Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.Die deutschen Universitäten und die neue Universität in Straszburg. Alle Welt in Deutschland betrachtet als Nothwendigkeit und zugleich als Es erhebt sich die Frage, wie soll die Neugründung eingerichtet werden. Grenzboten 11. 1871. 76
Die deutschen Universitäten und die neue Universität in Straszburg. Alle Welt in Deutschland betrachtet als Nothwendigkeit und zugleich als Es erhebt sich die Frage, wie soll die Neugründung eingerichtet werden. Grenzboten 11. 1871. 76
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0049" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192349"/> </div> <div n="1"> <head> Die deutschen Universitäten und die neue Universität<lb/> in Straszburg.</head><lb/> <p xml:id="ID_180"> Alle Welt in Deutschland betrachtet als Nothwendigkeit und zugleich als<lb/> gemeinsame deutsche Ehrensache, daß so bald als möglich eine neue deutsche<lb/> Hochschule in großem Style die Neste der alten Straßburger Universität wie¬<lb/> der aufnehme, sie erweitere und ausbaue: so soll dem wiedergewonnenen deut¬<lb/> schen Grenzlande in der neuen Universität eine neue ächt deutsche Zierde ver¬<lb/> liehen werden. Die Neugründung der Universität Straßburg ist in der That<lb/> ganz zweifellos eine der wichtigsten und nothwendigsten Maßregeln, die<lb/> im neuen Reichslande vorgenommen werden müssen. Das Beispiel von<lb/> Bonn schwebt allen diesen Wünschen vor; den unendlichen Segen, den Bonn<lb/> für die preußischen Rheinlande gewirkt, ruft man mit Recht als Bürgschaft<lb/> dafür an, daß man ähnliches am Oberrhein erwarten dürfe.</p><lb/> <p xml:id="ID_181" next="#ID_182"> Es erhebt sich die Frage, wie soll die Neugründung eingerichtet werden.<lb/> Die Antwort darauf lautet: auf dem Fuß unserer deutschen Hochschulen hat<lb/> die neue Schwesteranstalt sich einzurichten; nach den sonst erprobten Grund¬<lb/> sätzen und Principien unseres deutschen Universitätswesens verfahre mau bei<lb/> dieser Gründung. Man soll sich an das schon bewährte halten und vor Ex¬<lb/> perimenten mit neuen Dingen hüten. Selbstverständlich schließt dieser Grund¬<lb/> satz nicht aus, daß man Einzelnes bessere, daß man in Einzelheiten auf<lb/> die ausnahmsweise anders gearteten Verhältnisse im Elsaß Rücksicht nehme.<lb/> Im Großen und Ganzen aber sollen unsere deutschen Hochschulen Vorbild<lb/> für die neue sein. Sind unsere Hochschulen wirklich so beschaffen, daß man<lb/> sie als nachahmungswerthe, als Muster bezeichnen darf? Im letzten Men¬<lb/> schenalter ist viel über diese Frage verhandelt worden, Reformprojecte sind<lb/> aufgetaucht, discutirt, ueta, gelegt. Praktisches und Unpraktisches in bun¬<lb/> tester Mischung ist zu Tage gefördert. Es wäre nicht uninteressant, diese<lb/> ganze Literatur einmal zusammenzustellen und zu besprechen. Doch das ist<lb/> heute nicht unsere Absicht. Wir wollen nur auf diese Dinge flüchtig hin¬<lb/> deuten und unsererseits theoretische Spekulationen zu vermeiden suchen. Es</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten 11. 1871. 76</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0049]
Die deutschen Universitäten und die neue Universität
in Straszburg.
Alle Welt in Deutschland betrachtet als Nothwendigkeit und zugleich als
gemeinsame deutsche Ehrensache, daß so bald als möglich eine neue deutsche
Hochschule in großem Style die Neste der alten Straßburger Universität wie¬
der aufnehme, sie erweitere und ausbaue: so soll dem wiedergewonnenen deut¬
schen Grenzlande in der neuen Universität eine neue ächt deutsche Zierde ver¬
liehen werden. Die Neugründung der Universität Straßburg ist in der That
ganz zweifellos eine der wichtigsten und nothwendigsten Maßregeln, die
im neuen Reichslande vorgenommen werden müssen. Das Beispiel von
Bonn schwebt allen diesen Wünschen vor; den unendlichen Segen, den Bonn
für die preußischen Rheinlande gewirkt, ruft man mit Recht als Bürgschaft
dafür an, daß man ähnliches am Oberrhein erwarten dürfe.
Es erhebt sich die Frage, wie soll die Neugründung eingerichtet werden.
Die Antwort darauf lautet: auf dem Fuß unserer deutschen Hochschulen hat
die neue Schwesteranstalt sich einzurichten; nach den sonst erprobten Grund¬
sätzen und Principien unseres deutschen Universitätswesens verfahre mau bei
dieser Gründung. Man soll sich an das schon bewährte halten und vor Ex¬
perimenten mit neuen Dingen hüten. Selbstverständlich schließt dieser Grund¬
satz nicht aus, daß man Einzelnes bessere, daß man in Einzelheiten auf
die ausnahmsweise anders gearteten Verhältnisse im Elsaß Rücksicht nehme.
Im Großen und Ganzen aber sollen unsere deutschen Hochschulen Vorbild
für die neue sein. Sind unsere Hochschulen wirklich so beschaffen, daß man
sie als nachahmungswerthe, als Muster bezeichnen darf? Im letzten Men¬
schenalter ist viel über diese Frage verhandelt worden, Reformprojecte sind
aufgetaucht, discutirt, ueta, gelegt. Praktisches und Unpraktisches in bun¬
tester Mischung ist zu Tage gefördert. Es wäre nicht uninteressant, diese
ganze Literatur einmal zusammenzustellen und zu besprechen. Doch das ist
heute nicht unsere Absicht. Wir wollen nur auf diese Dinge flüchtig hin¬
deuten und unsererseits theoretische Spekulationen zu vermeiden suchen. Es
Grenzboten 11. 1871. 76
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |