Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.Mit Ur. A beginnt diese Zeitschrift ein Neues Quartal, welches Die GrrnMten, Zeitschrift für UolitiK, Literatur und Kunst, redigier von Hans Blau, beginnen mit dem Jahre 1872 ihren ein und dr e i ß i gst e n Jahrgang. Preis pro Halbjahr 5 Thlr. Kaum eine zweite deutsche Zeitschrift hat dieses Alter aufzuweisen. Wie die "Grenzboten" die neue Zeit, welche die Begründung des deutschen Mit Ur. A beginnt diese Zeitschrift ein Neues Quartal, welches Die GrrnMten, Zeitschrift für UolitiK, Literatur und Kunst, redigier von Hans Blau, beginnen mit dem Jahre 1872 ihren ein und dr e i ß i gst e n Jahrgang. Preis pro Halbjahr 5 Thlr. Kaum eine zweite deutsche Zeitschrift hat dieses Alter aufzuweisen. Wie die „Grenzboten" die neue Zeit, welche die Begründung des deutschen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0409" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192710"/> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> Mit Ur. A beginnt diese Zeitschrift ein Neues Quartal, welches<lb/> durch alle Buchhandlungen und Dostämter zu beziehen ist.<lb/> Leipzig, im December let7l.Die Berlagshandlung.</p> </div> </body> </floatingText> </div> <div n="1"> <head> Die GrrnMten,<lb/> Zeitschrift für UolitiK, Literatur und Kunst,<lb/><note type="byline"> redigier von Hans Blau,</note></head><lb/> <p xml:id="ID_1487"> beginnen mit dem Jahre 1872 ihren ein und dr e i ß i gst e n Jahrgang.</p><lb/> <p xml:id="ID_1488"> Preis pro Halbjahr 5 Thlr.</p><lb/> <p xml:id="ID_1489"> Kaum eine zweite deutsche Zeitschrift hat dieses Alter aufzuweisen.<lb/> Keiner sicherlich sind in solchem Grade die Hoffnungen ihrer dreißigjährigen<lb/> Politischen Bestrebungen in Erfüllung gegangen. Denn für Kaiser<lb/> und Reich, eine gesammtdeutsche Verfassung und Volksvertretung, unter<lb/> dein Schirm und der Führung des preußischen Staates, traten diese<lb/> Blätter schon ein vor dem unseligen Tage von Olmütz. Sie haben seither<lb/> gemahnt und gewirkt nach ihren Kräften, die große nationale Partei zu¬<lb/> sammenzuführen, welche seit dein Jahre !866 von rechts und links sich ehr¬<lb/> lich die Hand reichte zu guter deutscher Arbeit. Die Tüchtigkeit der Werke,<lb/> "welche in den vier Jahren der politischen und gesetzgeberischen Thätigkeit des<lb/> Norddeutschen Bundes gewonnen wurden, hat im Kriege der Feind erfahren,<lb/> um Frieden das deutsche Reich ererbt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1490" next="#ID_1491"> Wie die „Grenzboten" die neue Zeit, welche die Begründung des deutschen<lb/> Reichs und der Friede mit Frankreich heraufführte — nicht nur uns Deutschen,<lb/> sondern ganz Europa — unter neuer Leitung erfaßt und geschildert haben, dasür<lb/> ^ge der abgeschlossene Jahrgang Zeugniß ab. Das Ende des Krieges noch<lb/> fällt in dieses Jahr, dessen letzte Phasen in zahlreichen unterrichteten Artikeln ge¬<lb/> schildert wurden. Richt minder haben diese Blätter mit Aufmerksamkeit verfolgt ^<lb/> die Verhandlungen der südstaatlichen Kammern über den Beitritt zum deutschen<lb/> Zeiche, zwei erfolgreiche Sessionen des ersten deutschen Reichstags, die Arbeiten<lb/> des preußischen Lantags, die Kaiserkrönung und die Friedensverhandlungen,<lb/> unsre Beziehungen zu den auswärtigen Mächten in und seit dem großen Kriege,<lb/> ^e inneren Verhältnisse der französischen Parteien und der französischen Gesell¬<lb/> schaft, die mächtigen Schwingungen, welche die große Zeit auf jeden einzel¬<lb/> nen Theil des Reichs und auf die „Neutralen", die Engländer, Italiener,<lb/> Amerikaner, Russen, Holländer, Schweizer u. s. w. hervorbrachte. Die Auf-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0409]
Mit Ur. A beginnt diese Zeitschrift ein Neues Quartal, welches
durch alle Buchhandlungen und Dostämter zu beziehen ist.
Leipzig, im December let7l.Die Berlagshandlung.
Die GrrnMten,
Zeitschrift für UolitiK, Literatur und Kunst,
redigier von Hans Blau,
beginnen mit dem Jahre 1872 ihren ein und dr e i ß i gst e n Jahrgang.
Preis pro Halbjahr 5 Thlr.
Kaum eine zweite deutsche Zeitschrift hat dieses Alter aufzuweisen.
Keiner sicherlich sind in solchem Grade die Hoffnungen ihrer dreißigjährigen
Politischen Bestrebungen in Erfüllung gegangen. Denn für Kaiser
und Reich, eine gesammtdeutsche Verfassung und Volksvertretung, unter
dein Schirm und der Führung des preußischen Staates, traten diese
Blätter schon ein vor dem unseligen Tage von Olmütz. Sie haben seither
gemahnt und gewirkt nach ihren Kräften, die große nationale Partei zu¬
sammenzuführen, welche seit dein Jahre !866 von rechts und links sich ehr¬
lich die Hand reichte zu guter deutscher Arbeit. Die Tüchtigkeit der Werke,
"welche in den vier Jahren der politischen und gesetzgeberischen Thätigkeit des
Norddeutschen Bundes gewonnen wurden, hat im Kriege der Feind erfahren,
um Frieden das deutsche Reich ererbt.
Wie die „Grenzboten" die neue Zeit, welche die Begründung des deutschen
Reichs und der Friede mit Frankreich heraufführte — nicht nur uns Deutschen,
sondern ganz Europa — unter neuer Leitung erfaßt und geschildert haben, dasür
^ge der abgeschlossene Jahrgang Zeugniß ab. Das Ende des Krieges noch
fällt in dieses Jahr, dessen letzte Phasen in zahlreichen unterrichteten Artikeln ge¬
schildert wurden. Richt minder haben diese Blätter mit Aufmerksamkeit verfolgt ^
die Verhandlungen der südstaatlichen Kammern über den Beitritt zum deutschen
Zeiche, zwei erfolgreiche Sessionen des ersten deutschen Reichstags, die Arbeiten
des preußischen Lantags, die Kaiserkrönung und die Friedensverhandlungen,
unsre Beziehungen zu den auswärtigen Mächten in und seit dem großen Kriege,
^e inneren Verhältnisse der französischen Parteien und der französischen Gesell¬
schaft, die mächtigen Schwingungen, welche die große Zeit auf jeden einzel¬
nen Theil des Reichs und auf die „Neutralen", die Engländer, Italiener,
Amerikaner, Russen, Holländer, Schweizer u. s. w. hervorbrachte. Die Auf-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |