Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semester. II. Band.Zum Geethovcntage. "Ueber hundert Jahre wollen wir uns einmal wiedersprechen!" So Aber sie ist nun einmal dahin, diese Kraft; so vielseitig und rühmens¬ Grenzboten IV. 187". 56
Zum Geethovcntage. „Ueber hundert Jahre wollen wir uns einmal wiedersprechen!" So Aber sie ist nun einmal dahin, diese Kraft; so vielseitig und rühmens¬ Grenzboten IV. 187«. 56
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0449" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125155"/> </div> <div n="1"> <head> Zum Geethovcntage.</head><lb/> <p xml:id="ID_1344"> „Ueber hundert Jahre wollen wir uns einmal wiedersprechen!" So<lb/> pflegt man wohl scherzend zu sagen, wenn der friedliche Zwist der Meinun¬<lb/> gen über Werth oder Unwerth eines Mannes, einer Begebenheit oder eines<lb/> Lehrsatzes im Laufe der Unterhaltung auf einen Punkt gediehen ist, wo sich<lb/> der Blick über den Rand der wirklichen Gegenwart hinaus in die unabseh.<lb/> bare Weite zukünftiger Möglichkeit verliert. Wir einzelnen Menschen sprechen<lb/> uns leider über hundert Jahre nicht wieder, aber Söhne und Enkel lösen<lb/> gern das Wort der Väter und Ahnen ein. Da ist denn kaum ein Streit<lb/> mehr unter ihnen; die überängstlichen Zweifel sind längst widerlegt, die all¬<lb/> zukühnen Hoffnungen haben sich selber zerschlagen, die Wasser des Tagesge¬<lb/> rüchtes und -geredes sind abgelaufen mit ihren Wirbeln und Blasen, der feste<lb/> Bot/n ist erschienen. der Boden des historischen Urtheils. Das ist der tiefe<lb/> Sinn, die geistige Bedeutung aller Gedenktage; aber auch die Menschheit<lb/> lebt nicht von Gedanken allein, sie kann sich nicht fühllos erinnern, sie<lb/> freut sich ihres eignen Ruhmes, sie wünscht sich Glück zu ihren Kindern, sie<lb/> macht ihren Kirchgang, möchte man sagen, gleich den jungen Müttern des<lb/> Südens, um in heiterer Frömmigkeit zu danken für das geistdurchwehte<lb/> Leben, das nach den freundlichen Gesetzen der Natur aus ihrem Schooße ans<lb/> Licht gekommen ist. So werden die Gedenktage zu Tagen des Jubels; da<lb/> erscheinen selbst die Worte der feiernden Menschen in festlichem Gepränge,<lb/> den Glanz der Schaustellungen und die Pracht der Töne ruft man zu Hilfe,<lb/> und wie denn der lebendige Mensch gern jeglichem seiner Sinne bisweilen<lb/> einen guten Tag gönnt, darf es am Ende auch an Schmausereien und Trink¬<lb/> gelagen nicht fehlen. Heute nun möchte man das alles am liebsten missen,<lb/> alles außer dem einen, man möchte den Rednern zuwinken zu schweigen,<lb/> man möchte die Augen schließen und nur lauschen auf das eigene klangvolle<lb/> Zeugniß des Genius, ohne anderen Wunsch, als daß die Kraft zu solchen<lb/> Schöpfungen doch nie wieder wäre von uns genommen worden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1345" next="#ID_1346"> Aber sie ist nun einmal dahin, diese Kraft; so vielseitig und rühmens¬<lb/> werth auch das Streben der Nachfolger erscheinen mag, doch kann sich heut,<lb/> nachdem mehr als eine Generation darüber weggestorben ist, kein Aufrich¬<lb/> tiger länger verbergen, daß mit Beethoven's Tode ein noch tieferer Riß durch<lb/> die Geschichte seiner Kunst gegangen ist, als selbst beim Hervortreten seines<lb/> mächtig umwälzenden Geistes, daß er an der Grenze von zweien ihrer Zeit¬<lb/> alter gestanden, das classische schließend und krönend, das epigonische noch<lb/> von jenseits gewaltig überschattend. Gerade diese seine einzige Stellung for¬<lb/> dert das ernste Nachdenken derer heraus, die sich gewöhnt haben, im geschieht-<lb/> lichen Verlauf auch der Welt der Geistesschöpfungen nicht das Launenspiel</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 187«. 56</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0449]
Zum Geethovcntage.
„Ueber hundert Jahre wollen wir uns einmal wiedersprechen!" So
pflegt man wohl scherzend zu sagen, wenn der friedliche Zwist der Meinun¬
gen über Werth oder Unwerth eines Mannes, einer Begebenheit oder eines
Lehrsatzes im Laufe der Unterhaltung auf einen Punkt gediehen ist, wo sich
der Blick über den Rand der wirklichen Gegenwart hinaus in die unabseh.
bare Weite zukünftiger Möglichkeit verliert. Wir einzelnen Menschen sprechen
uns leider über hundert Jahre nicht wieder, aber Söhne und Enkel lösen
gern das Wort der Väter und Ahnen ein. Da ist denn kaum ein Streit
mehr unter ihnen; die überängstlichen Zweifel sind längst widerlegt, die all¬
zukühnen Hoffnungen haben sich selber zerschlagen, die Wasser des Tagesge¬
rüchtes und -geredes sind abgelaufen mit ihren Wirbeln und Blasen, der feste
Bot/n ist erschienen. der Boden des historischen Urtheils. Das ist der tiefe
Sinn, die geistige Bedeutung aller Gedenktage; aber auch die Menschheit
lebt nicht von Gedanken allein, sie kann sich nicht fühllos erinnern, sie
freut sich ihres eignen Ruhmes, sie wünscht sich Glück zu ihren Kindern, sie
macht ihren Kirchgang, möchte man sagen, gleich den jungen Müttern des
Südens, um in heiterer Frömmigkeit zu danken für das geistdurchwehte
Leben, das nach den freundlichen Gesetzen der Natur aus ihrem Schooße ans
Licht gekommen ist. So werden die Gedenktage zu Tagen des Jubels; da
erscheinen selbst die Worte der feiernden Menschen in festlichem Gepränge,
den Glanz der Schaustellungen und die Pracht der Töne ruft man zu Hilfe,
und wie denn der lebendige Mensch gern jeglichem seiner Sinne bisweilen
einen guten Tag gönnt, darf es am Ende auch an Schmausereien und Trink¬
gelagen nicht fehlen. Heute nun möchte man das alles am liebsten missen,
alles außer dem einen, man möchte den Rednern zuwinken zu schweigen,
man möchte die Augen schließen und nur lauschen auf das eigene klangvolle
Zeugniß des Genius, ohne anderen Wunsch, als daß die Kraft zu solchen
Schöpfungen doch nie wieder wäre von uns genommen worden.
Aber sie ist nun einmal dahin, diese Kraft; so vielseitig und rühmens¬
werth auch das Streben der Nachfolger erscheinen mag, doch kann sich heut,
nachdem mehr als eine Generation darüber weggestorben ist, kein Aufrich¬
tiger länger verbergen, daß mit Beethoven's Tode ein noch tieferer Riß durch
die Geschichte seiner Kunst gegangen ist, als selbst beim Hervortreten seines
mächtig umwälzenden Geistes, daß er an der Grenze von zweien ihrer Zeit¬
alter gestanden, das classische schließend und krönend, das epigonische noch
von jenseits gewaltig überschattend. Gerade diese seine einzige Stellung for¬
dert das ernste Nachdenken derer heraus, die sich gewöhnt haben, im geschieht-
lichen Verlauf auch der Welt der Geistesschöpfungen nicht das Launenspiel
Grenzboten IV. 187«. 56
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |