Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Clerus und Laien brüderlich zusammenwirken. Auf solcher Basis errichtet,
kann die Selbstständigkeit der Kirche dem Staate keine Bedenken einflößen,
auch dann nicht, wenn der Bau, demokratisch begründet, in aristokratisch-epis-
eopaler Gestaltung sich zusammenfaßte. Würden doch die Bänder nicht fehlen,
die Staat und Kirche zum Heil des Ganzen vereinigen.

Alle drei Verfassungssysteme des Protestantismus in ihrer Vereinzelung
repräsentiren Einseitigkeiten. "Das conststoriale System führt zur Knechtschaft
unter den Staat, das episcopale zur Hierarchie, das synodale zur Anarchie.
Aber alle diese Systeme in ihrer Verbindung, sind Träger heilsamer Wahr¬
heiten, göttlicher Ideen. Das synodale vertritt die Idee der kirchlichen Frei¬
heit, des allgemeinen Priesterthums der Gläubigen; das episcopale verwirk¬
licht die Idee der lehramtlichen Autorität, die Würde des geistlichen Standes.
Das synodale System ist centrifugal, das episcopale centripetal und deshalb
ergänzen und beschränken sich beide. Das consistoriale System endlich ver¬
gegenwärtigt der Kirche, daß sie eine nationale Aufgabe zu lösen habe, daß
sie, wenn sie ihrem innersten Wesen nach auch kosmopolitisch und international
ist, sie doch sich innig mit dem Volksgeiste einigen, ihn heiligen und durch¬
dringen soll, daß sie nicht theilnahmlos an seinen Arbeiten vorübergehen darf,
sondern mit warmen Herzen ihn auf denselben begleiten und Gottes Segen
für sie erbitten muß.




Frankreich und die allgemeine Wehrpflicht
von
Max Jähns. IX.

Oft ist es ausgesprochen worden, daß auf den Geist eines Heeres Nichts
verderblicher wirke als Bürgerkriege und Kämpfe mit barbarischen Völkern.
Beiden Einflüssen ist die französische Armee im Laufe unseres Jahrhunderts
in seltenem Maße ausgesetzt gewesen. -- Wir haben bereits erwähnt, in wie
frecher Weise die Expedition nach Algier gleich bei der Concurrenz um
das Obcrcommando als eine Finanzspeculation betrachtet wurde. Diese An¬
schauung ist im Laufe der Zeit stets aufs Neue hervorgetreten. Brutaler
Despotismus und orientalische Korruption waren Eigenschaften, welche den
meisten Generalen in Afrika geläufig wurden, und für die Truppen wurden


Clerus und Laien brüderlich zusammenwirken. Auf solcher Basis errichtet,
kann die Selbstständigkeit der Kirche dem Staate keine Bedenken einflößen,
auch dann nicht, wenn der Bau, demokratisch begründet, in aristokratisch-epis-
eopaler Gestaltung sich zusammenfaßte. Würden doch die Bänder nicht fehlen,
die Staat und Kirche zum Heil des Ganzen vereinigen.

Alle drei Verfassungssysteme des Protestantismus in ihrer Vereinzelung
repräsentiren Einseitigkeiten. "Das conststoriale System führt zur Knechtschaft
unter den Staat, das episcopale zur Hierarchie, das synodale zur Anarchie.
Aber alle diese Systeme in ihrer Verbindung, sind Träger heilsamer Wahr¬
heiten, göttlicher Ideen. Das synodale vertritt die Idee der kirchlichen Frei¬
heit, des allgemeinen Priesterthums der Gläubigen; das episcopale verwirk¬
licht die Idee der lehramtlichen Autorität, die Würde des geistlichen Standes.
Das synodale System ist centrifugal, das episcopale centripetal und deshalb
ergänzen und beschränken sich beide. Das consistoriale System endlich ver¬
gegenwärtigt der Kirche, daß sie eine nationale Aufgabe zu lösen habe, daß
sie, wenn sie ihrem innersten Wesen nach auch kosmopolitisch und international
ist, sie doch sich innig mit dem Volksgeiste einigen, ihn heiligen und durch¬
dringen soll, daß sie nicht theilnahmlos an seinen Arbeiten vorübergehen darf,
sondern mit warmen Herzen ihn auf denselben begleiten und Gottes Segen
für sie erbitten muß.




Frankreich und die allgemeine Wehrpflicht
von
Max Jähns. IX.

Oft ist es ausgesprochen worden, daß auf den Geist eines Heeres Nichts
verderblicher wirke als Bürgerkriege und Kämpfe mit barbarischen Völkern.
Beiden Einflüssen ist die französische Armee im Laufe unseres Jahrhunderts
in seltenem Maße ausgesetzt gewesen. — Wir haben bereits erwähnt, in wie
frecher Weise die Expedition nach Algier gleich bei der Concurrenz um
das Obcrcommando als eine Finanzspeculation betrachtet wurde. Diese An¬
schauung ist im Laufe der Zeit stets aufs Neue hervorgetreten. Brutaler
Despotismus und orientalische Korruption waren Eigenschaften, welche den
meisten Generalen in Afrika geläufig wurden, und für die Truppen wurden


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0499" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128427"/>
          <p xml:id="ID_1660" prev="#ID_1659"> Clerus und Laien brüderlich zusammenwirken. Auf solcher Basis errichtet,<lb/>
kann die Selbstständigkeit der Kirche dem Staate keine Bedenken einflößen,<lb/>
auch dann nicht, wenn der Bau, demokratisch begründet, in aristokratisch-epis-<lb/>
eopaler Gestaltung sich zusammenfaßte. Würden doch die Bänder nicht fehlen,<lb/>
die Staat und Kirche zum Heil des Ganzen vereinigen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1661"> Alle drei Verfassungssysteme des Protestantismus in ihrer Vereinzelung<lb/>
repräsentiren Einseitigkeiten. "Das conststoriale System führt zur Knechtschaft<lb/>
unter den Staat, das episcopale zur Hierarchie, das synodale zur Anarchie.<lb/>
Aber alle diese Systeme in ihrer Verbindung, sind Träger heilsamer Wahr¬<lb/>
heiten, göttlicher Ideen. Das synodale vertritt die Idee der kirchlichen Frei¬<lb/>
heit, des allgemeinen Priesterthums der Gläubigen; das episcopale verwirk¬<lb/>
licht die Idee der lehramtlichen Autorität, die Würde des geistlichen Standes.<lb/>
Das synodale System ist centrifugal, das episcopale centripetal und deshalb<lb/>
ergänzen und beschränken sich beide. Das consistoriale System endlich ver¬<lb/>
gegenwärtigt der Kirche, daß sie eine nationale Aufgabe zu lösen habe, daß<lb/>
sie, wenn sie ihrem innersten Wesen nach auch kosmopolitisch und international<lb/>
ist, sie doch sich innig mit dem Volksgeiste einigen, ihn heiligen und durch¬<lb/>
dringen soll, daß sie nicht theilnahmlos an seinen Arbeiten vorübergehen darf,<lb/>
sondern mit warmen Herzen ihn auf denselben begleiten und Gottes Segen<lb/>
für sie erbitten muß.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Frankreich und die allgemeine Wehrpflicht<lb/><note type="byline"> von<lb/>
Max Jähns.</note> IX.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1662" next="#ID_1663"> Oft ist es ausgesprochen worden, daß auf den Geist eines Heeres Nichts<lb/>
verderblicher wirke als Bürgerkriege und Kämpfe mit barbarischen Völkern.<lb/>
Beiden Einflüssen ist die französische Armee im Laufe unseres Jahrhunderts<lb/>
in seltenem Maße ausgesetzt gewesen. &#x2014; Wir haben bereits erwähnt, in wie<lb/>
frecher Weise die Expedition nach Algier gleich bei der Concurrenz um<lb/>
das Obcrcommando als eine Finanzspeculation betrachtet wurde. Diese An¬<lb/>
schauung ist im Laufe der Zeit stets aufs Neue hervorgetreten. Brutaler<lb/>
Despotismus und orientalische Korruption waren Eigenschaften, welche den<lb/>
meisten Generalen in Afrika geläufig wurden, und für die Truppen wurden</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0499] Clerus und Laien brüderlich zusammenwirken. Auf solcher Basis errichtet, kann die Selbstständigkeit der Kirche dem Staate keine Bedenken einflößen, auch dann nicht, wenn der Bau, demokratisch begründet, in aristokratisch-epis- eopaler Gestaltung sich zusammenfaßte. Würden doch die Bänder nicht fehlen, die Staat und Kirche zum Heil des Ganzen vereinigen. Alle drei Verfassungssysteme des Protestantismus in ihrer Vereinzelung repräsentiren Einseitigkeiten. "Das conststoriale System führt zur Knechtschaft unter den Staat, das episcopale zur Hierarchie, das synodale zur Anarchie. Aber alle diese Systeme in ihrer Verbindung, sind Träger heilsamer Wahr¬ heiten, göttlicher Ideen. Das synodale vertritt die Idee der kirchlichen Frei¬ heit, des allgemeinen Priesterthums der Gläubigen; das episcopale verwirk¬ licht die Idee der lehramtlichen Autorität, die Würde des geistlichen Standes. Das synodale System ist centrifugal, das episcopale centripetal und deshalb ergänzen und beschränken sich beide. Das consistoriale System endlich ver¬ gegenwärtigt der Kirche, daß sie eine nationale Aufgabe zu lösen habe, daß sie, wenn sie ihrem innersten Wesen nach auch kosmopolitisch und international ist, sie doch sich innig mit dem Volksgeiste einigen, ihn heiligen und durch¬ dringen soll, daß sie nicht theilnahmlos an seinen Arbeiten vorübergehen darf, sondern mit warmen Herzen ihn auf denselben begleiten und Gottes Segen für sie erbitten muß. Frankreich und die allgemeine Wehrpflicht von Max Jähns. IX. Oft ist es ausgesprochen worden, daß auf den Geist eines Heeres Nichts verderblicher wirke als Bürgerkriege und Kämpfe mit barbarischen Völkern. Beiden Einflüssen ist die französische Armee im Laufe unseres Jahrhunderts in seltenem Maße ausgesetzt gewesen. — Wir haben bereits erwähnt, in wie frecher Weise die Expedition nach Algier gleich bei der Concurrenz um das Obcrcommando als eine Finanzspeculation betrachtet wurde. Diese An¬ schauung ist im Laufe der Zeit stets aufs Neue hervorgetreten. Brutaler Despotismus und orientalische Korruption waren Eigenschaften, welche den meisten Generalen in Afrika geläufig wurden, und für die Truppen wurden

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127927
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127927/499
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127927/499>, abgerufen am 26.06.2024.