Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band.3) Für weibliche Personen, welchen die Mittel zu einer gründlicheren 6) Mit den Anstalten sub. 4 und 5 empfiehlt es sich eonvi ktähnliche A. Emminghaus. Alexander von Humboldt in Nußland. Im Ural und Altai. Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Obgleich die Zahl der auf Humboldt bezüglichen Briefwechsel, welche Das vorliegende Buch hat auf diese Theilnahme ein besonderes Anrecht, 3) Für weibliche Personen, welchen die Mittel zu einer gründlicheren 6) Mit den Anstalten sub. 4 und 5 empfiehlt es sich eonvi ktähnliche A. Emminghaus. Alexander von Humboldt in Nußland. Im Ural und Altai. Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Obgleich die Zahl der auf Humboldt bezüglichen Briefwechsel, welche Das vorliegende Buch hat auf diese Theilnahme ein besonderes Anrecht, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0234" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121989"/> <p xml:id="ID_622"> 3) Für weibliche Personen, welchen die Mittel zu einer gründlicheren<lb/> und umfassenderen Vorbildung für irgendwelchen künftigen Beruf zu Gebote<lb/> stehen, oder welche sich einem wissenschaftlichen Berufe zuwenden wollen,<lb/> müssen Gelehrtenschulen und Hochschulen begründet werden. Bei<lb/> der Einrichtung der ersteren ist als Zweck die formale und materiale Vor¬<lb/> bereitung für das selbständige wissenschaftliche Studium in's Auge zu fassen.<lb/> Die Letzteren brauchen vorerst nur für einzelne Zweige des Studiums ein¬<lb/> gerichtet zu sein. Wo die Errichtung selbständiger Hochschulen solcher Art<lb/> nicht zu ermöglichen wäre, muß die Einrichtung besonderer Frauencurse an<lb/> bestehenden Hochschulen angestrebt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_623"> 6) Mit den Anstalten sub. 4 und 5 empfiehlt es sich eonvi ktähnliche<lb/> Einrichtungen — besonders für ortsfremde Schülerinnen — zu verbinden,</p><lb/> <note type="byline"> A. Emminghaus.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Alexander von Humboldt in Nußland.</head><lb/> <p xml:id="ID_624"> Im Ural und Altai. Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und<lb/> Graf Georg von Cancrin, aus den Jahren 1827—1832 (Leipzig, bei F. A.<lb/> Brockhaus 1869.)</p><lb/> <p xml:id="ID_625"> Obgleich die Zahl der auf Humboldt bezüglichen Briefwechsel, welche<lb/> bisher der Oeffentlichkeit übergeben worden, schon ziemlich bedeutend ist, hat<lb/> jede auf das Leben des großen Forschers bezügliche neue Publication noch<lb/> Anspruch darauf, von der deutschen Lesewelt, und nicht nur von dieser, mit<lb/> Theilnahme aufgenommen zu werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_626" next="#ID_627"> Das vorliegende Buch hat auf diese Theilnahme ein besonderes Anrecht,<lb/> denn es behandelt eine Episode aus dem vielbewegten Leben des unermüd¬<lb/> lichen Reisenden, welche bisher wenig bekannt war —jene sibirische Reise, welche<lb/> der bereits sechszigjcihrige Humboldt auf Aufforderung der russischen Regierung<lb/> im I. 1829 unternahm, um den Ural und einen großen Theil der östlich<lb/> von diesem Grenzgebirge belegenen ungeheuren Länderstrecken wissenschaftlicher<lb/> Durchforschung zu unterziehen. Den Mittelsmann zwischen Humboldt und<lb/> dem Kaiser Nikolaus (der den berühmten Besteiger des Chimborasso am<lb/> preußischen Hofe kennen gelernt hatte) gab der bekannte Finanzminister Can¬<lb/> crin ab, ein Mann, der zu den wirklichen Größen des damaligen Rußland<lb/> gehörte und trotz der Irrthümer, in denen er Zeitlebens stecken blieb, diese</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0234]
3) Für weibliche Personen, welchen die Mittel zu einer gründlicheren
und umfassenderen Vorbildung für irgendwelchen künftigen Beruf zu Gebote
stehen, oder welche sich einem wissenschaftlichen Berufe zuwenden wollen,
müssen Gelehrtenschulen und Hochschulen begründet werden. Bei
der Einrichtung der ersteren ist als Zweck die formale und materiale Vor¬
bereitung für das selbständige wissenschaftliche Studium in's Auge zu fassen.
Die Letzteren brauchen vorerst nur für einzelne Zweige des Studiums ein¬
gerichtet zu sein. Wo die Errichtung selbständiger Hochschulen solcher Art
nicht zu ermöglichen wäre, muß die Einrichtung besonderer Frauencurse an
bestehenden Hochschulen angestrebt werden.
6) Mit den Anstalten sub. 4 und 5 empfiehlt es sich eonvi ktähnliche
Einrichtungen — besonders für ortsfremde Schülerinnen — zu verbinden,
A. Emminghaus.
Alexander von Humboldt in Nußland.
Im Ural und Altai. Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und
Graf Georg von Cancrin, aus den Jahren 1827—1832 (Leipzig, bei F. A.
Brockhaus 1869.)
Obgleich die Zahl der auf Humboldt bezüglichen Briefwechsel, welche
bisher der Oeffentlichkeit übergeben worden, schon ziemlich bedeutend ist, hat
jede auf das Leben des großen Forschers bezügliche neue Publication noch
Anspruch darauf, von der deutschen Lesewelt, und nicht nur von dieser, mit
Theilnahme aufgenommen zu werden.
Das vorliegende Buch hat auf diese Theilnahme ein besonderes Anrecht,
denn es behandelt eine Episode aus dem vielbewegten Leben des unermüd¬
lichen Reisenden, welche bisher wenig bekannt war —jene sibirische Reise, welche
der bereits sechszigjcihrige Humboldt auf Aufforderung der russischen Regierung
im I. 1829 unternahm, um den Ural und einen großen Theil der östlich
von diesem Grenzgebirge belegenen ungeheuren Länderstrecken wissenschaftlicher
Durchforschung zu unterziehen. Den Mittelsmann zwischen Humboldt und
dem Kaiser Nikolaus (der den berühmten Besteiger des Chimborasso am
preußischen Hofe kennen gelernt hatte) gab der bekannte Finanzminister Can¬
crin ab, ein Mann, der zu den wirklichen Größen des damaligen Rußland
gehörte und trotz der Irrthümer, in denen er Zeitlebens stecken blieb, diese
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |