Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. II. Band.Verkehr andererseits! Wir erhitzen uns über die Versetzung zweier Postseere- Hoffen wir, daß bei immer zunehmender Einigkeit in den großen natio¬ Lausmusik, ii. Das Clavier ist der musikalische Tyrann unserer Tage geworden. Wir Verkehr andererseits! Wir erhitzen uns über die Versetzung zweier Postseere- Hoffen wir, daß bei immer zunehmender Einigkeit in den großen natio¬ Lausmusik, ii. Das Clavier ist der musikalische Tyrann unserer Tage geworden. Wir <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0524" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/126306"/> <p xml:id="ID_1617" prev="#ID_1616"> Verkehr andererseits! Wir erhitzen uns über die Versetzung zweier Postseere-<lb/> täre, weil im Reichstag und auf der Regierungsbank Niemand da ist, der<lb/> unter Schonung aller uns so unbeschreiblich theuren Grundsätze zu sagen<lb/> weiß, daß das Petitioniren, wie alle Dinge auf Erden, auch seine Schranken<lb/> hat, die sich denen fühlbar machen müssen, die dieses Recht benutzen; oder<lb/> daß eine Volksvertretung, sei sie noch so hochansehnlich und mächtig, unter<lb/> allen Umständen der Verwaltung und ganz besonders in persönlichen Dingen<lb/> einen nicht zu beengenden Raum geben muß. Dasselbe gilt von der elsa߬<lb/> lothringischen Frage, gilt von dem Pensionsgesetz.</p><lb/> <p xml:id="ID_1618"> Hoffen wir, daß bei immer zunehmender Einigkeit in den großen natio¬<lb/> nalen Zielen wir immer mehr lernen,» die Lieblingsmeinungen gegenseitig<lb/> schonend, eingehend, vom Standpunkt sachlicher Unbefangenheit zu berichtigen.<lb/> Die Ausgaben, die unserm parlamentarischen Leben vorliegen, erfordern nicht<lb/> nur diese Behandlung, sie verheißen ihr auch die kostbarsten Früchte eines<lb/> ohne persönliche Gereiztheit und doctrinäre Befangenheit mit geistigen Waf¬<lb/><note type="byline"> L—r.</note> fen um geistige Ziele geführten Kampfes. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Lausmusik,<lb/> ii.</head><lb/> <p xml:id="ID_1619" next="#ID_1620"> Das Clavier ist der musikalische Tyrann unserer Tage geworden. Wir<lb/> wollen nicht davon sprechen, wie es sich allmählig in jede Straße, jedes Haus<lb/> und jede Familie eingedrängt, wie es die Qual der Spaziergänger, der Haus¬<lb/> bewohner wurde. Man hat darüber so viel gescherzt, gewitzelt und gespottet,<lb/> man hat so oft ernsthaft versucht, dieser Pianoforteepidemie Einhalt zu thun<lb/> und doch nichts dabei erreicht, sodaß es nun wohl am klügsten ist, sich der<lb/> vollendeten Thatsache geduldig zu fügen und anzuerkennen, daß das Clavier<lb/> die Suprematie über alle übrigen Instrumente, nahezu mit der Verdrängung<lb/> aller aus der Familie, heute errungen hat und sieghaft zu behaupten weiß.<lb/> Ja, das Piano übt in unsern Tagen eine unerbittliche, mitunter geradezu auf¬<lb/> dringliche Herrschaft im Concertsaal, im Salon, im Familienleben aus. Tau¬<lb/> sende und Abertausende von neuen Instrumenten jeder Gattung und jeden<lb/> Formats werden alljährlich fabricirt und abgesetzt. Sieht man, wie dieses<lb/> Instrument mit Riesenschritten sich über die ganze Welt hin ausbreitete, so</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0524]
Verkehr andererseits! Wir erhitzen uns über die Versetzung zweier Postseere-
täre, weil im Reichstag und auf der Regierungsbank Niemand da ist, der
unter Schonung aller uns so unbeschreiblich theuren Grundsätze zu sagen
weiß, daß das Petitioniren, wie alle Dinge auf Erden, auch seine Schranken
hat, die sich denen fühlbar machen müssen, die dieses Recht benutzen; oder
daß eine Volksvertretung, sei sie noch so hochansehnlich und mächtig, unter
allen Umständen der Verwaltung und ganz besonders in persönlichen Dingen
einen nicht zu beengenden Raum geben muß. Dasselbe gilt von der elsa߬
lothringischen Frage, gilt von dem Pensionsgesetz.
Hoffen wir, daß bei immer zunehmender Einigkeit in den großen natio¬
nalen Zielen wir immer mehr lernen,» die Lieblingsmeinungen gegenseitig
schonend, eingehend, vom Standpunkt sachlicher Unbefangenheit zu berichtigen.
Die Ausgaben, die unserm parlamentarischen Leben vorliegen, erfordern nicht
nur diese Behandlung, sie verheißen ihr auch die kostbarsten Früchte eines
ohne persönliche Gereiztheit und doctrinäre Befangenheit mit geistigen Waf¬
L—r. fen um geistige Ziele geführten Kampfes.
Lausmusik,
ii.
Das Clavier ist der musikalische Tyrann unserer Tage geworden. Wir
wollen nicht davon sprechen, wie es sich allmählig in jede Straße, jedes Haus
und jede Familie eingedrängt, wie es die Qual der Spaziergänger, der Haus¬
bewohner wurde. Man hat darüber so viel gescherzt, gewitzelt und gespottet,
man hat so oft ernsthaft versucht, dieser Pianoforteepidemie Einhalt zu thun
und doch nichts dabei erreicht, sodaß es nun wohl am klügsten ist, sich der
vollendeten Thatsache geduldig zu fügen und anzuerkennen, daß das Clavier
die Suprematie über alle übrigen Instrumente, nahezu mit der Verdrängung
aller aus der Familie, heute errungen hat und sieghaft zu behaupten weiß.
Ja, das Piano übt in unsern Tagen eine unerbittliche, mitunter geradezu auf¬
dringliche Herrschaft im Concertsaal, im Salon, im Familienleben aus. Tau¬
sende und Abertausende von neuen Instrumenten jeder Gattung und jeden
Formats werden alljährlich fabricirt und abgesetzt. Sieht man, wie dieses
Instrument mit Riesenschritten sich über die ganze Welt hin ausbreitete, so
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |