Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.jetzt Niemand im liberalen Lager mit einiger Sicherheit anzugeben. Aus Die Mchersammlung der Universität Straschurg. Das Journal des De'half vom 4. September veröffentlichte folgenden Herr Minister! Der Brand der Büchersammlung zu Straßburg, einer der Frankreich wird die Stadt Straßburg wieder aufbauen. Ich habe die Ehre, Eine Stadt, die fünf Facultäten, berühmte Gelehrte, eine große Zahl Stu¬ 1) der reichen Bücherlager in den Ministerien des öffentlichen Unterrichts, der 2) der öffentlichen Büchersammlungen in Paris und in der Provinz, rücksicht¬ jetzt Niemand im liberalen Lager mit einiger Sicherheit anzugeben. Aus Die Mchersammlung der Universität Straschurg. Das Journal des De'half vom 4. September veröffentlichte folgenden Herr Minister! Der Brand der Büchersammlung zu Straßburg, einer der Frankreich wird die Stadt Straßburg wieder aufbauen. Ich habe die Ehre, Eine Stadt, die fünf Facultäten, berühmte Gelehrte, eine große Zahl Stu¬ 1) der reichen Bücherlager in den Ministerien des öffentlichen Unterrichts, der 2) der öffentlichen Büchersammlungen in Paris und in der Provinz, rücksicht¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0498" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124650"/> <p xml:id="ID_1433" prev="#ID_1432"> jetzt Niemand im liberalen Lager mit einiger Sicherheit anzugeben. Aus<lb/> der regen Theilnahme der Bauern an den Kriegsereignissen, aus der werk¬<lb/> thätigen Hilfe, die sie leisten, aus ihrem Haß gegen Frankreich allein darf<lb/> wohl auf eine Zustimmung in diesem Punkte, auf eine Aenderung ihrer<lb/> Gesinnung gegen Preußen noch nicht geschlossen werden. Ehe in dieser Be¬<lb/> ziehung nicht die Fühlhörner nach jeder Richtung ausgestreckt worden sind,<lb/> ehe man nicht weiß, wie sich die patriotische Presse zu der Sache stellt, ist es<lb/> voreilig, wenn von liberaler Seite schon jetzt auf Auflösung der gegenwärtigen<lb/> Abgeordneten-Kammer gedrungen wird. Unsere nächste Aufgabe wird es<lb/> vielmehr sein müssen, sich über die Stimmung des Landvolkes Klarheit zu<lb/> verschaffen, und sobald nicht mehr alle Sinne und Kräfte durch den Krieg<lb/> absorbirt werden, die innere Politik wieder aufzunehmen, die bisher unter<lb/> dem Lärm der Waffen ruhen mußte. Möge die liberale Partei am Ausgang<lb/> des Krieges ebensoviel Glück und Geschick zeigen wie am Anfang desselben.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Mchersammlung der Universität Straschurg.</head><lb/> <p xml:id="ID_1434"> Das Journal des De'half vom 4. September veröffentlichte folgenden<lb/> Schriftenwechsel zwischen dem neuernannten Rector der Straßburger Uni¬<lb/> versität Zeller und dem damaligen Unterrichtsminister Braine, der im<lb/> Gedächtniß behalten zu werden verdient, weshalb wir ihn hier in Ueber¬<lb/> setzung mittheilen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1435"> Herr Minister! Der Brand der Büchersammlung zu Straßburg, einer der<lb/> kostbarsten und brauchbarsten Europas vermöge der Seltenheit und Reichhaltigkeit,<lb/> ihrer Werke, scheint vollendete Thatsache zu sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1436"> Frankreich wird die Stadt Straßburg wieder aufbauen. Ich habe die Ehre,<lb/> Herr Minister, Sie zu bitten, mich in den Stand zu setzen, daß ich sobald als<lb/> möglich für die Erneuerung der Büchersammlung Sorge tragen kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_1437"> Eine Stadt, die fünf Facultäten, berühmte Gelehrte, eine große Zahl Stu¬<lb/> denten besitzt, kann von dem Augenblicke an nicht ohne eine Büchersammlung sein, wo<lb/> die Nuhe wieder in sie zurückgekehrt ist. Ich nehme mir die Freiheit, Herr Mi¬<lb/> nister, von Ihnen die nöthigen Vollmachten und die erforderlichen Mittel zu er¬<lb/> bitten, um unter Ihren Auspicien die patriotische Beihilfe und Mitwirkung sowie<lb/> patriotischen Opfer zu veranlassen:</p><lb/> <p xml:id="ID_1438"> 1) der reichen Bücherlager in den Ministerien des öffentlichen Unterrichts, der<lb/> Künste und Wissenschaften, des Kriegs und des Innern,</p><lb/> <p xml:id="ID_1439"> 2) der öffentlichen Büchersammlungen in Paris und in der Provinz, rücksicht¬<lb/> lich ihrer Doppelexemplare,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0498]
jetzt Niemand im liberalen Lager mit einiger Sicherheit anzugeben. Aus
der regen Theilnahme der Bauern an den Kriegsereignissen, aus der werk¬
thätigen Hilfe, die sie leisten, aus ihrem Haß gegen Frankreich allein darf
wohl auf eine Zustimmung in diesem Punkte, auf eine Aenderung ihrer
Gesinnung gegen Preußen noch nicht geschlossen werden. Ehe in dieser Be¬
ziehung nicht die Fühlhörner nach jeder Richtung ausgestreckt worden sind,
ehe man nicht weiß, wie sich die patriotische Presse zu der Sache stellt, ist es
voreilig, wenn von liberaler Seite schon jetzt auf Auflösung der gegenwärtigen
Abgeordneten-Kammer gedrungen wird. Unsere nächste Aufgabe wird es
vielmehr sein müssen, sich über die Stimmung des Landvolkes Klarheit zu
verschaffen, und sobald nicht mehr alle Sinne und Kräfte durch den Krieg
absorbirt werden, die innere Politik wieder aufzunehmen, die bisher unter
dem Lärm der Waffen ruhen mußte. Möge die liberale Partei am Ausgang
des Krieges ebensoviel Glück und Geschick zeigen wie am Anfang desselben.
Die Mchersammlung der Universität Straschurg.
Das Journal des De'half vom 4. September veröffentlichte folgenden
Schriftenwechsel zwischen dem neuernannten Rector der Straßburger Uni¬
versität Zeller und dem damaligen Unterrichtsminister Braine, der im
Gedächtniß behalten zu werden verdient, weshalb wir ihn hier in Ueber¬
setzung mittheilen.
Herr Minister! Der Brand der Büchersammlung zu Straßburg, einer der
kostbarsten und brauchbarsten Europas vermöge der Seltenheit und Reichhaltigkeit,
ihrer Werke, scheint vollendete Thatsache zu sein.
Frankreich wird die Stadt Straßburg wieder aufbauen. Ich habe die Ehre,
Herr Minister, Sie zu bitten, mich in den Stand zu setzen, daß ich sobald als
möglich für die Erneuerung der Büchersammlung Sorge tragen kann.
Eine Stadt, die fünf Facultäten, berühmte Gelehrte, eine große Zahl Stu¬
denten besitzt, kann von dem Augenblicke an nicht ohne eine Büchersammlung sein, wo
die Nuhe wieder in sie zurückgekehrt ist. Ich nehme mir die Freiheit, Herr Mi¬
nister, von Ihnen die nöthigen Vollmachten und die erforderlichen Mittel zu er¬
bitten, um unter Ihren Auspicien die patriotische Beihilfe und Mitwirkung sowie
patriotischen Opfer zu veranlassen:
1) der reichen Bücherlager in den Ministerien des öffentlichen Unterrichts, der
Künste und Wissenschaften, des Kriegs und des Innern,
2) der öffentlichen Büchersammlungen in Paris und in der Provinz, rücksicht¬
lich ihrer Doppelexemplare,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |