Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. II. Band.höchsten Stufe der Vollkommenheit emporgearbeitet. Bis 1791 zur Grün¬ Wahre Bedeutung erhielt das Theater als Bildungsinstitut, indem Goethe "Begrüße diese Stadt, die alles Gute Pflegt, die allen nützt, Herr von DNinger und die Katholische Bewegung in München. Vor den Augen aller Denkenden stand die Gewißheit, daß unmittelbar höchsten Stufe der Vollkommenheit emporgearbeitet. Bis 1791 zur Grün¬ Wahre Bedeutung erhielt das Theater als Bildungsinstitut, indem Goethe „Begrüße diese Stadt, die alles Gute Pflegt, die allen nützt, Herr von DNinger und die Katholische Bewegung in München. Vor den Augen aller Denkenden stand die Gewißheit, daß unmittelbar <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0190" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125972"/> <p xml:id="ID_594" prev="#ID_593"> höchsten Stufe der Vollkommenheit emporgearbeitet. Bis 1791 zur Grün¬<lb/> dung des Hoftheaters waren es Truppen, die der Hof mit einer Unterstützung<lb/> von 6000 — 7000 Thlr. jährlich unterhielt. Ohne auf die Beurtheilung der<lb/> Leistungen einzugehen, erwähnen wir nur der charakteristischen Momente, daß<lb/> die höchste Gage zweier Hauptspieler, des Herrn und Frau v. Mecour, sich<lb/> auf 624 Thlr. zusammen belief, während der Werth der Schauspielergarderobe<lb/> der gesammten Döbbelinschen Truppe auf 536 Thlr. veranschlagt war, und<lb/> Döbbelin sich verbindlich gemacht hatte, die Garderobe so glänzend als nur<lb/> möglich zu besorgen. Was das Publicum betrifft, so hatte es 1790 von<lb/> Kunst nach Goethes Urtheil keinen Begriff.</p><lb/> <p xml:id="ID_595"> Wahre Bedeutung erhielt das Theater als Bildungsinstitut, indem Goethe<lb/> mit dem Abzug der Bellomo'schen Truppe, welche am 8. April 1791 zum<lb/> letzten Male auftrat, mit neuen, aus allen Theilen Deutschlands herbei¬<lb/> strömenden Kräften das Hoftheater gründete, und der für den 7. Mai ge¬<lb/> schriebene Prolog bezeichnet bereits das Endziel des Dichters, der vorzüglich be¬<lb/> tonte, daß nur aus einem einsichtigen Zusammenspiel, in dem Keiner sich<lb/> hervordränge, ein wahres und schönes Kunstganze sich bilden könne. Nur<lb/> zwei Jahr später und er durfte sich gestehen, daß das Theater ein „respec-<lb/> tables Institut" geworden sei, während der nur wenige Jahre später zu<lb/> Setzende, für Christiane Becker geschriebene Prolog bedeutungsvoll für die<lb/> Beurtheilung des Institutes und seines Fortschrittes, aber auch bezeichnend für<lb/> den Stand unserer gesammten Cultur geworden ist, in dem er die treffliche<lb/> Künstlerin sprechen läßt:</p><lb/> <quote> „Begrüße diese Stadt, die alles Gute Pflegt, die allen nützt,<lb/> Wo sicher und vergnügt sich das Gewerbe<lb/> An Wissenschaft und Künste schließt. Wo längst<lb/> Die dumpfe Thorheit der Geschmack vertrieb,<lb/> Wo Alles Gute wirkt, wo das Theater<lb/> In diesen Kreis des Guten angehört."</quote><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Herr von DNinger und die Katholische Bewegung<lb/> in München.</head><lb/> <p xml:id="ID_596" next="#ID_597"> Vor den Augen aller Denkenden stand die Gewißheit, daß unmittelbar<lb/> nach dem Ende des großen französischen Kampfes der Kampf gegen Rom be¬<lb/> ginnen werde. Die Logik dieser Anschauung ist mit Händen zu greifen, denn<lb/> die Idee, welche dem großen römischen Staatsstreich zu Grunde lag, ist genau<lb/> die nämliche, die auf dem Schlachtfelde von sedem unterlag. Hier wie dort</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0190]
höchsten Stufe der Vollkommenheit emporgearbeitet. Bis 1791 zur Grün¬
dung des Hoftheaters waren es Truppen, die der Hof mit einer Unterstützung
von 6000 — 7000 Thlr. jährlich unterhielt. Ohne auf die Beurtheilung der
Leistungen einzugehen, erwähnen wir nur der charakteristischen Momente, daß
die höchste Gage zweier Hauptspieler, des Herrn und Frau v. Mecour, sich
auf 624 Thlr. zusammen belief, während der Werth der Schauspielergarderobe
der gesammten Döbbelinschen Truppe auf 536 Thlr. veranschlagt war, und
Döbbelin sich verbindlich gemacht hatte, die Garderobe so glänzend als nur
möglich zu besorgen. Was das Publicum betrifft, so hatte es 1790 von
Kunst nach Goethes Urtheil keinen Begriff.
Wahre Bedeutung erhielt das Theater als Bildungsinstitut, indem Goethe
mit dem Abzug der Bellomo'schen Truppe, welche am 8. April 1791 zum
letzten Male auftrat, mit neuen, aus allen Theilen Deutschlands herbei¬
strömenden Kräften das Hoftheater gründete, und der für den 7. Mai ge¬
schriebene Prolog bezeichnet bereits das Endziel des Dichters, der vorzüglich be¬
tonte, daß nur aus einem einsichtigen Zusammenspiel, in dem Keiner sich
hervordränge, ein wahres und schönes Kunstganze sich bilden könne. Nur
zwei Jahr später und er durfte sich gestehen, daß das Theater ein „respec-
tables Institut" geworden sei, während der nur wenige Jahre später zu
Setzende, für Christiane Becker geschriebene Prolog bedeutungsvoll für die
Beurtheilung des Institutes und seines Fortschrittes, aber auch bezeichnend für
den Stand unserer gesammten Cultur geworden ist, in dem er die treffliche
Künstlerin sprechen läßt:
„Begrüße diese Stadt, die alles Gute Pflegt, die allen nützt,
Wo sicher und vergnügt sich das Gewerbe
An Wissenschaft und Künste schließt. Wo längst
Die dumpfe Thorheit der Geschmack vertrieb,
Wo Alles Gute wirkt, wo das Theater
In diesen Kreis des Guten angehört."
Herr von DNinger und die Katholische Bewegung
in München.
Vor den Augen aller Denkenden stand die Gewißheit, daß unmittelbar
nach dem Ende des großen französischen Kampfes der Kampf gegen Rom be¬
ginnen werde. Die Logik dieser Anschauung ist mit Händen zu greifen, denn
die Idee, welche dem großen römischen Staatsstreich zu Grunde lag, ist genau
die nämliche, die auf dem Schlachtfelde von sedem unterlag. Hier wie dort
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |