu tagen bestimmt wäre. Zum Leidwesen der<lb/> Cannstadter und Türkheimer Wirthe und zu großem Verdruß einer Anzahl<lb/> von Correspondenten, Feuilletonisten und Touristen wurde beide Male nichts<lb/> aus der Sache, und die Zigeuner verschwanden wieder aus den Zeitungen<lb/> und aus dem Gespräch, bis sie vor einigen Monaten plötzlich als Entführer<lb/> der kleinen Anna Böckler wieder auftauchten. Das Kind ist bis heute noch<lb/> nicht wiedergefunden, aber es ist seit seinem Verschwinden so viel Halbwahres<lb/> und Unwahres durch die Presse gegangen, daß es die Mühe zu lohnen scheint,<lb/> die Zigeuner einmal nach der Wahrheit zu Portraitiren. Eine gelehrte Unter¬<lb/> suchung über ihre Herkunft und Sprache liegt uns dabei fern, und auch aus<lb/> ihrer Geschichte — wenn bei einem Volksstamm ohne festen Wohnsitz und<lb/> ohne schriftliche Ueberlieferung von Geschichte zu reden ist — sollen nur ein<lb/> paar Farbenstriche zu dem Bilde verwendet werden, welches überdieß in der<lb/> Hauptsache nur die in Deutschland und dessen Nachbarländern umherziehenden<lb/> Zigeuner darstellen soll.</p><lb/> <p xml:id="ID_614" next="#ID_615"> Der Abstammung nach sind die Zigeuner wahrscheinlich ein Volk des<lb/> südöstlichen Asiens, vielleicht Hindus niederer Kaste. Was sie von da nach<lb/> dem Nordwesten wandern ließ, ist unbekannt, ebenso, wie die Zeit, die sie ge¬<lb/> braucht, der Weg, den sie durchmessen, und die Reihe von Schicksalen, die sie<lb/> erlebt haben, bis sie im Jahre 1417 in starken Zügen in Deutschland er¬<lb/> scheinen. Möglich, daß die Sagen, die sie damals mitbrachten, ein paar<lb/> Körner Wahrheit enthielten, daß eine dunkle Erinnerung an ein oder das<lb/> andere Factum in dem Liede verkörpert war, nach welchem sie aus ihrer Hei¬<lb/> math von „Undewol, der über den Wolken wohnt", vertrieben und zu ewigem<lb/> Wandern verurtheilt worden waren, weil sie ihm ungehorsam gewesen; daß</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1872. 26</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0209]
Zigeunersttten.
i.
Im Laufe des verflossenen Sommers sollte, so hatten im Frühjahr die
Zeitungen gemeldet, zu Cannstatt in Württemberg eine große berathende
Versammlung der Zigeuner unter Vorsitz ihres Königs Joseph Reinhardt
stattfinden. Schon einige Monate früher war vom Zusammentritt eines sol¬
chen Zigeunerparlaments die Rede gewesen, und zwar hatte Unter-Türkheim
der Ort sein sollen, wo es zu tagen bestimmt wäre. Zum Leidwesen der
Cannstadter und Türkheimer Wirthe und zu großem Verdruß einer Anzahl
von Correspondenten, Feuilletonisten und Touristen wurde beide Male nichts
aus der Sache, und die Zigeuner verschwanden wieder aus den Zeitungen
und aus dem Gespräch, bis sie vor einigen Monaten plötzlich als Entführer
der kleinen Anna Böckler wieder auftauchten. Das Kind ist bis heute noch
nicht wiedergefunden, aber es ist seit seinem Verschwinden so viel Halbwahres
und Unwahres durch die Presse gegangen, daß es die Mühe zu lohnen scheint,
die Zigeuner einmal nach der Wahrheit zu Portraitiren. Eine gelehrte Unter¬
suchung über ihre Herkunft und Sprache liegt uns dabei fern, und auch aus
ihrer Geschichte — wenn bei einem Volksstamm ohne festen Wohnsitz und
ohne schriftliche Ueberlieferung von Geschichte zu reden ist — sollen nur ein
paar Farbenstriche zu dem Bilde verwendet werden, welches überdieß in der
Hauptsache nur die in Deutschland und dessen Nachbarländern umherziehenden
Zigeuner darstellen soll.
Der Abstammung nach sind die Zigeuner wahrscheinlich ein Volk des
südöstlichen Asiens, vielleicht Hindus niederer Kaste. Was sie von da nach
dem Nordwesten wandern ließ, ist unbekannt, ebenso, wie die Zeit, die sie ge¬
braucht, der Weg, den sie durchmessen, und die Reihe von Schicksalen, die sie
erlebt haben, bis sie im Jahre 1417 in starken Zügen in Deutschland er¬
scheinen. Möglich, daß die Sagen, die sie damals mitbrachten, ein paar
Körner Wahrheit enthielten, daß eine dunkle Erinnerung an ein oder das
andere Factum in dem Liede verkörpert war, nach welchem sie aus ihrer Hei¬
math von „Undewol, der über den Wolken wohnt", vertrieben und zu ewigem
Wandern verurtheilt worden waren, weil sie ihm ungehorsam gewesen; daß
Grenzboten IV. 1872. 26
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |