Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

ebenmäßige Verstärkung dieser ursprünglich aus gemäßigt conservativen und
altliberalen Elementen zusammengewachsenen Partei und der Nationalliberalen
zu erwarten ist, steht dahin, läßt sich aber bei dem für Mittelparteien günsti¬
gen Zuge der Reform, der in unser deutsches öffentliches Leben gekommen ist,
wohl erwarten.

Auch unsere conservativen Elemente tragen dem Geiste der Zeit Rech¬
nung. Nachdem sie sich im Laufe der Jahre 1867--69 allmählich, aber schwer,
an das früher von ihnen verpönte Wort National gewöhnt haben, ergreifen
sie seit zwei Monaten in der Kreuzzeitung und in parlamentarischer Rede die
Idee des Staaten Hauses aus der verwunschenen Reichsverfassung von 1849.
Sogar im Herrenhause konnte man bei Gelegenheit der Berathung über die
an Kaiser Wilhelm nach Versailles zu entsendende Adresse von unseren Ultra-
tories Lanzen für das Staatenhaus brechen sehen. Mit hoher obrigkeitlicher
Bewilligung beginnen jetzt auch die Männer, die sich bisher unterzeichneten:
"Allerdings kein Freund von Constitution", für Erweiterung und Befestigung
parlamentarischer Institutionen in Deutschland zu agitiren.


a/l


Albert Hppermann's letztes Werk.
Von Karl Braun.
I.

Albert Oppermann's, des unermüdlichen Rechtsfreundes und Abgeordneten,
des Publicisten und Historikers, des Novellisten und Pamphletisten letztes
Werk ist ein weit angelegter culturhistorischer Roman, genannt "Hundert
Jahre", weil es in der That während des ganzen letztabgelaufenen Jahr¬
hunderts, von 1770 -- 1870, spielt.

Ehe wir die großen Romane von Karl Gutzkow, Berthold Auerbach
und Gustav Freytag Hatten, zehrten wir in Deutschland von dem Abfall der
französischen Tafel. Wer kennt bei uns noch "den Grafen von Monte Christo,"
oder "die drei Musketiere der Königin" von Alexander Dumas, dem Vater?
Jeder, der nicht von Haus aus oder vermöge seiner Stellung daraus an¬
gewiesen ist, sich um französische Literatur speciell zu kümmern, darf heut



-) Ueber Oppermann's Leben und Wirken stehe C. Braun, Bilder aus der deutschen Klein¬
staaterei. Neue Folge (Berlin, Kortkampf 1870), Bd. II. S. 281--294.

ebenmäßige Verstärkung dieser ursprünglich aus gemäßigt conservativen und
altliberalen Elementen zusammengewachsenen Partei und der Nationalliberalen
zu erwarten ist, steht dahin, läßt sich aber bei dem für Mittelparteien günsti¬
gen Zuge der Reform, der in unser deutsches öffentliches Leben gekommen ist,
wohl erwarten.

Auch unsere conservativen Elemente tragen dem Geiste der Zeit Rech¬
nung. Nachdem sie sich im Laufe der Jahre 1867—69 allmählich, aber schwer,
an das früher von ihnen verpönte Wort National gewöhnt haben, ergreifen
sie seit zwei Monaten in der Kreuzzeitung und in parlamentarischer Rede die
Idee des Staaten Hauses aus der verwunschenen Reichsverfassung von 1849.
Sogar im Herrenhause konnte man bei Gelegenheit der Berathung über die
an Kaiser Wilhelm nach Versailles zu entsendende Adresse von unseren Ultra-
tories Lanzen für das Staatenhaus brechen sehen. Mit hoher obrigkeitlicher
Bewilligung beginnen jetzt auch die Männer, die sich bisher unterzeichneten:
„Allerdings kein Freund von Constitution", für Erweiterung und Befestigung
parlamentarischer Institutionen in Deutschland zu agitiren.


a/l


Albert Hppermann's letztes Werk.
Von Karl Braun.
I.

Albert Oppermann's, des unermüdlichen Rechtsfreundes und Abgeordneten,
des Publicisten und Historikers, des Novellisten und Pamphletisten letztes
Werk ist ein weit angelegter culturhistorischer Roman, genannt „Hundert
Jahre", weil es in der That während des ganzen letztabgelaufenen Jahr¬
hunderts, von 1770 — 1870, spielt.

Ehe wir die großen Romane von Karl Gutzkow, Berthold Auerbach
und Gustav Freytag Hatten, zehrten wir in Deutschland von dem Abfall der
französischen Tafel. Wer kennt bei uns noch „den Grafen von Monte Christo,"
oder „die drei Musketiere der Königin" von Alexander Dumas, dem Vater?
Jeder, der nicht von Haus aus oder vermöge seiner Stellung daraus an¬
gewiesen ist, sich um französische Literatur speciell zu kümmern, darf heut



-) Ueber Oppermann's Leben und Wirken stehe C. Braun, Bilder aus der deutschen Klein¬
staaterei. Neue Folge (Berlin, Kortkampf 1870), Bd. II. S. 281—294.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0063" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125307"/>
          <p xml:id="ID_227" prev="#ID_226"> ebenmäßige Verstärkung dieser ursprünglich aus gemäßigt conservativen und<lb/>
altliberalen Elementen zusammengewachsenen Partei und der Nationalliberalen<lb/>
zu erwarten ist, steht dahin, läßt sich aber bei dem für Mittelparteien günsti¬<lb/>
gen Zuge der Reform, der in unser deutsches öffentliches Leben gekommen ist,<lb/>
wohl erwarten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_228"> Auch unsere conservativen Elemente tragen dem Geiste der Zeit Rech¬<lb/>
nung. Nachdem sie sich im Laufe der Jahre 1867&#x2014;69 allmählich, aber schwer,<lb/>
an das früher von ihnen verpönte Wort National gewöhnt haben, ergreifen<lb/>
sie seit zwei Monaten in der Kreuzzeitung und in parlamentarischer Rede die<lb/>
Idee des Staaten Hauses aus der verwunschenen Reichsverfassung von 1849.<lb/>
Sogar im Herrenhause konnte man bei Gelegenheit der Berathung über die<lb/>
an Kaiser Wilhelm nach Versailles zu entsendende Adresse von unseren Ultra-<lb/>
tories Lanzen für das Staatenhaus brechen sehen. Mit hoher obrigkeitlicher<lb/>
Bewilligung beginnen jetzt auch die Männer, die sich bisher unterzeichneten:<lb/>
&#x201E;Allerdings kein Freund von Constitution", für Erweiterung und Befestigung<lb/>
parlamentarischer Institutionen in Deutschland zu agitiren.</p><lb/>
          <note type="byline"> a/l</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Albert Hppermann's letztes Werk.<lb/><note type="byline"> Von Karl Braun.</note></head><lb/>
          <div n="2">
            <head> I.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_229"> Albert Oppermann's, des unermüdlichen Rechtsfreundes und Abgeordneten,<lb/>
des Publicisten und Historikers, des Novellisten und Pamphletisten letztes<lb/>
Werk ist ein weit angelegter culturhistorischer Roman, genannt &#x201E;Hundert<lb/>
Jahre", weil es in der That während des ganzen letztabgelaufenen Jahr¬<lb/>
hunderts, von 1770 &#x2014; 1870, spielt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_230" next="#ID_231"> Ehe wir die großen Romane von Karl Gutzkow, Berthold Auerbach<lb/>
und Gustav Freytag Hatten, zehrten wir in Deutschland von dem Abfall der<lb/>
französischen Tafel. Wer kennt bei uns noch &#x201E;den Grafen von Monte Christo,"<lb/>
oder &#x201E;die drei Musketiere der Königin" von Alexander Dumas, dem Vater?<lb/>
Jeder, der nicht von Haus aus oder vermöge seiner Stellung daraus an¬<lb/>
gewiesen ist, sich um französische Literatur speciell zu kümmern, darf heut</p><lb/>
            <note xml:id="FID_11" place="foot"> -) Ueber Oppermann's Leben und Wirken stehe C. Braun, Bilder aus der deutschen Klein¬<lb/>
staaterei. Neue Folge (Berlin, Kortkampf 1870), Bd. II. S. 281&#x2014;294.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0063] ebenmäßige Verstärkung dieser ursprünglich aus gemäßigt conservativen und altliberalen Elementen zusammengewachsenen Partei und der Nationalliberalen zu erwarten ist, steht dahin, läßt sich aber bei dem für Mittelparteien günsti¬ gen Zuge der Reform, der in unser deutsches öffentliches Leben gekommen ist, wohl erwarten. Auch unsere conservativen Elemente tragen dem Geiste der Zeit Rech¬ nung. Nachdem sie sich im Laufe der Jahre 1867—69 allmählich, aber schwer, an das früher von ihnen verpönte Wort National gewöhnt haben, ergreifen sie seit zwei Monaten in der Kreuzzeitung und in parlamentarischer Rede die Idee des Staaten Hauses aus der verwunschenen Reichsverfassung von 1849. Sogar im Herrenhause konnte man bei Gelegenheit der Berathung über die an Kaiser Wilhelm nach Versailles zu entsendende Adresse von unseren Ultra- tories Lanzen für das Staatenhaus brechen sehen. Mit hoher obrigkeitlicher Bewilligung beginnen jetzt auch die Männer, die sich bisher unterzeichneten: „Allerdings kein Freund von Constitution", für Erweiterung und Befestigung parlamentarischer Institutionen in Deutschland zu agitiren. a/l Albert Hppermann's letztes Werk. Von Karl Braun. I. Albert Oppermann's, des unermüdlichen Rechtsfreundes und Abgeordneten, des Publicisten und Historikers, des Novellisten und Pamphletisten letztes Werk ist ein weit angelegter culturhistorischer Roman, genannt „Hundert Jahre", weil es in der That während des ganzen letztabgelaufenen Jahr¬ hunderts, von 1770 — 1870, spielt. Ehe wir die großen Romane von Karl Gutzkow, Berthold Auerbach und Gustav Freytag Hatten, zehrten wir in Deutschland von dem Abfall der französischen Tafel. Wer kennt bei uns noch „den Grafen von Monte Christo," oder „die drei Musketiere der Königin" von Alexander Dumas, dem Vater? Jeder, der nicht von Haus aus oder vermöge seiner Stellung daraus an¬ gewiesen ist, sich um französische Literatur speciell zu kümmern, darf heut -) Ueber Oppermann's Leben und Wirken stehe C. Braun, Bilder aus der deutschen Klein¬ staaterei. Neue Folge (Berlin, Kortkampf 1870), Bd. II. S. 281—294.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125243
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125243/63
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125243/63>, abgerufen am 22.07.2024.