Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.Die Aufhebung der sei'averei auf Guda. Am 9. August hat der König von Spanien das Gesetz unterzeichnet, Die ersten Negersclaven wurden 1806 nach Amerika durch die Portugiesen Wie ist die Sclaverei heute auf Cuba beschaffen und wie werden die Die Aufhebung der sei'averei auf Guda. Am 9. August hat der König von Spanien das Gesetz unterzeichnet, Die ersten Negersclaven wurden 1806 nach Amerika durch die Portugiesen Wie ist die Sclaverei heute auf Cuba beschaffen und wie werden die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0115" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128569"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die Aufhebung der sei'averei auf Guda.</head><lb/> <p xml:id="ID_301"> Am 9. August hat der König von Spanien das Gesetz unterzeichnet,<lb/> welches allmählich die Sclaverei auf Cuba und Portorico abschafft. Damit ist<lb/> nun endlich das große Werk gekrönt und die Sclaverei verschwindet völlig<lb/> vom amerikanischen Boden. Alle Staaten haben nach und nach, trotz so<lb/> vieler thatsächlicher und scheinbarer Gründe gegen die Abolition sich dem mora¬<lb/> lischen Drucke fügen müssen und die neue Welt wird endlich von einem Schande<lb/> stecke gänzlich befreit sein. Die Sache ist an und für sich wichtig genug, um<lb/> darauf zurückzukommen, sie bildet einen Markstein In der Culturgeschichte und<lb/> so, wie man heute die letzte Hexenhinrichtung zu Glarus im Jahre 1782 als<lb/> einen Wendepunkt betrachtet, so wird man den 9. August 1872 als den<lb/> Schlußtermin ansehen, an welchem der Fluch der wohlgemeinten That des<lb/> Las Casas ihr Ende erreichte.</p><lb/> <p xml:id="ID_302"> Die ersten Negersclaven wurden 1806 nach Amerika durch die Portugiesen<lb/> geschleppt. Zwei voll. Jahrhunderte bestand das Institut, ohne daß sich eine<lb/> Stimme gegen dasselbe erhob, bis 1727 die Quäker zuerst in Pennsylvanien<lb/> für die Abschaffung der Negersclaverei zu wirken begannen. Frankreich erklärte<lb/> 1790 die Freiheit seiner Sclaven. — Napoleon I. führte die Sclaverei wieder<lb/> ein. Am 1. August 1838 erfolgte die Freilassung der Sclaven in den briti¬<lb/> schen Kolonien, zehn Jahre später in den französischen Kolonien; die spanischen<lb/> Republiken hatten zugleich mit ihrer Losreißung vom Mutterlande ihre Scla¬<lb/> ven emancipirt und in unserm Lande bildet Lincoln's berühmte Emancipations«<lb/> Proclamation vom 1. Januar 1863 den Ausgangspunkt der Sclavereiab¬<lb/> schaffung im ganzen Gebiete der Union. Brasilien und die spanischen Colo¬<lb/> nien allein waren zurückgeblieben; aber es konnte nur eine Frage der Zeit<lb/> sein, bis wann auch dort die Sclaverei zu Falle kam. Jene beiden durften<lb/> nicht zurückbleiben, nachdem die Union vier Millionen Schwarzen mit einem<lb/> Schlage die Freiheit geschenkt und so erließ Brasilien im verflossenen Jahre<lb/> sein sehr weises Sclavenbefreiungsgesetz und nun folgt endlich Spanien für<lb/> Cuba und Portorico, indem es ähnlich wie Brasilien, die all mählige Ab¬<lb/> schaffung einführt.</p><lb/> <p xml:id="ID_303" next="#ID_304"> Wie ist die Sclaverei heute auf Cuba beschaffen und wie werden die<lb/> Folgen der Emancipation dort sein, das sind die beiden Fragen, welche wir<lb/> Angesichts der Maßregel des Königs Amadeus uns aufwerfen. Nach dem<lb/> officiellen Census zählt Cuba 1,396,530 Einwohner, doch mag deren Anzahl<lb/> sich jetzt in Folge der chronisch gewordenen Aufstände vermindert haben. Unter<lb/> dieser Zahl werden 370,000 Negersclaven angegeben; allein, das ist viel zu<lb/> niedrig gegriffen, indem ihre Gesammtzahl auf der Insel wohl 600,000 er-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0115]
Die Aufhebung der sei'averei auf Guda.
Am 9. August hat der König von Spanien das Gesetz unterzeichnet,
welches allmählich die Sclaverei auf Cuba und Portorico abschafft. Damit ist
nun endlich das große Werk gekrönt und die Sclaverei verschwindet völlig
vom amerikanischen Boden. Alle Staaten haben nach und nach, trotz so
vieler thatsächlicher und scheinbarer Gründe gegen die Abolition sich dem mora¬
lischen Drucke fügen müssen und die neue Welt wird endlich von einem Schande
stecke gänzlich befreit sein. Die Sache ist an und für sich wichtig genug, um
darauf zurückzukommen, sie bildet einen Markstein In der Culturgeschichte und
so, wie man heute die letzte Hexenhinrichtung zu Glarus im Jahre 1782 als
einen Wendepunkt betrachtet, so wird man den 9. August 1872 als den
Schlußtermin ansehen, an welchem der Fluch der wohlgemeinten That des
Las Casas ihr Ende erreichte.
Die ersten Negersclaven wurden 1806 nach Amerika durch die Portugiesen
geschleppt. Zwei voll. Jahrhunderte bestand das Institut, ohne daß sich eine
Stimme gegen dasselbe erhob, bis 1727 die Quäker zuerst in Pennsylvanien
für die Abschaffung der Negersclaverei zu wirken begannen. Frankreich erklärte
1790 die Freiheit seiner Sclaven. — Napoleon I. führte die Sclaverei wieder
ein. Am 1. August 1838 erfolgte die Freilassung der Sclaven in den briti¬
schen Kolonien, zehn Jahre später in den französischen Kolonien; die spanischen
Republiken hatten zugleich mit ihrer Losreißung vom Mutterlande ihre Scla¬
ven emancipirt und in unserm Lande bildet Lincoln's berühmte Emancipations«
Proclamation vom 1. Januar 1863 den Ausgangspunkt der Sclavereiab¬
schaffung im ganzen Gebiete der Union. Brasilien und die spanischen Colo¬
nien allein waren zurückgeblieben; aber es konnte nur eine Frage der Zeit
sein, bis wann auch dort die Sclaverei zu Falle kam. Jene beiden durften
nicht zurückbleiben, nachdem die Union vier Millionen Schwarzen mit einem
Schlage die Freiheit geschenkt und so erließ Brasilien im verflossenen Jahre
sein sehr weises Sclavenbefreiungsgesetz und nun folgt endlich Spanien für
Cuba und Portorico, indem es ähnlich wie Brasilien, die all mählige Ab¬
schaffung einführt.
Wie ist die Sclaverei heute auf Cuba beschaffen und wie werden die
Folgen der Emancipation dort sein, das sind die beiden Fragen, welche wir
Angesichts der Maßregel des Königs Amadeus uns aufwerfen. Nach dem
officiellen Census zählt Cuba 1,396,530 Einwohner, doch mag deren Anzahl
sich jetzt in Folge der chronisch gewordenen Aufstände vermindert haben. Unter
dieser Zahl werden 370,000 Negersclaven angegeben; allein, das ist viel zu
niedrig gegriffen, indem ihre Gesammtzahl auf der Insel wohl 600,000 er-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |