Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semester. II. Band.als eine seiner Aufgaben zu bezeichnen. Wie manches ist in Deutschland Die neue deutsche Bundesverfassung wird die Erwartungen Vieler nicht ^ Weißenstein und Wilhelmshöhe. Ein Scholion zu Goethe. Herr Adolf Schöll in Weimar hat kürzlich (vgl. Grenzv. 1870, Heft 22) Er lautet nach ihm jetzt so:
Die Worte "Kassel und Weißenstein" fehlten in den bisherigen als eine seiner Aufgaben zu bezeichnen. Wie manches ist in Deutschland Die neue deutsche Bundesverfassung wird die Erwartungen Vieler nicht ^ Weißenstein und Wilhelmshöhe. Ein Scholion zu Goethe. Herr Adolf Schöll in Weimar hat kürzlich (vgl. Grenzv. 1870, Heft 22) Er lautet nach ihm jetzt so:
Die Worte „Kassel und Weißenstein" fehlten in den bisherigen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0046" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124752"/> <p xml:id="ID_116" prev="#ID_115"> als eine seiner Aufgaben zu bezeichnen. Wie manches ist in Deutschland<lb/> trotz aller Beihilfe der Staaten, Provinzen und großen Stadtgemeinden,<lb/> trotz der Opferwilligkeit vieler Bürger auf dem geistigen Gebiete zu schaffen,<lb/> was durch ein großes Staatswesen geschaffen werden kann und geschaffen<lb/> werden soll!</p><lb/> <p xml:id="ID_117"> Die neue deutsche Bundesverfassung wird die Erwartungen Vieler nicht<lb/> erfüllen, aber sicher wie die norddeutsche in Wirklichkeit mehr gewähren als<lb/> sie von vorn herein gewähren zu können scheint. Begründet sie ein deutsches<lb/> Staatswesen, das entwickelungs- und fortbildungsfähig, so ist der Anfang<lb/> gewonnen, der gewonnen werden muß. Die Vollendung der nationalen Neu¬<lb/> gestaltung wird sich mit unerbittlicher Folgerichtigkeit vollziehen. Aehnlich<lb/> jenem Naturgesetz scheint die Geschwindigkeit der Annäherung an das nationale<lb/> Ziel mit der Annäherung zuzunehmen. Wer will heute voraussagen, wo wir<lb/> angelangt sind, wenn wir 1880 schreiben?</p><lb/> <note type="byline"> ^</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Weißenstein und Wilhelmshöhe.<lb/> Ein Scholion zu Goethe.</head><lb/> <p xml:id="ID_118"> Herr Adolf Schöll in Weimar hat kürzlich (vgl. Grenzv. 1870, Heft 22)<lb/> einen Vers in Goethe's „neuesten aus Plundersweilern" nach der Urschrift<lb/> vervollständigt.</p><lb/> <p xml:id="ID_119"> Er lautet nach ihm jetzt so:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_1" type="poem"> <l> „Und zwar mag es nicht etwa sein,<lb/> Wie zwischen Kassel und Weißenstein,<lb/> Als 'wo man emsig und zu Haus<lb/> Macht Vogelbauer auf den Kauf,<lb/> Und sendet gegen fremdes Geld<lb/> Die Vöglein in die weite Welt".</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_120" next="#ID_121"> Die Worte „Kassel und Weißenstein" fehlten in den bisherigen<lb/> Ausgaben; statt ihrer standen drei Gedankenstriche da. Ohne diese Worte<lb/> war die Stelle für uns unverständlich. Schöll erklärt sie jetzt so: das Ge¬<lb/> dicht ist von 1781. Damals regierte in Kassel der Landgraf Friedrich II>,<lb/> bekannt durch den einträglichen Menschenhandel mit England. Er residirte<lb/> gern auf jener Wilhelmshöhe bei Kassel, die jetzt dem Kaiser Napoleon III.<lb/> als Aufenthalt dient. Sie hieß damals noch Weißenstein. Den Namen<lb/> Wilhelmshöhe hat ihr erst Landgraf Wilhelm IX von Kassel beigelegt, welcher<lb/> 1803 Kurfürst ward und dadurch von „Wilhelm IX." zu „Wilhelm I." avam-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0046]
als eine seiner Aufgaben zu bezeichnen. Wie manches ist in Deutschland
trotz aller Beihilfe der Staaten, Provinzen und großen Stadtgemeinden,
trotz der Opferwilligkeit vieler Bürger auf dem geistigen Gebiete zu schaffen,
was durch ein großes Staatswesen geschaffen werden kann und geschaffen
werden soll!
Die neue deutsche Bundesverfassung wird die Erwartungen Vieler nicht
erfüllen, aber sicher wie die norddeutsche in Wirklichkeit mehr gewähren als
sie von vorn herein gewähren zu können scheint. Begründet sie ein deutsches
Staatswesen, das entwickelungs- und fortbildungsfähig, so ist der Anfang
gewonnen, der gewonnen werden muß. Die Vollendung der nationalen Neu¬
gestaltung wird sich mit unerbittlicher Folgerichtigkeit vollziehen. Aehnlich
jenem Naturgesetz scheint die Geschwindigkeit der Annäherung an das nationale
Ziel mit der Annäherung zuzunehmen. Wer will heute voraussagen, wo wir
angelangt sind, wenn wir 1880 schreiben?
^
Weißenstein und Wilhelmshöhe.
Ein Scholion zu Goethe.
Herr Adolf Schöll in Weimar hat kürzlich (vgl. Grenzv. 1870, Heft 22)
einen Vers in Goethe's „neuesten aus Plundersweilern" nach der Urschrift
vervollständigt.
Er lautet nach ihm jetzt so:
„Und zwar mag es nicht etwa sein,
Wie zwischen Kassel und Weißenstein,
Als 'wo man emsig und zu Haus
Macht Vogelbauer auf den Kauf,
Und sendet gegen fremdes Geld
Die Vöglein in die weite Welt".
Die Worte „Kassel und Weißenstein" fehlten in den bisherigen
Ausgaben; statt ihrer standen drei Gedankenstriche da. Ohne diese Worte
war die Stelle für uns unverständlich. Schöll erklärt sie jetzt so: das Ge¬
dicht ist von 1781. Damals regierte in Kassel der Landgraf Friedrich II>,
bekannt durch den einträglichen Menschenhandel mit England. Er residirte
gern auf jener Wilhelmshöhe bei Kassel, die jetzt dem Kaiser Napoleon III.
als Aufenthalt dient. Sie hieß damals noch Weißenstein. Den Namen
Wilhelmshöhe hat ihr erst Landgraf Wilhelm IX von Kassel beigelegt, welcher
1803 Kurfürst ward und dadurch von „Wilhelm IX." zu „Wilhelm I." avam-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |