Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.Sprache langsam ihre Spracheigenthümlichkeit. Fremde Einflüsse machen sich Wie die mit Bäumen bepflanzten Canäle unserer Städte oberflächlich (Schluß folgt). Are Hardinen-Vredigten der Iran Joctor Iratenriecher. ii. Zweite Predigt. Handelt von dem deutschen Reiche, der Politik und der Kochkunst. Aha, dieses Mal sollst Du mir nicht entwischen. Du bist wach und ich Sage mir doch um Gotteswillen, Bratenriecher, was habt Ihr diesmal War es nicht so? So habt Ihr gesagt? Gut, das lasse ich mir ge- Sprache langsam ihre Spracheigenthümlichkeit. Fremde Einflüsse machen sich Wie die mit Bäumen bepflanzten Canäle unserer Städte oberflächlich (Schluß folgt). Are Hardinen-Vredigten der Iran Joctor Iratenriecher. ii. Zweite Predigt. Handelt von dem deutschen Reiche, der Politik und der Kochkunst. Aha, dieses Mal sollst Du mir nicht entwischen. Du bist wach und ich Sage mir doch um Gotteswillen, Bratenriecher, was habt Ihr diesmal War es nicht so? So habt Ihr gesagt? Gut, das lasse ich mir ge- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0074" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125318"/> <p xml:id="ID_271" prev="#ID_270"> Sprache langsam ihre Spracheigenthümlichkeit. Fremde Einflüsse machen sich<lb/> je länger, desto mehr überall geltend, und die Klagen über unholländischen<lb/> Stil unserer Schriftsteller nehmen immer mehr zu. Selbst unsere gebildeten<lb/> Klassen können selten einen fehlerfreien holländischen Brief schreiben. Auf<lb/> diese Weise wird die Sprache wohl langsam als Cultursprache aussterben,<lb/> und es bleibt nichts als ein niederdeutscher Dialect übrig. Ohne eigene<lb/> Sprache kann aber kein Volk bestehen, oder es müßte andere, sehr tüchtige<lb/> Elemente für seine Selbständigkeit besitzen. —</p><lb/> <p xml:id="ID_272"> Wie die mit Bäumen bepflanzten Canäle unserer Städte oberflächlich<lb/> das Bild eines ruhigen, gemüthlichen Lebens darstellen, so ist unser ganzes<lb/> Volksleben. Aber aus den stagnirenden Gewässern unserer Grachten steigen<lb/> ungesunde Dünste auf — unter der äußeren Hülle unserer Ruhe birgt sich<lb/> unsere Krankheit. —</p><lb/> <p xml:id="ID_273"> (Schluß folgt).</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Are Hardinen-Vredigten der Iran Joctor Iratenriecher.</head><lb/> <div n="2"> <head> ii.<lb/> Zweite Predigt.<lb/> Handelt von dem deutschen Reiche, der Politik und der Kochkunst.</head><lb/> <p xml:id="ID_274"> Aha, dieses Mal sollst Du mir nicht entwischen. Du bist wach und ich<lb/> bin wach. Mit der Verstellung, als ob Du schon schliefest, ist es also dies¬<lb/> mal nichts.</p><lb/> <p xml:id="ID_275"> Sage mir doch um Gotteswillen, Bratenriecher, was habt Ihr diesmal<lb/> im Reichstage gemacht? Zuerst habt Ihr gesagt, dieser Reichstag habe sich<lb/> selbst seine Wahlperioden um so und so viel Monate vorgeschützt, ohne seine<lb/> Wähler zu fragen. Das sei Unrecht; das gelte nichts. In Euern Augen<lb/> sei dieser Reichstag todt und begraben. Er könne überhaupt nichts mehr und<lb/> am Allerwenigsten eine neue Verfassung machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_276" next="#ID_277"> War es nicht so? So habt Ihr gesagt? Gut, das lasse ich mir ge-<lb/> fallen! Aber was habt Ihr gethan? Ihr habt dem todten Manne selbst<lb/> geholfen, Schulden machen, eine Verfassung machen, eine Adresse machen, ein<lb/> deutsches Reich machen und einen deutschen Kaiser machen; und wenn Euch<lb/> nicht das Loos, das manchmal klüger ist, als die Menschen, davor bewahrt<lb/> hätte, dann wäret Ihr auch mit nach Versailles gezogen, um die Krone mit</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0074]
Sprache langsam ihre Spracheigenthümlichkeit. Fremde Einflüsse machen sich
je länger, desto mehr überall geltend, und die Klagen über unholländischen
Stil unserer Schriftsteller nehmen immer mehr zu. Selbst unsere gebildeten
Klassen können selten einen fehlerfreien holländischen Brief schreiben. Auf
diese Weise wird die Sprache wohl langsam als Cultursprache aussterben,
und es bleibt nichts als ein niederdeutscher Dialect übrig. Ohne eigene
Sprache kann aber kein Volk bestehen, oder es müßte andere, sehr tüchtige
Elemente für seine Selbständigkeit besitzen. —
Wie die mit Bäumen bepflanzten Canäle unserer Städte oberflächlich
das Bild eines ruhigen, gemüthlichen Lebens darstellen, so ist unser ganzes
Volksleben. Aber aus den stagnirenden Gewässern unserer Grachten steigen
ungesunde Dünste auf — unter der äußeren Hülle unserer Ruhe birgt sich
unsere Krankheit. —
(Schluß folgt).
Are Hardinen-Vredigten der Iran Joctor Iratenriecher.
ii.
Zweite Predigt.
Handelt von dem deutschen Reiche, der Politik und der Kochkunst.
Aha, dieses Mal sollst Du mir nicht entwischen. Du bist wach und ich
bin wach. Mit der Verstellung, als ob Du schon schliefest, ist es also dies¬
mal nichts.
Sage mir doch um Gotteswillen, Bratenriecher, was habt Ihr diesmal
im Reichstage gemacht? Zuerst habt Ihr gesagt, dieser Reichstag habe sich
selbst seine Wahlperioden um so und so viel Monate vorgeschützt, ohne seine
Wähler zu fragen. Das sei Unrecht; das gelte nichts. In Euern Augen
sei dieser Reichstag todt und begraben. Er könne überhaupt nichts mehr und
am Allerwenigsten eine neue Verfassung machen.
War es nicht so? So habt Ihr gesagt? Gut, das lasse ich mir ge-
fallen! Aber was habt Ihr gethan? Ihr habt dem todten Manne selbst
geholfen, Schulden machen, eine Verfassung machen, eine Adresse machen, ein
deutsches Reich machen und einen deutschen Kaiser machen; und wenn Euch
nicht das Loos, das manchmal klüger ist, als die Menschen, davor bewahrt
hätte, dann wäret Ihr auch mit nach Versailles gezogen, um die Krone mit
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |