Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. II. Band.zusetzen sein, ebenso auf den Eisenbahnen der Provinz. Von geringerer Wich¬ (Fortsetzung folgt.) ?om deutschen Ieichstag. Nachdem die Adreßverhandlung sich ausschließlich um den klerikalen Im alten Reich hat stets das römische Papstthum herrschen wollen, wie Als das Reich zerfallen, als die Schöpfung geistlicher Fürstentümer vom zusetzen sein, ebenso auf den Eisenbahnen der Provinz. Von geringerer Wich¬ (Fortsetzung folgt.) ?om deutschen Ieichstag. Nachdem die Adreßverhandlung sich ausschließlich um den klerikalen Im alten Reich hat stets das römische Papstthum herrschen wollen, wie Als das Reich zerfallen, als die Schöpfung geistlicher Fürstentümer vom <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0116" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125898"/> <p xml:id="ID_353" prev="#ID_352"> zusetzen sein, ebenso auf den Eisenbahnen der Provinz. Von geringerer Wich¬<lb/> tigkeit ist, daß den chemischen Fabriken das Salz aus den Staatssalzwerken<lb/> im Arrondissement Salzburg ebenso abgelassen werde, wie bisher. Darauf<lb/> beruht zum Theil die Existenz dieser Industrie.</p><lb/> <p xml:id="ID_354"> (Fortsetzung folgt.)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> ?om deutschen Ieichstag.</head><lb/> <p xml:id="ID_355"> Nachdem die Adreßverhandlung sich ausschließlich um den klerikalen<lb/> Gegenentwurf bewegt, hat die zweite größere Verhandlung des ersten Reichs¬<lb/> tags wiederum das Verhältniß des neuen Reiches zur römischen Kirche zum<lb/> Gegenstand gehabt. Die zweite Verhandlung war bei Weitem ausgedehnter<lb/> und eingreifender als die erste, und dennoch hat sie den Gegenstand, wie wir<lb/> im Gegensatz zu Vielen einstweilen behaupten und nachher begründen wollen,<lb/> durchaus nicht erschöpft und selbst seine wahre Natur nur erst undeutlich ent¬<lb/> hüllt. Das deutsche Reich und das römische Papstthum sind zwei Mächte,<lb/> die während des Ersteren tausendjähriger Geschichte unaufhörlich mit einander<lb/> zu schaffen gehabt haben. Kaum ist das Reich wieder erstanden, so regt sich<lb/> auch der alte Gegensatz und wird nicht ruhen bis — —; wir wollen die<lb/> Lücke einstweilen nicht ergänzen. Ihre wahre Ergänzung wird sie nur in der<lb/> Geschichte finden, und was wir von dieser Ergänzung ahnen und hoffen, läßt<lb/> sich noch nicht in eine einfache Formel zusammenfassen. Es gibt kluge Leute,<lb/> welche es befremdend, unnatürlich, ja höchst überflüssig und launenhaft fin¬<lb/> den, daß auf der Schwelle des neuen Reiches der alte Gegensatz wieder herauf¬<lb/> beschworen worden. Diese Leute suchen die Neuheit des wieder hergestellten<lb/> Reiches darin, daß dasselbe Rom Rom sein zu lassen habe. Kindliche Weisheit,<lb/> oder vielmehr kindische Altklugheit! Wenn Rom erst das deutsche Reich wird<lb/> sein lassen, was es sein will, dann sind wir so weit,-wie jene Vorschnellen<lb/> meinen. Ob das aber möglich ist, so lange Rom Rom ist, darüber wird<lb/> wiederum nur die Geschichte entscheiden. Das bisherige Verständniß der Ge¬<lb/> schichte und ihrer geistigen Gewalten läßt an eine solche Möglichkeit nicht<lb/> glauben.</p><lb/> <p xml:id="ID_356"> Im alten Reich hat stets das römische Papstthum herrschen wollen, wie<lb/> es seiner Idee nach überall herrschen muß. Daß diese Idee in ihm nicht er¬<lb/> loschen, davon hat es durch die Erhebung der Unfehlbarkeitslehre zur Glau¬<lb/> bensnorm im vorigen Jahre den augenfälligsten Beweis geliefert. Das Papst¬<lb/> thum herrschte im alten Reich, indem es den Organismus desselben zerbröckelte,<lb/> indem es die unbeschränkte Hoheit über die wunderliche Schöpfung des geist¬<lb/> lichen Reichsfürstenthums glücklich behauptete, indem es zu Zeiten mit Glück,<lb/> zu Zeiten bedingt die Oberhoheit über das Kaiserthum selbst zur Geltung<lb/> brachte, indem es endlich auf den Reichstagen, den großen Repräsentationen<lb/> des Reichsorganismus, als berechtigte, oft als ausschlaggebende Gewalt<lb/> auftrat.</p><lb/> <p xml:id="ID_357" next="#ID_358"> Als das Reich zerfallen, als die Schöpfung geistlicher Fürstentümer vom<lb/> deutschen Boden verschwunden, da herrschte das römische Papstthum auf die¬<lb/> sem Boden freilich nur mittelst des Organismus der Kirche, bald im Bunde,<lb/> bald zum Trotz der particulären Staatsgewalten, in welche das alte Reich<lb/> sich aufgelöst hatte. In den Staaten der übrigen Welt war das Verhältniß</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0116]
zusetzen sein, ebenso auf den Eisenbahnen der Provinz. Von geringerer Wich¬
tigkeit ist, daß den chemischen Fabriken das Salz aus den Staatssalzwerken
im Arrondissement Salzburg ebenso abgelassen werde, wie bisher. Darauf
beruht zum Theil die Existenz dieser Industrie.
(Fortsetzung folgt.)
?om deutschen Ieichstag.
Nachdem die Adreßverhandlung sich ausschließlich um den klerikalen
Gegenentwurf bewegt, hat die zweite größere Verhandlung des ersten Reichs¬
tags wiederum das Verhältniß des neuen Reiches zur römischen Kirche zum
Gegenstand gehabt. Die zweite Verhandlung war bei Weitem ausgedehnter
und eingreifender als die erste, und dennoch hat sie den Gegenstand, wie wir
im Gegensatz zu Vielen einstweilen behaupten und nachher begründen wollen,
durchaus nicht erschöpft und selbst seine wahre Natur nur erst undeutlich ent¬
hüllt. Das deutsche Reich und das römische Papstthum sind zwei Mächte,
die während des Ersteren tausendjähriger Geschichte unaufhörlich mit einander
zu schaffen gehabt haben. Kaum ist das Reich wieder erstanden, so regt sich
auch der alte Gegensatz und wird nicht ruhen bis — —; wir wollen die
Lücke einstweilen nicht ergänzen. Ihre wahre Ergänzung wird sie nur in der
Geschichte finden, und was wir von dieser Ergänzung ahnen und hoffen, läßt
sich noch nicht in eine einfache Formel zusammenfassen. Es gibt kluge Leute,
welche es befremdend, unnatürlich, ja höchst überflüssig und launenhaft fin¬
den, daß auf der Schwelle des neuen Reiches der alte Gegensatz wieder herauf¬
beschworen worden. Diese Leute suchen die Neuheit des wieder hergestellten
Reiches darin, daß dasselbe Rom Rom sein zu lassen habe. Kindliche Weisheit,
oder vielmehr kindische Altklugheit! Wenn Rom erst das deutsche Reich wird
sein lassen, was es sein will, dann sind wir so weit,-wie jene Vorschnellen
meinen. Ob das aber möglich ist, so lange Rom Rom ist, darüber wird
wiederum nur die Geschichte entscheiden. Das bisherige Verständniß der Ge¬
schichte und ihrer geistigen Gewalten läßt an eine solche Möglichkeit nicht
glauben.
Im alten Reich hat stets das römische Papstthum herrschen wollen, wie
es seiner Idee nach überall herrschen muß. Daß diese Idee in ihm nicht er¬
loschen, davon hat es durch die Erhebung der Unfehlbarkeitslehre zur Glau¬
bensnorm im vorigen Jahre den augenfälligsten Beweis geliefert. Das Papst¬
thum herrschte im alten Reich, indem es den Organismus desselben zerbröckelte,
indem es die unbeschränkte Hoheit über die wunderliche Schöpfung des geist¬
lichen Reichsfürstenthums glücklich behauptete, indem es zu Zeiten mit Glück,
zu Zeiten bedingt die Oberhoheit über das Kaiserthum selbst zur Geltung
brachte, indem es endlich auf den Reichstagen, den großen Repräsentationen
des Reichsorganismus, als berechtigte, oft als ausschlaggebende Gewalt
auftrat.
Als das Reich zerfallen, als die Schöpfung geistlicher Fürstentümer vom
deutschen Boden verschwunden, da herrschte das römische Papstthum auf die¬
sem Boden freilich nur mittelst des Organismus der Kirche, bald im Bunde,
bald zum Trotz der particulären Staatsgewalten, in welche das alte Reich
sich aufgelöst hatte. In den Staaten der übrigen Welt war das Verhältniß
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |