Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semester. II. Band.Carl Tochter. In einer Stunde, in welcher die deutschen Heere Metz und Paris bereits Carl Tochter war am 22. April 1820 in Kiel geboren und kam 1835 Grenzboten IV. 1870. 21
Carl Tochter. In einer Stunde, in welcher die deutschen Heere Metz und Paris bereits Carl Tochter war am 22. April 1820 in Kiel geboren und kam 1835 Grenzboten IV. 1870. 21
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0169" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124875"/> </div> <div n="1"> <head> Carl Tochter.</head><lb/> <p xml:id="ID_516"> In einer Stunde, in welcher die deutschen Heere Metz und Paris bereits<lb/> fest umklammert hielten, verschied auf seinem Schmerzenslager am 14. October<lb/> Abends 9 Uhr ein treuer und würdiger Sohn seines Vaterlandes, eine Zierde<lb/> seines Berufs, Carl Tochter. Es war ihm noch beschieden, den Triumph<lb/> der deutschen Sache zu sehen, der er mit allen seinen Gefühlen angehörte, an<lb/> welcher er mit seiner besten Kraft gearbeitet hat. Die Endlichkeit alles mensch¬<lb/> lichen Wirkens macht eine Darlegung seines Lebens unmöglich in einem Zeit¬<lb/> punkt, in welchem der Sinn einer großen Nation auf die Wiedergeburt des<lb/> Gesammtvaterlandes gerichtet ist. Ruhigere Zeiten und geübtere Federn wer¬<lb/> den dereinst seine öffentliche Thätigkeit nach Gebühr würdigen. Wir statten<lb/> aber einen schuldigen Dank ab, wenn wir diesem tiefbewegten Leben schon<lb/> heute ein schlichtes Gedenkblatt widmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_517" next="#ID_518"> Carl Tochter war am 22. April 1820 in Kiel geboren und kam 1835<lb/> nach Berlin, als sein Vater, der gelehrte Theologe, an Schleiermachers Stelle<lb/> hierher berufen wurde. Er verließ als xrimus omnium das Werdersche Gym¬<lb/> nasium, um von Michaelis 1838—41 seine Rechtsstudien in Berlin und<lb/> Heidelberg, hier als einer der ersten Schüler Vangerow's, zu vollenden. Nach¬<lb/> dem er die üblichen Vorstufen des Richteramts in Schwedt, Naumburg und<lb/> beim Kammergericht durchlaufen, hat er nach bestandenen Assessor-Examen<lb/> zwei Jahre bei dem Kammergericht gearbeitet, sah sich aber im Winter 1847/48<lb/> durch eine Brustkrankheit genöthigt, einen längeren Aufenthalt in Meran,<lb/> Venedig und Florenz zu nehmen, von wo er im April 1648 nach Berlin<lb/> zurückkehrte. Die bald darauf folgende Reorganisation der Gerichte führte<lb/> ihn 1849—33 als Kreisrichter nach Wittstock. von da an das Stadtgericht<lb/> zu Berlin, bei welchem er als Stadtgerichtsrath im Jahre 1868 seinen Ab¬<lb/> schied genommen hat. Es schien, als ob die Einförmigkeit des preußischen<lb/> Richterberufs, die Neigung zur Häuslichkeit, die vielseitige wissenschaftliche<lb/> Bildung diese milde, freundliche Natur, diesen zarten Körperbau zu einem<lb/> glücklichen Stillleben bestimmt hätte. Aber gerade das Zusammentreffen seiner<lb/> Vorbildung mit bedeutungsvollen Eigenschaften des Charakters haben Tochter</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1870. 21</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0169]
Carl Tochter.
In einer Stunde, in welcher die deutschen Heere Metz und Paris bereits
fest umklammert hielten, verschied auf seinem Schmerzenslager am 14. October
Abends 9 Uhr ein treuer und würdiger Sohn seines Vaterlandes, eine Zierde
seines Berufs, Carl Tochter. Es war ihm noch beschieden, den Triumph
der deutschen Sache zu sehen, der er mit allen seinen Gefühlen angehörte, an
welcher er mit seiner besten Kraft gearbeitet hat. Die Endlichkeit alles mensch¬
lichen Wirkens macht eine Darlegung seines Lebens unmöglich in einem Zeit¬
punkt, in welchem der Sinn einer großen Nation auf die Wiedergeburt des
Gesammtvaterlandes gerichtet ist. Ruhigere Zeiten und geübtere Federn wer¬
den dereinst seine öffentliche Thätigkeit nach Gebühr würdigen. Wir statten
aber einen schuldigen Dank ab, wenn wir diesem tiefbewegten Leben schon
heute ein schlichtes Gedenkblatt widmen.
Carl Tochter war am 22. April 1820 in Kiel geboren und kam 1835
nach Berlin, als sein Vater, der gelehrte Theologe, an Schleiermachers Stelle
hierher berufen wurde. Er verließ als xrimus omnium das Werdersche Gym¬
nasium, um von Michaelis 1838—41 seine Rechtsstudien in Berlin und
Heidelberg, hier als einer der ersten Schüler Vangerow's, zu vollenden. Nach¬
dem er die üblichen Vorstufen des Richteramts in Schwedt, Naumburg und
beim Kammergericht durchlaufen, hat er nach bestandenen Assessor-Examen
zwei Jahre bei dem Kammergericht gearbeitet, sah sich aber im Winter 1847/48
durch eine Brustkrankheit genöthigt, einen längeren Aufenthalt in Meran,
Venedig und Florenz zu nehmen, von wo er im April 1648 nach Berlin
zurückkehrte. Die bald darauf folgende Reorganisation der Gerichte führte
ihn 1849—33 als Kreisrichter nach Wittstock. von da an das Stadtgericht
zu Berlin, bei welchem er als Stadtgerichtsrath im Jahre 1868 seinen Ab¬
schied genommen hat. Es schien, als ob die Einförmigkeit des preußischen
Richterberufs, die Neigung zur Häuslichkeit, die vielseitige wissenschaftliche
Bildung diese milde, freundliche Natur, diesen zarten Körperbau zu einem
glücklichen Stillleben bestimmt hätte. Aber gerade das Zusammentreffen seiner
Vorbildung mit bedeutungsvollen Eigenschaften des Charakters haben Tochter
Grenzboten IV. 1870. 21
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |