Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

des bevorstehenden Lemberger Landtags gehen die östliche Hälfte der öst¬
reichisch-ungarischen Monarchie, nicht weniger als die westliche an. Bieten die
Feindschaft der Ruthenen und die Zwiespältigkeit der Polen auch genügende
Bürgschaft gegen eine ernste Gefährdung des dualistischen Systems von dieser
Seite, so würden der Sieg der polnischen Demokratie und der Austritt der
Galizier dem Reichstage, dem Ministerium doch höchst unwillkommen sein.
-- schon wegen ihrer Wirkung auf die Czechen.




Venedig und Trieft.

Eine Parallele zwischen Venedig und Trieft als Seehandelsplätzen kann
nur zu Gunsten der letzteren Stadt ausfallen, die der Gegenwart in dem¬
selben Maße sicher zu sein scheint, wie jene die Größe und Herrlichkeit ver¬
gangener Zeiten vertritt. Wie verschwinden die paar Schiffe, die man von
der Piazetta aus oder am Lido sieht, gegen den Mastenwald, der Triest's langen
Hafenkai vom Bahnhof bis zum Leuchtthurm säumt! In Trieft kann man
selbst am Sonntage nicht spazierengehen, ohne auf Schritt und Tritt die
Spuren schwunghaften überseeischen Geschäfts wahrzunehmen. Venedig hin¬
gegen enthüllt selbst dem Forschenden die Geheimnisse seines Handels nicht.
Statt des Tergesteums, wo die Zeitungen des ganzen Orients eifrige Leser
finden, Handelsdepeschen jede Mauerecke bedecken, und zu jeder Stunde des
Tages Geschäfte abgeschlossen werden, hat es den Marcus-Platz. der nur
einem holden Müßiggange gewidmet ist. Die berühmte alte Frage, was es
auf dem Rialto Neues gebe, kann nicht mehr erklingen, seit diese vornehmste
aller Brücken dem gemeinen Wochenmarktsverkehr überlassen ist. Die Shylocks
von heute handeln mit alten Kleidern, und die Antonios und Basscmios
treiben Pachtgelder von festländischen Ländereien ein oder sitzen über unfrucht¬
bar daliegenden Säcken mit Zechinen.

Sehr wenige der alten Geschlechter Venedigs eristiren bekanntlich noch
in einem Reste des einstigen Glanzes und Lebensgenusses. Das letzte Jahr¬
hundert der Republik, während dessen ihre Stadt war. was jetzt Paris ist,
der Sammelplatz des fashionablen und vergnügungssüchtigen Europa, hat die
meisten jener fürstlichen Vermögen aufgesogen, welche früher lange Jahr¬
hunderte zusammengehäuft hatten. Die Paläste am Canale Grande stehen
öde und in einem kläglichen Verfall, wenn nicht etwa eine Tänzerin, wie die
Taglioni, die zu sparen verstanden hat, oder eine vertriebene Dynastie, gleich


Grenzboten III. 1869. 44

des bevorstehenden Lemberger Landtags gehen die östliche Hälfte der öst¬
reichisch-ungarischen Monarchie, nicht weniger als die westliche an. Bieten die
Feindschaft der Ruthenen und die Zwiespältigkeit der Polen auch genügende
Bürgschaft gegen eine ernste Gefährdung des dualistischen Systems von dieser
Seite, so würden der Sieg der polnischen Demokratie und der Austritt der
Galizier dem Reichstage, dem Ministerium doch höchst unwillkommen sein.
— schon wegen ihrer Wirkung auf die Czechen.




Venedig und Trieft.

Eine Parallele zwischen Venedig und Trieft als Seehandelsplätzen kann
nur zu Gunsten der letzteren Stadt ausfallen, die der Gegenwart in dem¬
selben Maße sicher zu sein scheint, wie jene die Größe und Herrlichkeit ver¬
gangener Zeiten vertritt. Wie verschwinden die paar Schiffe, die man von
der Piazetta aus oder am Lido sieht, gegen den Mastenwald, der Triest's langen
Hafenkai vom Bahnhof bis zum Leuchtthurm säumt! In Trieft kann man
selbst am Sonntage nicht spazierengehen, ohne auf Schritt und Tritt die
Spuren schwunghaften überseeischen Geschäfts wahrzunehmen. Venedig hin¬
gegen enthüllt selbst dem Forschenden die Geheimnisse seines Handels nicht.
Statt des Tergesteums, wo die Zeitungen des ganzen Orients eifrige Leser
finden, Handelsdepeschen jede Mauerecke bedecken, und zu jeder Stunde des
Tages Geschäfte abgeschlossen werden, hat es den Marcus-Platz. der nur
einem holden Müßiggange gewidmet ist. Die berühmte alte Frage, was es
auf dem Rialto Neues gebe, kann nicht mehr erklingen, seit diese vornehmste
aller Brücken dem gemeinen Wochenmarktsverkehr überlassen ist. Die Shylocks
von heute handeln mit alten Kleidern, und die Antonios und Basscmios
treiben Pachtgelder von festländischen Ländereien ein oder sitzen über unfrucht¬
bar daliegenden Säcken mit Zechinen.

Sehr wenige der alten Geschlechter Venedigs eristiren bekanntlich noch
in einem Reste des einstigen Glanzes und Lebensgenusses. Das letzte Jahr¬
hundert der Republik, während dessen ihre Stadt war. was jetzt Paris ist,
der Sammelplatz des fashionablen und vergnügungssüchtigen Europa, hat die
meisten jener fürstlichen Vermögen aufgesogen, welche früher lange Jahr¬
hunderte zusammengehäuft hatten. Die Paläste am Canale Grande stehen
öde und in einem kläglichen Verfall, wenn nicht etwa eine Tänzerin, wie die
Taglioni, die zu sparen verstanden hat, oder eine vertriebene Dynastie, gleich


Grenzboten III. 1869. 44
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0353" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121574"/>
            <p xml:id="ID_1102" prev="#ID_1101"> des bevorstehenden Lemberger Landtags gehen die östliche Hälfte der öst¬<lb/>
reichisch-ungarischen Monarchie, nicht weniger als die westliche an. Bieten die<lb/>
Feindschaft der Ruthenen und die Zwiespältigkeit der Polen auch genügende<lb/>
Bürgschaft gegen eine ernste Gefährdung des dualistischen Systems von dieser<lb/>
Seite, so würden der Sieg der polnischen Demokratie und der Austritt der<lb/>
Galizier dem Reichstage, dem Ministerium doch höchst unwillkommen sein.<lb/>
&#x2014; schon wegen ihrer Wirkung auf die Czechen.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Venedig und Trieft.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1103"> Eine Parallele zwischen Venedig und Trieft als Seehandelsplätzen kann<lb/>
nur zu Gunsten der letzteren Stadt ausfallen, die der Gegenwart in dem¬<lb/>
selben Maße sicher zu sein scheint, wie jene die Größe und Herrlichkeit ver¬<lb/>
gangener Zeiten vertritt. Wie verschwinden die paar Schiffe, die man von<lb/>
der Piazetta aus oder am Lido sieht, gegen den Mastenwald, der Triest's langen<lb/>
Hafenkai vom Bahnhof bis zum Leuchtthurm säumt! In Trieft kann man<lb/>
selbst am Sonntage nicht spazierengehen, ohne auf Schritt und Tritt die<lb/>
Spuren schwunghaften überseeischen Geschäfts wahrzunehmen. Venedig hin¬<lb/>
gegen enthüllt selbst dem Forschenden die Geheimnisse seines Handels nicht.<lb/>
Statt des Tergesteums, wo die Zeitungen des ganzen Orients eifrige Leser<lb/>
finden, Handelsdepeschen jede Mauerecke bedecken, und zu jeder Stunde des<lb/>
Tages Geschäfte abgeschlossen werden, hat es den Marcus-Platz. der nur<lb/>
einem holden Müßiggange gewidmet ist. Die berühmte alte Frage, was es<lb/>
auf dem Rialto Neues gebe, kann nicht mehr erklingen, seit diese vornehmste<lb/>
aller Brücken dem gemeinen Wochenmarktsverkehr überlassen ist. Die Shylocks<lb/>
von heute handeln mit alten Kleidern, und die Antonios und Basscmios<lb/>
treiben Pachtgelder von festländischen Ländereien ein oder sitzen über unfrucht¬<lb/>
bar daliegenden Säcken mit Zechinen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1104" next="#ID_1105"> Sehr wenige der alten Geschlechter Venedigs eristiren bekanntlich noch<lb/>
in einem Reste des einstigen Glanzes und Lebensgenusses. Das letzte Jahr¬<lb/>
hundert der Republik, während dessen ihre Stadt war. was jetzt Paris ist,<lb/>
der Sammelplatz des fashionablen und vergnügungssüchtigen Europa, hat die<lb/>
meisten jener fürstlichen Vermögen aufgesogen, welche früher lange Jahr¬<lb/>
hunderte zusammengehäuft hatten. Die Paläste am Canale Grande stehen<lb/>
öde und in einem kläglichen Verfall, wenn nicht etwa eine Tänzerin, wie die<lb/>
Taglioni, die zu sparen verstanden hat, oder eine vertriebene Dynastie, gleich</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1869. 44</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0353] des bevorstehenden Lemberger Landtags gehen die östliche Hälfte der öst¬ reichisch-ungarischen Monarchie, nicht weniger als die westliche an. Bieten die Feindschaft der Ruthenen und die Zwiespältigkeit der Polen auch genügende Bürgschaft gegen eine ernste Gefährdung des dualistischen Systems von dieser Seite, so würden der Sieg der polnischen Demokratie und der Austritt der Galizier dem Reichstage, dem Ministerium doch höchst unwillkommen sein. — schon wegen ihrer Wirkung auf die Czechen. Venedig und Trieft. Eine Parallele zwischen Venedig und Trieft als Seehandelsplätzen kann nur zu Gunsten der letzteren Stadt ausfallen, die der Gegenwart in dem¬ selben Maße sicher zu sein scheint, wie jene die Größe und Herrlichkeit ver¬ gangener Zeiten vertritt. Wie verschwinden die paar Schiffe, die man von der Piazetta aus oder am Lido sieht, gegen den Mastenwald, der Triest's langen Hafenkai vom Bahnhof bis zum Leuchtthurm säumt! In Trieft kann man selbst am Sonntage nicht spazierengehen, ohne auf Schritt und Tritt die Spuren schwunghaften überseeischen Geschäfts wahrzunehmen. Venedig hin¬ gegen enthüllt selbst dem Forschenden die Geheimnisse seines Handels nicht. Statt des Tergesteums, wo die Zeitungen des ganzen Orients eifrige Leser finden, Handelsdepeschen jede Mauerecke bedecken, und zu jeder Stunde des Tages Geschäfte abgeschlossen werden, hat es den Marcus-Platz. der nur einem holden Müßiggange gewidmet ist. Die berühmte alte Frage, was es auf dem Rialto Neues gebe, kann nicht mehr erklingen, seit diese vornehmste aller Brücken dem gemeinen Wochenmarktsverkehr überlassen ist. Die Shylocks von heute handeln mit alten Kleidern, und die Antonios und Basscmios treiben Pachtgelder von festländischen Ländereien ein oder sitzen über unfrucht¬ bar daliegenden Säcken mit Zechinen. Sehr wenige der alten Geschlechter Venedigs eristiren bekanntlich noch in einem Reste des einstigen Glanzes und Lebensgenusses. Das letzte Jahr¬ hundert der Republik, während dessen ihre Stadt war. was jetzt Paris ist, der Sammelplatz des fashionablen und vergnügungssüchtigen Europa, hat die meisten jener fürstlichen Vermögen aufgesogen, welche früher lange Jahr¬ hunderte zusammengehäuft hatten. Die Paläste am Canale Grande stehen öde und in einem kläglichen Verfall, wenn nicht etwa eine Tänzerin, wie die Taglioni, die zu sparen verstanden hat, oder eine vertriebene Dynastie, gleich Grenzboten III. 1869. 44

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121220
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121220/353
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121220/353>, abgerufen am 28.06.2024.