Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.Palermitaner Eindrücke. Der Dispaeeio, der kleinste Dampfer der Linie Florio, brachte uns in Die Stadt selbst zeigt eine überraschende Regelmäßigkeit der Anlage. Palermitaner Eindrücke. Der Dispaeeio, der kleinste Dampfer der Linie Florio, brachte uns in Die Stadt selbst zeigt eine überraschende Regelmäßigkeit der Anlage. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0491" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124111"/> </div> <div n="1"> <head> Palermitaner Eindrücke.</head><lb/> <p xml:id="ID_1456"> Der Dispaeeio, der kleinste Dampfer der Linie Florio, brachte uns in<lb/> fünfzehn Stunden von Neapel nach Palermo. Die Fahrt, bei ruhiger See<lb/> kurz und ohne Beschwerde, wäre noch behaglicher gewesen, hätten wir nicht<lb/> so viel Ochsen und Italiener an Bord gehabt. Die auf Sicilien seit meh¬<lb/> reren Jahren herrschende Rinderpest zwingt zur stetigen Einfuhr des Schlacht¬<lb/> viehes und läßt die schöngehörnten Ochsen Campaniens als gewöhnliche Passa¬<lb/> giere der Dampfschiffe erscheinen. Im Interesse unserer künftigen Verpflegung<lb/> durften wir sie freundlich begrüßen, aber den Aufenthalt auf dem Verdecke<lb/> verleideten sie uns gründlich, und flüchtete man in die Cajüte, so litt man<lb/> wieder unter der ausschließlich italienischen Reisegesellschaft, die bekanntlich in<lb/> Angelegenheiten der Toilette eine unbegrenzte Freiheit in Anspruch nimmt<lb/> und an die Sinne der Cajütengenossen weitgehende Anforderungen stellt. Bei<lb/> längerer Fahrt und unruhiger See hätten sich bedenkliche Scenen entwickelt;<lb/> zum Glück kam das Land in Sicht, gerade als unser Befremden über das<lb/> ungenirte Wesen der italienischen Passagiere (wie sich später herausstellte,<lb/> waren es außer Handelsreisender Beamtenfamilien, die von einem schlechten<lb/> Posten in Neapel auf einen anderen schlechten Posten in Sicilien befördert<lb/> worden waren) in offenen Aerger überzugehen drohte. Und was für ein<lb/> Land! So unvergleichlich der Blick auf das Meer in Neapel, ebenso zauber¬<lb/> haft und einzig ist die Einfahrt in den Golf von Palermo. Rechts der formen¬<lb/> reiche Monte Pellegrino, der vom Meere und der Ebene gleichmäßig hoch<lb/> emporsteigt, gleichsam eine Berginsel bildet, auf seinem Rücken dann in<lb/> reichem Wechsel Spitzen und Flächen zeigt, durch gefällige Linien miteinander<lb/> verbunden, wo Licht und Schatten in stets neuem Spiele sich tummeln;<lb/> dem Pellegrino gegenüber, lang hingestreckt der Grifone und durch die immer<lb/> sonnenhelle heitere Ebene von Baggaria von diesem getrennt der Catalfano,<lb/> in der Mitte sodann im Hintergrunde der Monreale und der scharfkantige<lb/> hohe Cucio, in der Ebene endlich weit ausgestreckt die Stadt, zwar nicht<lb/> amphitheatralisch aufgebaut, dadurch aber, daß Olivenwälder und Orangen¬<lb/> haine bis dicht an die Häuser heranreichen, ja mit diesen sich mischen, das<lb/> Bild einer lachenden Landschaft rein und ungetrübt dem Auge entrollend: so<lb/> stellt sich Palermo dem Landenden dar.</p><lb/> <p xml:id="ID_1457" next="#ID_1458"> Die Stadt selbst zeigt eine überraschende Regelmäßigkeit der Anlage.<lb/> Von Norden nach Süden durchschneidet sie die Schloßstraße, der Cassaro,<lb/> der seinen Namen unter spanischer Herrschaft in Toledo, unter dem gegen-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0491]
Palermitaner Eindrücke.
Der Dispaeeio, der kleinste Dampfer der Linie Florio, brachte uns in
fünfzehn Stunden von Neapel nach Palermo. Die Fahrt, bei ruhiger See
kurz und ohne Beschwerde, wäre noch behaglicher gewesen, hätten wir nicht
so viel Ochsen und Italiener an Bord gehabt. Die auf Sicilien seit meh¬
reren Jahren herrschende Rinderpest zwingt zur stetigen Einfuhr des Schlacht¬
viehes und läßt die schöngehörnten Ochsen Campaniens als gewöhnliche Passa¬
giere der Dampfschiffe erscheinen. Im Interesse unserer künftigen Verpflegung
durften wir sie freundlich begrüßen, aber den Aufenthalt auf dem Verdecke
verleideten sie uns gründlich, und flüchtete man in die Cajüte, so litt man
wieder unter der ausschließlich italienischen Reisegesellschaft, die bekanntlich in
Angelegenheiten der Toilette eine unbegrenzte Freiheit in Anspruch nimmt
und an die Sinne der Cajütengenossen weitgehende Anforderungen stellt. Bei
längerer Fahrt und unruhiger See hätten sich bedenkliche Scenen entwickelt;
zum Glück kam das Land in Sicht, gerade als unser Befremden über das
ungenirte Wesen der italienischen Passagiere (wie sich später herausstellte,
waren es außer Handelsreisender Beamtenfamilien, die von einem schlechten
Posten in Neapel auf einen anderen schlechten Posten in Sicilien befördert
worden waren) in offenen Aerger überzugehen drohte. Und was für ein
Land! So unvergleichlich der Blick auf das Meer in Neapel, ebenso zauber¬
haft und einzig ist die Einfahrt in den Golf von Palermo. Rechts der formen¬
reiche Monte Pellegrino, der vom Meere und der Ebene gleichmäßig hoch
emporsteigt, gleichsam eine Berginsel bildet, auf seinem Rücken dann in
reichem Wechsel Spitzen und Flächen zeigt, durch gefällige Linien miteinander
verbunden, wo Licht und Schatten in stets neuem Spiele sich tummeln;
dem Pellegrino gegenüber, lang hingestreckt der Grifone und durch die immer
sonnenhelle heitere Ebene von Baggaria von diesem getrennt der Catalfano,
in der Mitte sodann im Hintergrunde der Monreale und der scharfkantige
hohe Cucio, in der Ebene endlich weit ausgestreckt die Stadt, zwar nicht
amphitheatralisch aufgebaut, dadurch aber, daß Olivenwälder und Orangen¬
haine bis dicht an die Häuser heranreichen, ja mit diesen sich mischen, das
Bild einer lachenden Landschaft rein und ungetrübt dem Auge entrollend: so
stellt sich Palermo dem Landenden dar.
Die Stadt selbst zeigt eine überraschende Regelmäßigkeit der Anlage.
Von Norden nach Süden durchschneidet sie die Schloßstraße, der Cassaro,
der seinen Namen unter spanischer Herrschaft in Toledo, unter dem gegen-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |