Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

seinen, wie es scheint unbeschränkten Mitteln viel, und um kolossale Preise
kaufte. So erwarb dasselbe u. A. die älteste, nur in einem Exemplare be¬
kannte vollständige Ausgabe der ^.rs morioncli (Ur. 233), 11 Holzschnitte
und 13 Seiten Text um den unerhörten Preis von 7180 Thaler und würde
noch weit mehr dafür gezahlt haben, wenn nicht das Germanische Museum,
durch den zu hohen Preis abgeschreckt, den Kampf aufgegeben hätte. Dasselbe
Museum kaufte ferner noch eine andere Ausgabe desselben Werkes (Ur. 236)
um 1243 Thaler, ein vollständiges Exemplar der ersten xylographischen Aus¬
gabe der Apokalypsis Se. Johannis <2S3) für 3310 Thaler, eine Lirlvo r.'gilt-r
in 14 Blättern (Ur. 260) um 160S Thaler, eine xylographische Ausgabe der
bitten pluiperum von 1470 (Ur. 272) um 2091 Thaler, acht gedruckte
Bullen (Ur. 512--19) um 1268 Thaler u. s. w. Ein englischer Kunst¬
händler bezahlte 1800 Thaler für 4 Spielkarten des Meisters E. S. (Ur. 317)
und 2800 Thaler für die Krönung Marine (Ur. 413) von Martin Schonesauer.
Das Berliner Museum kaufte nur die 12 Apostel des Meisters E. S. (Ur.
R. Bergan, 431) um 506 Thaler.




Wiener "Irchzuftiinde.

Die Schwenkung der "Neuen Freien Presse" in der Beurtheilung der
deutschen Angelegenheiten ist in den deutschen Blättern nicht ganz unbemerkt
geblieben namentlich von der Berliner "Nationalzeitung" gebührend beleuchtet
worden. Allein diese Thatsache ist ein vereinzeltes Symptom, welches etwa
in der Unachtsamkeit der Redaction oder der Rancüne eines antipreußischen
Mitarbeiters eine Erklärung findet, sondern es ist eine auffällige Erscheinung,
die sich seit einiger Zeit in den meisten derjenigen Blätter geltend macht,
welche in einem mehr oder weniger innigen Verhältniß zum Preßbureau stehen.

Die österreichische Regierung schlägt nämlich einen ganz andern Weg
ein, um ihre Meinungen unter die Leute zubringen, als es in Preußen der
Fall ist. Während man dort so ehrlich ist, den officiösen Charakter eines
Blattes gegen Jedermann einzugestehen und diesen Stempel schon an der Stirne
trägt, so ist hier das gerade Gegentheil der Fall. Die Regierung bedient sich
keines Organes, wie etwa die "norddeutsche Allgemeine Zeitung" oder die
"Provinzialcorrespondenz", sind, denn die "Wiener Zeitung" und die "Wiener
Abendpost" entsprechen nur dem preußischen "Staatsanzeiger." sondern sie
unterhält, um ihre Maaßregeln und ihre Politik zu vertheidigen, ein intimes
Verhältniß mit einer Reihe von Blättern, welche dem Publicum gegenüber


seinen, wie es scheint unbeschränkten Mitteln viel, und um kolossale Preise
kaufte. So erwarb dasselbe u. A. die älteste, nur in einem Exemplare be¬
kannte vollständige Ausgabe der ^.rs morioncli (Ur. 233), 11 Holzschnitte
und 13 Seiten Text um den unerhörten Preis von 7180 Thaler und würde
noch weit mehr dafür gezahlt haben, wenn nicht das Germanische Museum,
durch den zu hohen Preis abgeschreckt, den Kampf aufgegeben hätte. Dasselbe
Museum kaufte ferner noch eine andere Ausgabe desselben Werkes (Ur. 236)
um 1243 Thaler, ein vollständiges Exemplar der ersten xylographischen Aus¬
gabe der Apokalypsis Se. Johannis <2S3) für 3310 Thaler, eine Lirlvo r.'gilt-r
in 14 Blättern (Ur. 260) um 160S Thaler, eine xylographische Ausgabe der
bitten pluiperum von 1470 (Ur. 272) um 2091 Thaler, acht gedruckte
Bullen (Ur. 512—19) um 1268 Thaler u. s. w. Ein englischer Kunst¬
händler bezahlte 1800 Thaler für 4 Spielkarten des Meisters E. S. (Ur. 317)
und 2800 Thaler für die Krönung Marine (Ur. 413) von Martin Schonesauer.
Das Berliner Museum kaufte nur die 12 Apostel des Meisters E. S. (Ur.
R. Bergan, 431) um 506 Thaler.




Wiener "Irchzuftiinde.

Die Schwenkung der „Neuen Freien Presse" in der Beurtheilung der
deutschen Angelegenheiten ist in den deutschen Blättern nicht ganz unbemerkt
geblieben namentlich von der Berliner „Nationalzeitung" gebührend beleuchtet
worden. Allein diese Thatsache ist ein vereinzeltes Symptom, welches etwa
in der Unachtsamkeit der Redaction oder der Rancüne eines antipreußischen
Mitarbeiters eine Erklärung findet, sondern es ist eine auffällige Erscheinung,
die sich seit einiger Zeit in den meisten derjenigen Blätter geltend macht,
welche in einem mehr oder weniger innigen Verhältniß zum Preßbureau stehen.

Die österreichische Regierung schlägt nämlich einen ganz andern Weg
ein, um ihre Meinungen unter die Leute zubringen, als es in Preußen der
Fall ist. Während man dort so ehrlich ist, den officiösen Charakter eines
Blattes gegen Jedermann einzugestehen und diesen Stempel schon an der Stirne
trägt, so ist hier das gerade Gegentheil der Fall. Die Regierung bedient sich
keines Organes, wie etwa die „norddeutsche Allgemeine Zeitung" oder die
„Provinzialcorrespondenz", sind, denn die „Wiener Zeitung" und die „Wiener
Abendpost" entsprechen nur dem preußischen „Staatsanzeiger." sondern sie
unterhält, um ihre Maaßregeln und ihre Politik zu vertheidigen, ein intimes
Verhältniß mit einer Reihe von Blättern, welche dem Publicum gegenüber


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0079" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128007"/>
          <p xml:id="ID_209" prev="#ID_208"> seinen, wie es scheint unbeschränkten Mitteln viel, und um kolossale Preise<lb/>
kaufte. So erwarb dasselbe u. A. die älteste, nur in einem Exemplare be¬<lb/>
kannte vollständige Ausgabe der ^.rs morioncli (Ur. 233), 11 Holzschnitte<lb/>
und 13 Seiten Text um den unerhörten Preis von 7180 Thaler und würde<lb/>
noch weit mehr dafür gezahlt haben, wenn nicht das Germanische Museum,<lb/>
durch den zu hohen Preis abgeschreckt, den Kampf aufgegeben hätte. Dasselbe<lb/>
Museum kaufte ferner noch eine andere Ausgabe desselben Werkes (Ur. 236)<lb/>
um 1243 Thaler, ein vollständiges Exemplar der ersten xylographischen Aus¬<lb/>
gabe der Apokalypsis Se. Johannis &lt;2S3) für 3310 Thaler, eine Lirlvo r.'gilt-r<lb/>
in 14 Blättern (Ur. 260) um 160S Thaler, eine xylographische Ausgabe der<lb/>
bitten pluiperum von 1470 (Ur. 272) um 2091 Thaler, acht gedruckte<lb/>
Bullen (Ur. 512&#x2014;19) um 1268 Thaler u. s. w. Ein englischer Kunst¬<lb/>
händler bezahlte 1800 Thaler für 4 Spielkarten des Meisters E. S. (Ur. 317)<lb/>
und 2800 Thaler für die Krönung Marine (Ur. 413) von Martin Schonesauer.<lb/>
Das Berliner Museum kaufte nur die 12 Apostel des Meisters E. S. (Ur.<lb/><note type="byline"> R. Bergan,</note> 431) um 506 Thaler. </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Wiener "Irchzuftiinde.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_210"> Die Schwenkung der &#x201E;Neuen Freien Presse" in der Beurtheilung der<lb/>
deutschen Angelegenheiten ist in den deutschen Blättern nicht ganz unbemerkt<lb/>
geblieben namentlich von der Berliner &#x201E;Nationalzeitung" gebührend beleuchtet<lb/>
worden. Allein diese Thatsache ist ein vereinzeltes Symptom, welches etwa<lb/>
in der Unachtsamkeit der Redaction oder der Rancüne eines antipreußischen<lb/>
Mitarbeiters eine Erklärung findet, sondern es ist eine auffällige Erscheinung,<lb/>
die sich seit einiger Zeit in den meisten derjenigen Blätter geltend macht,<lb/>
welche in einem mehr oder weniger innigen Verhältniß zum Preßbureau stehen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_211" next="#ID_212"> Die österreichische Regierung schlägt nämlich einen ganz andern Weg<lb/>
ein, um ihre Meinungen unter die Leute zubringen, als es in Preußen der<lb/>
Fall ist. Während man dort so ehrlich ist, den officiösen Charakter eines<lb/>
Blattes gegen Jedermann einzugestehen und diesen Stempel schon an der Stirne<lb/>
trägt, so ist hier das gerade Gegentheil der Fall. Die Regierung bedient sich<lb/>
keines Organes, wie etwa die &#x201E;norddeutsche Allgemeine Zeitung" oder die<lb/>
&#x201E;Provinzialcorrespondenz", sind, denn die &#x201E;Wiener Zeitung" und die &#x201E;Wiener<lb/>
Abendpost" entsprechen nur dem preußischen &#x201E;Staatsanzeiger." sondern sie<lb/>
unterhält, um ihre Maaßregeln und ihre Politik zu vertheidigen, ein intimes<lb/>
Verhältniß mit einer Reihe von Blättern, welche dem Publicum gegenüber</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0079] seinen, wie es scheint unbeschränkten Mitteln viel, und um kolossale Preise kaufte. So erwarb dasselbe u. A. die älteste, nur in einem Exemplare be¬ kannte vollständige Ausgabe der ^.rs morioncli (Ur. 233), 11 Holzschnitte und 13 Seiten Text um den unerhörten Preis von 7180 Thaler und würde noch weit mehr dafür gezahlt haben, wenn nicht das Germanische Museum, durch den zu hohen Preis abgeschreckt, den Kampf aufgegeben hätte. Dasselbe Museum kaufte ferner noch eine andere Ausgabe desselben Werkes (Ur. 236) um 1243 Thaler, ein vollständiges Exemplar der ersten xylographischen Aus¬ gabe der Apokalypsis Se. Johannis <2S3) für 3310 Thaler, eine Lirlvo r.'gilt-r in 14 Blättern (Ur. 260) um 160S Thaler, eine xylographische Ausgabe der bitten pluiperum von 1470 (Ur. 272) um 2091 Thaler, acht gedruckte Bullen (Ur. 512—19) um 1268 Thaler u. s. w. Ein englischer Kunst¬ händler bezahlte 1800 Thaler für 4 Spielkarten des Meisters E. S. (Ur. 317) und 2800 Thaler für die Krönung Marine (Ur. 413) von Martin Schonesauer. Das Berliner Museum kaufte nur die 12 Apostel des Meisters E. S. (Ur. R. Bergan, 431) um 506 Thaler. Wiener "Irchzuftiinde. Die Schwenkung der „Neuen Freien Presse" in der Beurtheilung der deutschen Angelegenheiten ist in den deutschen Blättern nicht ganz unbemerkt geblieben namentlich von der Berliner „Nationalzeitung" gebührend beleuchtet worden. Allein diese Thatsache ist ein vereinzeltes Symptom, welches etwa in der Unachtsamkeit der Redaction oder der Rancüne eines antipreußischen Mitarbeiters eine Erklärung findet, sondern es ist eine auffällige Erscheinung, die sich seit einiger Zeit in den meisten derjenigen Blätter geltend macht, welche in einem mehr oder weniger innigen Verhältniß zum Preßbureau stehen. Die österreichische Regierung schlägt nämlich einen ganz andern Weg ein, um ihre Meinungen unter die Leute zubringen, als es in Preußen der Fall ist. Während man dort so ehrlich ist, den officiösen Charakter eines Blattes gegen Jedermann einzugestehen und diesen Stempel schon an der Stirne trägt, so ist hier das gerade Gegentheil der Fall. Die Regierung bedient sich keines Organes, wie etwa die „norddeutsche Allgemeine Zeitung" oder die „Provinzialcorrespondenz", sind, denn die „Wiener Zeitung" und die „Wiener Abendpost" entsprechen nur dem preußischen „Staatsanzeiger." sondern sie unterhält, um ihre Maaßregeln und ihre Politik zu vertheidigen, ein intimes Verhältniß mit einer Reihe von Blättern, welche dem Publicum gegenüber

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127927
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127927/79
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127927/79>, abgerufen am 26.06.2024.