Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.Im Heschichte der Annexion Mzza's an Frankreich. Ringsum zeigen sich die Nationen, die unserm gewaltigen Kampfe mit GvenzboKn I, l87l,. 16
Im Heschichte der Annexion Mzza's an Frankreich. Ringsum zeigen sich die Nationen, die unserm gewaltigen Kampfe mit GvenzboKn I, l87l,. 16
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0129" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125373"/> </div> <div n="1"> <head> Im Heschichte der Annexion Mzza's an Frankreich.</head><lb/> <p xml:id="ID_478" next="#ID_479"> Ringsum zeigen sich die Nationen, die unserm gewaltigen Kampfe mit<lb/> mehr oder weniger aufrichtiger Neutralität zuschauen, bereit, dessen Früchte<lb/> sich einzuheimsen. Italien vor allen konnte nicht Größeres, als es davon¬<lb/> getragen, aus diesem Kriege gewinnen, wenn all die deutschen Siege von<lb/> Weißenburg bis Sedan mit italienischem Blute erkauft worden wären. Schon<lb/> 1866, da Italien uns nach Custozza und der Niederlage der italischen<lb/> Flotte ein ohnmächtiger Bundesgenosse geworden war, brachte es Venetien<lb/> als Friedenspreis mit nach Hause. Nun, da wir, bis zur Zertrümmerung<lb/> des Kaiserreichs auf der Wahlstatt von Sedan, von der bewaffneten Neu-<lb/> tralität der transalpinischen Macht bedroht waren, und unsere Landeskinder<lb/> noch heute an der Schweizergrenze den abenteuerlichen Horden des Generals<lb/> Garibaldi im kleinen Krieg gegenüberstehen, haben unsere Siege Italien<lb/> die politische Hauptstadt, die volle Einheit ermöglicht. Was Wunder, daß<lb/> auch diejenigen Gebietstheile des weil. Königreichs Sardinien die Gunst des<lb/> Augenblicks nutzen, die vor nun elf Jahren den Preis zahlen mußten für<lb/> die scheinbar so selbstlose Hilfe Frankreichs im Kriege von 1859? Savoyen<lb/> und Nizza verlangen ihre Wiedervereinigung mit dem italienischen Gesammtstaat.<lb/> Aus Savoyen liegen erst einzelne Kundgebungen vor, die vielleicht ebenso sehr der<lb/> Abneigung dieses Bergvolkes zuzuschreiben sind, sich der Schreckensherrschaft<lb/> der Männer von Bordeaux zu fügen, als der Erinnerung an ihr halbita¬<lb/> lisches Blut und das große Gemeinwesen jenseits der Alpen. Aber sehr ent¬<lb/> schieden regt sich das Verlangen nach Wiedervereinigung mit den alten<lb/> Stammgenossen in Nizza. Das alte „Nizza-Comite'", welches vor zehn Jahren<lb/> dem Anschluß an Frankreich widerstrebte, ist wieder ausgelebt, und agitirt<lb/> in alter Weise; nach Art der Italiener in legitimer Verschwörung. Eine<lb/> ungewöhnlich umfangreiche und gründliche Denkschrift dieses Comite ist uns<lb/> durch einen Freund d. Bl. in handschriftlicher deutscher Übersetzung zu¬<lb/> gegangen. Wenn wir im Nachstehenden mittheilen, was in dieser Flug¬<lb/> schrift von allgemeinem und bleibendem historischen Interesse ist, so ver-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> GvenzboKn I, l87l,. 16</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0129]
Im Heschichte der Annexion Mzza's an Frankreich.
Ringsum zeigen sich die Nationen, die unserm gewaltigen Kampfe mit
mehr oder weniger aufrichtiger Neutralität zuschauen, bereit, dessen Früchte
sich einzuheimsen. Italien vor allen konnte nicht Größeres, als es davon¬
getragen, aus diesem Kriege gewinnen, wenn all die deutschen Siege von
Weißenburg bis Sedan mit italienischem Blute erkauft worden wären. Schon
1866, da Italien uns nach Custozza und der Niederlage der italischen
Flotte ein ohnmächtiger Bundesgenosse geworden war, brachte es Venetien
als Friedenspreis mit nach Hause. Nun, da wir, bis zur Zertrümmerung
des Kaiserreichs auf der Wahlstatt von Sedan, von der bewaffneten Neu-
tralität der transalpinischen Macht bedroht waren, und unsere Landeskinder
noch heute an der Schweizergrenze den abenteuerlichen Horden des Generals
Garibaldi im kleinen Krieg gegenüberstehen, haben unsere Siege Italien
die politische Hauptstadt, die volle Einheit ermöglicht. Was Wunder, daß
auch diejenigen Gebietstheile des weil. Königreichs Sardinien die Gunst des
Augenblicks nutzen, die vor nun elf Jahren den Preis zahlen mußten für
die scheinbar so selbstlose Hilfe Frankreichs im Kriege von 1859? Savoyen
und Nizza verlangen ihre Wiedervereinigung mit dem italienischen Gesammtstaat.
Aus Savoyen liegen erst einzelne Kundgebungen vor, die vielleicht ebenso sehr der
Abneigung dieses Bergvolkes zuzuschreiben sind, sich der Schreckensherrschaft
der Männer von Bordeaux zu fügen, als der Erinnerung an ihr halbita¬
lisches Blut und das große Gemeinwesen jenseits der Alpen. Aber sehr ent¬
schieden regt sich das Verlangen nach Wiedervereinigung mit den alten
Stammgenossen in Nizza. Das alte „Nizza-Comite'", welches vor zehn Jahren
dem Anschluß an Frankreich widerstrebte, ist wieder ausgelebt, und agitirt
in alter Weise; nach Art der Italiener in legitimer Verschwörung. Eine
ungewöhnlich umfangreiche und gründliche Denkschrift dieses Comite ist uns
durch einen Freund d. Bl. in handschriftlicher deutscher Übersetzung zu¬
gegangen. Wenn wir im Nachstehenden mittheilen, was in dieser Flug¬
schrift von allgemeinem und bleibendem historischen Interesse ist, so ver-
GvenzboKn I, l87l,. 16
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |