Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.von der republikanisch-unversöhnlichen Partei, von der liberal-parlamentari¬ Dies erklärt aber auch das plötzliche Austreten Grammont's am 6. Juli Aber dem frevelhaften Uebermuth, mit dem Ollivier und Grammont den Ob das vom Grafen P alikao gebildete Ministerium seiner ungeheuern von der republikanisch-unversöhnlichen Partei, von der liberal-parlamentari¬ Dies erklärt aber auch das plötzliche Austreten Grammont's am 6. Juli Aber dem frevelhaften Uebermuth, mit dem Ollivier und Grammont den Ob das vom Grafen P alikao gebildete Ministerium seiner ungeheuern <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0298" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124448"/> <p xml:id="ID_860" prev="#ID_859"> von der republikanisch-unversöhnlichen Partei, von der liberal-parlamentari¬<lb/> schen und von der dhnastisch-reactionären. Die erste ruinirte sich rasch durch<lb/> ihre eigene Maßlosigkeit, die zweite durch die einfältige Gutmüthigkeit, mit<lb/> der sie Ollivier's tönenden Redeschwall für baare Münze nahm und durch<lb/> das Plebiscit. Der dritten Partei gehörte Napoleon selbst an; er kannte<lb/> Frankreich zu gut, um nicht zu wissen, daß die Opposition viel weniger auf<lb/> wahrer Liebe für ein konstitutionelles Regiment beruhte, als auf dieser Erbitte¬<lb/> rung über das in Mexico und Sadowa verlorene militärische Prestige, und<lb/> er war, wie die unvorsichtige Aeußerung Rouher's bei Überreichung der<lb/> Senatsadresse zeigte, längst entschlossen, dasselbe mit den Waffen wiederherzu¬<lb/> stellen, weil er es ganz richtig als die Bedingung des persönlichen Regiments<lb/> erkannte. Eben deshalb waren auch die einsichtigen französischen Liberalen<lb/> gegen den Krieg; so sagte z. B. Thiers dem Schreiber dieser Zeilen im<lb/> Frühling 1868: suis Wut ir fgit xour ig. Mix, egr uns Zuerrö meins<lb/> vietorieuss us pourruit aboutir on's, Ja> xerpötuation inMünie du Muvör-<lb/> llement, xsrsoiuuzl.</p><lb/> <p xml:id="ID_861"> Dies erklärt aber auch das plötzliche Austreten Grammont's am 6. Juli<lb/> im Lorps lÜAisIsM, von dem sofort Arago mit richtigem Instinct sagte, es<lb/> sei eine Kriegserklärung gegen Preußen. Man begann mit einer Erklärung,<lb/> welche so gegen alles diplomatische Herkommen verstieß, so sehr die natio¬<lb/> nalen Leidenschaften erregte, daß man, als Preußen bis an die äußerste Grenze<lb/> des Entgegenkommens gegangen war, doch nicht mehr glaubte zurück zu können<lb/> und daher den Kriegsfall um eine Etiquettenfrage herbeiführte, eine Frivoli¬<lb/> tät, welche ganz Deutschland einig machte und die übelwollenden Neutralen<lb/> brach legte.</p><lb/> <p xml:id="ID_862"> Aber dem frevelhaften Uebermuth, mit dem Ollivier und Grammont den<lb/> Conflict provocirt, entspricht die Feigheit, die sie in der Stunde der Gefahr<lb/> zeigen. Die ersten deutschen Siege warfen das Cabinet wie ein Kartenhaus<lb/> um. Ollivier, der in der Sitzung vom 16. Juli vermessen die ganze Ver¬<lb/> antwortlichkeit des Krieges auf sich genommen, erläßt eine verzweifelte Pro-<lb/> clamation nach der andern, haranguirt a, ig. Lamartine das Volk vom<lb/> Balcon seines Ministeriums, beschwört seinen alten Gegner Rouher, die frü¬<lb/> here Feindschaft zu vergessen, überläßt ihm bereitwillig die ganze eigentliche<lb/> Führung und gibt dann nach dem ersten Sturm des Unwillens im Lorps<lb/> l^gislgtik seine Entlassung. Die Geschichte aber wird diesen Versuch der<lb/> Männer, welche Frankreich ins Verderben gestürzt haben, sich der Verant¬<lb/> wortlichkeit dadurch zu entziehen, daß sie die Last der Liquidation des Ban-<lb/> kerotts auf andere Schultern wälzen, voraussichtlich nicht ratificiren.</p><lb/> <p xml:id="ID_863" next="#ID_864"> Ob das vom Grafen P alikao gebildete Ministerium seiner ungeheuern<lb/> Aufgabe gewachsen sein wird, ist wohl mehr als zweifelhaft. Zunächst fällt</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0298]
von der republikanisch-unversöhnlichen Partei, von der liberal-parlamentari¬
schen und von der dhnastisch-reactionären. Die erste ruinirte sich rasch durch
ihre eigene Maßlosigkeit, die zweite durch die einfältige Gutmüthigkeit, mit
der sie Ollivier's tönenden Redeschwall für baare Münze nahm und durch
das Plebiscit. Der dritten Partei gehörte Napoleon selbst an; er kannte
Frankreich zu gut, um nicht zu wissen, daß die Opposition viel weniger auf
wahrer Liebe für ein konstitutionelles Regiment beruhte, als auf dieser Erbitte¬
rung über das in Mexico und Sadowa verlorene militärische Prestige, und
er war, wie die unvorsichtige Aeußerung Rouher's bei Überreichung der
Senatsadresse zeigte, längst entschlossen, dasselbe mit den Waffen wiederherzu¬
stellen, weil er es ganz richtig als die Bedingung des persönlichen Regiments
erkannte. Eben deshalb waren auch die einsichtigen französischen Liberalen
gegen den Krieg; so sagte z. B. Thiers dem Schreiber dieser Zeilen im
Frühling 1868: suis Wut ir fgit xour ig. Mix, egr uns Zuerrö meins
vietorieuss us pourruit aboutir on's, Ja> xerpötuation inMünie du Muvör-
llement, xsrsoiuuzl.
Dies erklärt aber auch das plötzliche Austreten Grammont's am 6. Juli
im Lorps lÜAisIsM, von dem sofort Arago mit richtigem Instinct sagte, es
sei eine Kriegserklärung gegen Preußen. Man begann mit einer Erklärung,
welche so gegen alles diplomatische Herkommen verstieß, so sehr die natio¬
nalen Leidenschaften erregte, daß man, als Preußen bis an die äußerste Grenze
des Entgegenkommens gegangen war, doch nicht mehr glaubte zurück zu können
und daher den Kriegsfall um eine Etiquettenfrage herbeiführte, eine Frivoli¬
tät, welche ganz Deutschland einig machte und die übelwollenden Neutralen
brach legte.
Aber dem frevelhaften Uebermuth, mit dem Ollivier und Grammont den
Conflict provocirt, entspricht die Feigheit, die sie in der Stunde der Gefahr
zeigen. Die ersten deutschen Siege warfen das Cabinet wie ein Kartenhaus
um. Ollivier, der in der Sitzung vom 16. Juli vermessen die ganze Ver¬
antwortlichkeit des Krieges auf sich genommen, erläßt eine verzweifelte Pro-
clamation nach der andern, haranguirt a, ig. Lamartine das Volk vom
Balcon seines Ministeriums, beschwört seinen alten Gegner Rouher, die frü¬
here Feindschaft zu vergessen, überläßt ihm bereitwillig die ganze eigentliche
Führung und gibt dann nach dem ersten Sturm des Unwillens im Lorps
l^gislgtik seine Entlassung. Die Geschichte aber wird diesen Versuch der
Männer, welche Frankreich ins Verderben gestürzt haben, sich der Verant¬
wortlichkeit dadurch zu entziehen, daß sie die Last der Liquidation des Ban-
kerotts auf andere Schultern wälzen, voraussichtlich nicht ratificiren.
Ob das vom Grafen P alikao gebildete Ministerium seiner ungeheuern
Aufgabe gewachsen sein wird, ist wohl mehr als zweifelhaft. Zunächst fällt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |