Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.Briefe, durch diesen hoffe ich etwas von Ihnen zu hören. Hier ist noch C. A. 9. Carl August an Carl Friedrich. Theuerster Freund! Den schmerzhaften Verlust, welchen ich am 6thu dieses Recht sehr bedaure ich, Sie theuerster Freund, in Edinkhoven nicht ge¬ Ew. Durchl. treuer Diener und Vetter Pirmasens d. 10. Sept. 1793. Carl Aug. 10. Carl August an Carl Friedrich. Theuerster Freund! Ich sehe vollkommen die bedenkliche Lage ein -) Durchaus nicht mitzutheilende Schilderung des Eigensinns der Fortuna. -) Edenkoben in der Rheinpfalz.
Briefe, durch diesen hoffe ich etwas von Ihnen zu hören. Hier ist noch C. A. 9. Carl August an Carl Friedrich. Theuerster Freund! Den schmerzhaften Verlust, welchen ich am 6thu dieses Recht sehr bedaure ich, Sie theuerster Freund, in Edinkhoven nicht ge¬ Ew. Durchl. treuer Diener und Vetter Pirmasens d. 10. Sept. 1793. Carl Aug. 10. Carl August an Carl Friedrich. Theuerster Freund! Ich sehe vollkommen die bedenkliche Lage ein -) Durchaus nicht mitzutheilende Schilderung des Eigensinns der Fortuna. -) Edenkoben in der Rheinpfalz.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0055" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121276"/> <p xml:id="ID_187" prev="#ID_186"> Briefe, durch diesen hoffe ich etwas von Ihnen zu hören. Hier ist noch<lb/> alles beim alten, es heißet die Wurmsersche Armee bedaure sehr den ohn¬<lb/> überlegten Schritt, den man ihr hat machen lassen: der General machte seiner<lb/> Armee weiß, der Herzog tournire die Linien, während er sie von vorne an¬<lb/> griff; die Unwahrheit dieses Romans wird ihn hoffentlich in sein rechtes Licht<lb/> bey Hofe und bey seinen eigenen Leuten stellen. So geht es in der Welt, wenn<lb/> alles bey der Hand ist, um den Endzweck zu erfüllen. so hemmt ein Nichts<lb/> die Wirkung aller Kräfte. Das Glück ist ein Weib-----*). Vate.</p><lb/> <note type="bibl"> C. A.</note><lb/> </div> <div n="2"> <head> 9. Carl August an Carl Friedrich.</head><lb/> <p xml:id="ID_188"> Theuerster Freund! Den schmerzhaften Verlust, welchen ich am 6thu dieses<lb/> Nachmittags erlitten habe, werden Ew.Durchl. schon zu Edinkhofen**) gehört<lb/> haben; mein Bruder starb an der Entkräftung, welche ihm die Ruhr zurück¬<lb/> ließ und die ein Nervenfieber hervorbrachte: 'der geschickte Regimentschirur-<lb/> gus von Element versuchte umsonst alle Mittel, um ihn zu retten. Alle<lb/> Plane, Hoffnungen und Aussichten des Verstorbenen, die durch die jetzigen<lb/> Zeitläufe entstanden waren, wurden mit einmal abgeschnitten und mir ein<lb/> Verhältniß zerrissen, dessen Zerstörung mir um so mehr empfindlich fiel, da<lb/> die Gewohnheit mich an diesen einzigen ganz nahen Verwandten feste ge¬<lb/> knüpft hatte: die Folgen dieses Zufalls erschrecken mich, wenn ich sie be¬<lb/> trachte, da der Verstorbene zärtlich von meiner Mutter geliebt wurde, die<lb/> nicht erwartete, einen ihrer zwei Söhne zu überleben.</p><lb/> <p xml:id="ID_189"> Recht sehr bedaure ich, Sie theuerster Freund, in Edinkhoven nicht ge¬<lb/> sehen zu haben; ein anderer Augenblick wird mir hoffentlich günstiger sein.<lb/> In die Fortdauer Ihrer Freundschaft empfehle ich mich und verbleibe mit<lb/> dem Gefühle der reinsten Verehrung und Anhänglichkeit</p><lb/> <note type="closer"> Ew. Durchl.<lb/> treuer Diener und Vetter</note><lb/> <p xml:id="ID_190"> Pirmasens d. 10. Sept. 1793.</p><lb/> <note type="bibl"> Carl Aug.</note><lb/> </div> <div n="2"> <head> 10. Carl August an Carl Friedrich.</head><lb/> <p xml:id="ID_191" next="#ID_192"> Theuerster Freund! Ich sehe vollkommen die bedenkliche Lage ein<lb/> in der die Verfassung von Deutschland gegenwärtig schwebt und ich fühle<lb/> ganz die Nothwendigkeit, alle Mittel aufzubieten, um Religion. Ordnung<lb/> und wahre Freyheit unter dem Schutz der Gesetze zu erhalten. Ich mußte<lb/> mich also allerdings über den Inhalt Ihres Schreibens vom 9. Oct., sowie</p><lb/> <note xml:id="FID_13" place="foot"> -) Durchaus nicht mitzutheilende Schilderung des Eigensinns der Fortuna.</note><lb/> <note xml:id="FID_14" place="foot"> -) Edenkoben in der Rheinpfalz.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0055]
Briefe, durch diesen hoffe ich etwas von Ihnen zu hören. Hier ist noch
alles beim alten, es heißet die Wurmsersche Armee bedaure sehr den ohn¬
überlegten Schritt, den man ihr hat machen lassen: der General machte seiner
Armee weiß, der Herzog tournire die Linien, während er sie von vorne an¬
griff; die Unwahrheit dieses Romans wird ihn hoffentlich in sein rechtes Licht
bey Hofe und bey seinen eigenen Leuten stellen. So geht es in der Welt, wenn
alles bey der Hand ist, um den Endzweck zu erfüllen. so hemmt ein Nichts
die Wirkung aller Kräfte. Das Glück ist ein Weib-----*). Vate.
C. A.
9. Carl August an Carl Friedrich.
Theuerster Freund! Den schmerzhaften Verlust, welchen ich am 6thu dieses
Nachmittags erlitten habe, werden Ew.Durchl. schon zu Edinkhofen**) gehört
haben; mein Bruder starb an der Entkräftung, welche ihm die Ruhr zurück¬
ließ und die ein Nervenfieber hervorbrachte: 'der geschickte Regimentschirur-
gus von Element versuchte umsonst alle Mittel, um ihn zu retten. Alle
Plane, Hoffnungen und Aussichten des Verstorbenen, die durch die jetzigen
Zeitläufe entstanden waren, wurden mit einmal abgeschnitten und mir ein
Verhältniß zerrissen, dessen Zerstörung mir um so mehr empfindlich fiel, da
die Gewohnheit mich an diesen einzigen ganz nahen Verwandten feste ge¬
knüpft hatte: die Folgen dieses Zufalls erschrecken mich, wenn ich sie be¬
trachte, da der Verstorbene zärtlich von meiner Mutter geliebt wurde, die
nicht erwartete, einen ihrer zwei Söhne zu überleben.
Recht sehr bedaure ich, Sie theuerster Freund, in Edinkhoven nicht ge¬
sehen zu haben; ein anderer Augenblick wird mir hoffentlich günstiger sein.
In die Fortdauer Ihrer Freundschaft empfehle ich mich und verbleibe mit
dem Gefühle der reinsten Verehrung und Anhänglichkeit
Ew. Durchl.
treuer Diener und Vetter
Pirmasens d. 10. Sept. 1793.
Carl Aug.
10. Carl August an Carl Friedrich.
Theuerster Freund! Ich sehe vollkommen die bedenkliche Lage ein
in der die Verfassung von Deutschland gegenwärtig schwebt und ich fühle
ganz die Nothwendigkeit, alle Mittel aufzubieten, um Religion. Ordnung
und wahre Freyheit unter dem Schutz der Gesetze zu erhalten. Ich mußte
mich also allerdings über den Inhalt Ihres Schreibens vom 9. Oct., sowie
-) Durchaus nicht mitzutheilende Schilderung des Eigensinns der Fortuna.
-) Edenkoben in der Rheinpfalz.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |