Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.Was neue französische Ministerium und die Situation in Paris. Das Ministerium Ollivier ist gefallen und zwar mit Schmach und Schimpf. Grenzboten III. 1870. 38
Was neue französische Ministerium und die Situation in Paris. Das Ministerium Ollivier ist gefallen und zwar mit Schmach und Schimpf. Grenzboten III. 1870. 38
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0297" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124447"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Was neue französische Ministerium und die Situation in Paris.</head><lb/> <p xml:id="ID_859" next="#ID_860"> Das Ministerium Ollivier ist gefallen und zwar mit Schmach und Schimpf.<lb/> Diese Blätter haben von Anfang an, während der größte Theil der liberalen<lb/> Presse das soi-clisant liberal gewordene Kaiserthum mit Beifall begrüßte,<lb/> darauf hingewiesen, daß der für baare Münze genommenen Bekehrung des<lb/> Kaisers jede Bürgschaft fehle, daß der nominelle Chef des Cabinets ein be¬<lb/> gabter Redner, aber eitler Mann sei, der niemals eine Probe staatsmänni¬<lb/> scher Befähigung gegeben habe, daß der Kaiser kein wesentliches Attribut<lb/> seiner persönlichen Machtvollkommenheit außer Händen gegeben und demnach<lb/> das Ministerium immer nur brauchen werde, um sich für seine Politik zu decken.<lb/> Wir haben unter den vorigen Ministern nur eine Ausnahme statuirt, näm¬<lb/> lich den Grafen Daru und bereits unmittelbar nach der Constituirung des<lb/> Cabinets betont, daß dieser Mann die einzige Garantie einer unabhängigen<lb/> Politik sei; wir haben dann, als derselbe sich in Folge des beschlossenen Ple¬<lb/> biscits zurückzog, wiederholt bemerkt, daß nunmehr die Wiederherstellung des<lb/> persönlichen Regiments eine vollendete Thatsache sei und Ollivier nur als<lb/> gefügiges Werkzeug desselben gelten könne, um der Kammer die Decrete des<lb/> Kaisers mundgerecht zu machen. Man würde diesem traurigen Politiker Un¬<lb/> recht thun, wenn man ihn der Falschheit anklagte. Als er Ende Juni im<lb/> Lorxs 16sis1g,til erklärte, der Friede sei niemals so gesichert gewesen als jetzt,<lb/> wußte er von den Plänen der kaiserlichen Camarilla nichts; man erachtete es<lb/> nicht mehr für erforderlich, ihn auch nur um seine Ansicht zu fragen. Der<lb/> Kaiser hatte den Kriegsminister Leboeuf und den Marineminister Rigault<lb/> aus dem früheren Cabinet herübergenommen, er ergänzte dieselben jetzt durch<lb/> die Berufung des Herzogs v. Grammont, eines willfährigen Dieners, von<lb/> dem wir am 15. Juni (p. 374) bemerkten, seine Bedeutung sei einzig die,<lb/> daß Napoleon die auswärtige Politik wieder selbst machen wolle. Und er<lb/> hat es gethan. Alles, was Grammont und Ollivier gesagt und geschrieben,<lb/> geschah nur auf Befehl von oben. Von drei Seiten sah der Kaiser sich bei<lb/> jenem plötzlichen Ausbruch der Opposition im Juli vorigen Jahres bedroht,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1870. 38</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0297]
Was neue französische Ministerium und die Situation in Paris.
Das Ministerium Ollivier ist gefallen und zwar mit Schmach und Schimpf.
Diese Blätter haben von Anfang an, während der größte Theil der liberalen
Presse das soi-clisant liberal gewordene Kaiserthum mit Beifall begrüßte,
darauf hingewiesen, daß der für baare Münze genommenen Bekehrung des
Kaisers jede Bürgschaft fehle, daß der nominelle Chef des Cabinets ein be¬
gabter Redner, aber eitler Mann sei, der niemals eine Probe staatsmänni¬
scher Befähigung gegeben habe, daß der Kaiser kein wesentliches Attribut
seiner persönlichen Machtvollkommenheit außer Händen gegeben und demnach
das Ministerium immer nur brauchen werde, um sich für seine Politik zu decken.
Wir haben unter den vorigen Ministern nur eine Ausnahme statuirt, näm¬
lich den Grafen Daru und bereits unmittelbar nach der Constituirung des
Cabinets betont, daß dieser Mann die einzige Garantie einer unabhängigen
Politik sei; wir haben dann, als derselbe sich in Folge des beschlossenen Ple¬
biscits zurückzog, wiederholt bemerkt, daß nunmehr die Wiederherstellung des
persönlichen Regiments eine vollendete Thatsache sei und Ollivier nur als
gefügiges Werkzeug desselben gelten könne, um der Kammer die Decrete des
Kaisers mundgerecht zu machen. Man würde diesem traurigen Politiker Un¬
recht thun, wenn man ihn der Falschheit anklagte. Als er Ende Juni im
Lorxs 16sis1g,til erklärte, der Friede sei niemals so gesichert gewesen als jetzt,
wußte er von den Plänen der kaiserlichen Camarilla nichts; man erachtete es
nicht mehr für erforderlich, ihn auch nur um seine Ansicht zu fragen. Der
Kaiser hatte den Kriegsminister Leboeuf und den Marineminister Rigault
aus dem früheren Cabinet herübergenommen, er ergänzte dieselben jetzt durch
die Berufung des Herzogs v. Grammont, eines willfährigen Dieners, von
dem wir am 15. Juni (p. 374) bemerkten, seine Bedeutung sei einzig die,
daß Napoleon die auswärtige Politik wieder selbst machen wolle. Und er
hat es gethan. Alles, was Grammont und Ollivier gesagt und geschrieben,
geschah nur auf Befehl von oben. Von drei Seiten sah der Kaiser sich bei
jenem plötzlichen Ausbruch der Opposition im Juli vorigen Jahres bedroht,
Grenzboten III. 1870. 38
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |