Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.Velino füllte mit seinem Niederschlag auf das Bett der Nera, so daß diese Doch uns zog es mächtig nach Rom, wo wir gar bald durch eine drei¬ Uns dem englischen Leben. Die englische Ratte. Unter den Creaturen. welche der liebe Herrgott in seiner unaussprechlichen Grünzbnte" II. 1871. 9Z
Velino füllte mit seinem Niederschlag auf das Bett der Nera, so daß diese Doch uns zog es mächtig nach Rom, wo wir gar bald durch eine drei¬ Uns dem englischen Leben. Die englische Ratte. Unter den Creaturen. welche der liebe Herrgott in seiner unaussprechlichen Grünzbnte» II. 1871. 9Z
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0185" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192486"/> <p xml:id="ID_712" prev="#ID_711"> Velino füllte mit seinem Niederschlag auf das Bett der Nera, so daß diese<lb/> gestaut wurde und Überschwemmungen anrichtete. Pius VI. gab der An¬<lb/> gelegenheit endlich einen definitiven Abschluß, indem er den Zusammenfluß<lb/> beider Ströme weiter unten bewirkte, so daß der niederfallende Velino das<lb/> Bett der Nera nicht mehr verstopfen konnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_713"> Doch uns zog es mächtig nach Rom, wo wir gar bald durch eine drei¬<lb/> tägige, unerhörte Überschwemmung von der Nothwendigkeit noch mancher<lb/> andern Wasserbauten schlagend überzeugt, und auch zu einem näheren Stu¬<lb/> dium über die Beschaffenheit des Velinofalles mit veranlaßt wurden. Eine<lb/> Hauptursache der Tiberüberschwemmungen ist jedenfalls die gewissenlose Ab¬<lb/> Holzung der Berge um Rom herum, welche leider noch jetzt fortdauert und<lb/> wer weiß, wie lange schon gedauert haben mag. Hat man einmal durch<lb/> zahlreiche Wasserbauten Rom vor Überschwemmungen und das Land vor<lb/> Versumpfung und Fieberluft sicher gestellt, einem der Hauptschaden an Ita¬<lb/> liens Cultur, dann wird eine fleißigere Bodeneultur der üppigen Campagna,<lb/> und die Anlage von neuen Straßen und Gebäuden in ausgedehntem Maßstab<lb/> in der Stadt selbst, — Rom in jeder Beziehung zu einer der gro߬<lb/> artigsten und anziehendsten Hauptstädte der modernen Welt erheben. Und<lb/> wir zweifeln nicht, daß es in einigen Jahrzehnten dahin kommen wird, wenn<lb/> die Italiener in dem Eifer und dem Aufschwung fortfahren, der sie jetzt er¬<lb/> griffen zu haben scheint.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Uns dem englischen Leben.<lb/> Die englische Ratte.</head><lb/> <p xml:id="ID_714" next="#ID_715"> Unter den Creaturen. welche der liebe Herrgott in seiner unaussprechlichen<lb/> Gnade, oder in einer Anwandlung von Zorn in diese socialdemokratische<lb/> Welt gesetzt hat, befindet sich ein vierfüßiges Thierchen, das während der<lb/> Belagerung der großen Metropole der Franzosen einen nicht unbedeutenden<lb/> Ruf erlangt hat: ich meine die Ratte. Fern liegt mir, in die Geheimnisse<lb/> der Pariser Kochkunst eindringen zu wollen, und noch ferner bei den Scenen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grünzbnte» II. 1871. 9Z</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0185]
Velino füllte mit seinem Niederschlag auf das Bett der Nera, so daß diese
gestaut wurde und Überschwemmungen anrichtete. Pius VI. gab der An¬
gelegenheit endlich einen definitiven Abschluß, indem er den Zusammenfluß
beider Ströme weiter unten bewirkte, so daß der niederfallende Velino das
Bett der Nera nicht mehr verstopfen konnte.
Doch uns zog es mächtig nach Rom, wo wir gar bald durch eine drei¬
tägige, unerhörte Überschwemmung von der Nothwendigkeit noch mancher
andern Wasserbauten schlagend überzeugt, und auch zu einem näheren Stu¬
dium über die Beschaffenheit des Velinofalles mit veranlaßt wurden. Eine
Hauptursache der Tiberüberschwemmungen ist jedenfalls die gewissenlose Ab¬
Holzung der Berge um Rom herum, welche leider noch jetzt fortdauert und
wer weiß, wie lange schon gedauert haben mag. Hat man einmal durch
zahlreiche Wasserbauten Rom vor Überschwemmungen und das Land vor
Versumpfung und Fieberluft sicher gestellt, einem der Hauptschaden an Ita¬
liens Cultur, dann wird eine fleißigere Bodeneultur der üppigen Campagna,
und die Anlage von neuen Straßen und Gebäuden in ausgedehntem Maßstab
in der Stadt selbst, — Rom in jeder Beziehung zu einer der gro߬
artigsten und anziehendsten Hauptstädte der modernen Welt erheben. Und
wir zweifeln nicht, daß es in einigen Jahrzehnten dahin kommen wird, wenn
die Italiener in dem Eifer und dem Aufschwung fortfahren, der sie jetzt er¬
griffen zu haben scheint.
Uns dem englischen Leben.
Die englische Ratte.
Unter den Creaturen. welche der liebe Herrgott in seiner unaussprechlichen
Gnade, oder in einer Anwandlung von Zorn in diese socialdemokratische
Welt gesetzt hat, befindet sich ein vierfüßiges Thierchen, das während der
Belagerung der großen Metropole der Franzosen einen nicht unbedeutenden
Ruf erlangt hat: ich meine die Ratte. Fern liegt mir, in die Geheimnisse
der Pariser Kochkunst eindringen zu wollen, und noch ferner bei den Scenen
Grünzbnte» II. 1871. 9Z
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |