Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semester. II. Band.Der Krieg und die deutschen Gelehrten. 1. Krieg und Friede. Zwei Briefe an Ernst Renan, nebst dessen Antwort auf den ersten, von David Friedrich Strauß. Leipzig, S. Hirzel. 1870. -- 2. Die Grenze zwischen Deutschland und Frankreich. Eine historische Skizze von Rudolf Usinger. Berlin, E. S. Mittler u, S. 1870. -- 3. Spe- cialkarte von Elsaß und Lothringen nach ihrer gegenwärtigen Eintheilung seit der deutschen Besitzergreifung. Redig. von H. Kiepert. -- Historische Karte von Elsaß und Lothringen zur Uebersicht der territorialen Verände¬ rungen im 17. und 18. Jahrhundert. Nach den Originalquellen bearbeitet von Richard Böckh u. Heinrich Kiepert. Beide bei Dietrich Reimer, Berlin 1870. Die Kunst hat sich immer gern auf Gelegenheiten eingelassen, die dich¬ Die Wissenschaft nun liebt die Gelegenheiten nicht, sie steht ihnen spröde, Der Krieg und die deutschen Gelehrten. 1. Krieg und Friede. Zwei Briefe an Ernst Renan, nebst dessen Antwort auf den ersten, von David Friedrich Strauß. Leipzig, S. Hirzel. 1870. — 2. Die Grenze zwischen Deutschland und Frankreich. Eine historische Skizze von Rudolf Usinger. Berlin, E. S. Mittler u, S. 1870. — 3. Spe- cialkarte von Elsaß und Lothringen nach ihrer gegenwärtigen Eintheilung seit der deutschen Besitzergreifung. Redig. von H. Kiepert. — Historische Karte von Elsaß und Lothringen zur Uebersicht der territorialen Verände¬ rungen im 17. und 18. Jahrhundert. Nach den Originalquellen bearbeitet von Richard Böckh u. Heinrich Kiepert. Beide bei Dietrich Reimer, Berlin 1870. Die Kunst hat sich immer gern auf Gelegenheiten eingelassen, die dich¬ Die Wissenschaft nun liebt die Gelegenheiten nicht, sie steht ihnen spröde, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0285" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124991"/> </div> <div n="1"> <head> Der Krieg und die deutschen Gelehrten.</head><lb/> <list> <item> 1. Krieg und Friede. Zwei Briefe an Ernst Renan, nebst dessen Antwort auf<lb/> den ersten, von David Friedrich Strauß. Leipzig, S. Hirzel. 1870. —</item> <item> 2. Die Grenze zwischen Deutschland und Frankreich. Eine historische<lb/> Skizze von Rudolf Usinger. Berlin, E. S. Mittler u, S. 1870. — 3. Spe-<lb/> cialkarte von Elsaß und Lothringen nach ihrer gegenwärtigen Eintheilung<lb/> seit der deutschen Besitzergreifung. Redig. von H. Kiepert. — Historische<lb/> Karte von Elsaß und Lothringen zur Uebersicht der territorialen Verände¬<lb/> rungen im 17. und 18. Jahrhundert. Nach den Originalquellen bearbeitet von<lb/> Richard Böckh u. Heinrich Kiepert. Beide bei Dietrich Reimer, Berlin 1870.</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_870"> Die Kunst hat sich immer gern auf Gelegenheiten eingelassen, die dich¬<lb/> tende, so gut wie die bildende. Viele haben es beklagt, aber nichts daran<lb/> ändern können, Göthe hat für die Lyrik geradezu Gelegenheitsanlaß gefordert.<lb/> Wenn man die Liedermassen betrachtet, die der gegenwärtige Krieg hervor¬<lb/> gerufen, sollte man meinen, unsere heutigen Lyriker hätten den Alten so ver¬<lb/> standen, als müsse nicht nur jedes Gedicht seine Gelegenheit, vielmehr jede<lb/> Gelegenheit ihr Gedicht oder besser gleich ihr Dutzend Gedichte haben. Um<lb/> etwas Abwechslung wenigstens fürs Auge in das „Schwertgeklirr" dieser<lb/> Lieder zu bringen, hat man davon in einer großen Sammlung „zu Schutz<lb/> und Trutz" (Franz Lipperheide, Berlin 1870. 2. Auslage) etwa die Hälfte<lb/> in autographischem Facsimile wiedergegeben. Das Unternehmen, aus dessen<lb/> Retnertrage schon 2000 Thlr. für die Verwundeten abgeführt sind, müssen<lb/> wir um dieses seines segensreichen Zweckes willen loben, wie denn auch daraus<lb/> unter vielen planetarischen Gedichten mit reflectirtem Glänze hie und da ein<lb/> selbstleuchtender Stern uns anstrahlt; der Gedanke aber, uns die handschrift¬<lb/> lichen Züge der Müller von der Werra, von Königswinter und anderer<lb/> Herren von geographischem Autorenadel in lichtbildlicher Treue vorzuführen,<lb/> macht das Werk doch gar zu weitschichtig. Zu einer Statistik des deutschen Schreib¬<lb/> unterrichts in den einzelnen Landschaften ist es wieder zu wenig und fehlt es<lb/> andrerseits auch an Daten über den Zeitpunkt, wann die merkwürdige Kunst<lb/> des Schönschreibens von den Einzelnen erlernt worden. Doch gern lassen wir<lb/> diese freiwillige Kriegslyrik und die ganze Vaterlandskunst des'Moments bei<lb/> Seite; nach fünfzig Jahren erst wird man darüber vollgültig urtheilen können.</p><lb/> <p xml:id="ID_871" next="#ID_872"> Die Wissenschaft nun liebt die Gelegenheiten nicht, sie steht ihnen spröde,<lb/> wenn sie Gelehrsamkeit ist. sogar meist blöde gegenüber. Jnsbesonde war<lb/> von unseren deutschen Gelehrten in früheren Jahrzehnten die Vorstellung im<lb/> Schwange, als sei ihr Reich niemals von dieser Welt, als riefen sie der rauhen<lb/> Wirklichkeit des öffentlichen Lebens nur abwehrend zu, wie Archimedes dem<lb/> stürmenden Soldaten, doch ja ihre Gedankenkreise nicht zu zertreten. Man<lb/> erzählt von einem unserer großen Forscher, die Bewegung des Jahres 1848<lb/> sei ihm besonders deshalb widerwärtig gekommen, weil sie sein eben geschrie¬<lb/> benes Buch aller Theilnahme beraubte, die er dafür verhofft und verdient<lb/> hatte. Ein anderer, der dem Staatsleben keineswegs fremd war, ließ sich<lb/> doch durch die Ereignisse von 66 alle Lust verleiden, sein kühnes zeitgeschicht¬<lb/> liches Werk fortzusetzen, weil die eisenbeschlagenen Sohlen des Schicksals seine<lb/> mühsam construirten Zirkel unerbittlich weggewandelt hatten. Die Schuld<lb/> an dieser häßlichen Erscheinung 'trug die drückende Klosterluft der dumpfen<lb/> Jahre, in denen diese sonst wackeren Männer groß geworden waren; hernach</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0285]
Der Krieg und die deutschen Gelehrten.
1. Krieg und Friede. Zwei Briefe an Ernst Renan, nebst dessen Antwort auf
den ersten, von David Friedrich Strauß. Leipzig, S. Hirzel. 1870. —
2. Die Grenze zwischen Deutschland und Frankreich. Eine historische
Skizze von Rudolf Usinger. Berlin, E. S. Mittler u, S. 1870. — 3. Spe-
cialkarte von Elsaß und Lothringen nach ihrer gegenwärtigen Eintheilung
seit der deutschen Besitzergreifung. Redig. von H. Kiepert. — Historische
Karte von Elsaß und Lothringen zur Uebersicht der territorialen Verände¬
rungen im 17. und 18. Jahrhundert. Nach den Originalquellen bearbeitet von
Richard Böckh u. Heinrich Kiepert. Beide bei Dietrich Reimer, Berlin 1870.
Die Kunst hat sich immer gern auf Gelegenheiten eingelassen, die dich¬
tende, so gut wie die bildende. Viele haben es beklagt, aber nichts daran
ändern können, Göthe hat für die Lyrik geradezu Gelegenheitsanlaß gefordert.
Wenn man die Liedermassen betrachtet, die der gegenwärtige Krieg hervor¬
gerufen, sollte man meinen, unsere heutigen Lyriker hätten den Alten so ver¬
standen, als müsse nicht nur jedes Gedicht seine Gelegenheit, vielmehr jede
Gelegenheit ihr Gedicht oder besser gleich ihr Dutzend Gedichte haben. Um
etwas Abwechslung wenigstens fürs Auge in das „Schwertgeklirr" dieser
Lieder zu bringen, hat man davon in einer großen Sammlung „zu Schutz
und Trutz" (Franz Lipperheide, Berlin 1870. 2. Auslage) etwa die Hälfte
in autographischem Facsimile wiedergegeben. Das Unternehmen, aus dessen
Retnertrage schon 2000 Thlr. für die Verwundeten abgeführt sind, müssen
wir um dieses seines segensreichen Zweckes willen loben, wie denn auch daraus
unter vielen planetarischen Gedichten mit reflectirtem Glänze hie und da ein
selbstleuchtender Stern uns anstrahlt; der Gedanke aber, uns die handschrift¬
lichen Züge der Müller von der Werra, von Königswinter und anderer
Herren von geographischem Autorenadel in lichtbildlicher Treue vorzuführen,
macht das Werk doch gar zu weitschichtig. Zu einer Statistik des deutschen Schreib¬
unterrichts in den einzelnen Landschaften ist es wieder zu wenig und fehlt es
andrerseits auch an Daten über den Zeitpunkt, wann die merkwürdige Kunst
des Schönschreibens von den Einzelnen erlernt worden. Doch gern lassen wir
diese freiwillige Kriegslyrik und die ganze Vaterlandskunst des'Moments bei
Seite; nach fünfzig Jahren erst wird man darüber vollgültig urtheilen können.
Die Wissenschaft nun liebt die Gelegenheiten nicht, sie steht ihnen spröde,
wenn sie Gelehrsamkeit ist. sogar meist blöde gegenüber. Jnsbesonde war
von unseren deutschen Gelehrten in früheren Jahrzehnten die Vorstellung im
Schwange, als sei ihr Reich niemals von dieser Welt, als riefen sie der rauhen
Wirklichkeit des öffentlichen Lebens nur abwehrend zu, wie Archimedes dem
stürmenden Soldaten, doch ja ihre Gedankenkreise nicht zu zertreten. Man
erzählt von einem unserer großen Forscher, die Bewegung des Jahres 1848
sei ihm besonders deshalb widerwärtig gekommen, weil sie sein eben geschrie¬
benes Buch aller Theilnahme beraubte, die er dafür verhofft und verdient
hatte. Ein anderer, der dem Staatsleben keineswegs fremd war, ließ sich
doch durch die Ereignisse von 66 alle Lust verleiden, sein kühnes zeitgeschicht¬
liches Werk fortzusetzen, weil die eisenbeschlagenen Sohlen des Schicksals seine
mühsam construirten Zirkel unerbittlich weggewandelt hatten. Die Schuld
an dieser häßlichen Erscheinung 'trug die drückende Klosterluft der dumpfen
Jahre, in denen diese sonst wackeren Männer groß geworden waren; hernach
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |