Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.Blatt, welches freilich von verständiger Bedeutung ist. Unser werther, oft Darf ich bei dieser Gelegenheit um ein gefälliges Vorwort bitten? Jhro treu angehörig Weimar, d. 18. Scvtbr. 1830. I. W. v. Goethe. 13. Ein Bericht der Generalin von Beaulieu-Marconnay, im Jahre 1830 für Goethe bestimm. Dieses Schreiben enthält einen Auftrag der Frau von Türkheim (Lilli in Die wenigen Zeilen seiner Antwort beweisen, wie tief G-zethe durch diese "Die an mich ergangen" Aufforderung, dasjenige, was sich in Bezug Ich muß in diese zurückkehren und bemerken, daß zur Zeit der französi¬ Der Eindruck, den ihre Persönlichkeit im ersten Moment auf mich machte, Grenzboten III. 1869. 27
Blatt, welches freilich von verständiger Bedeutung ist. Unser werther, oft Darf ich bei dieser Gelegenheit um ein gefälliges Vorwort bitten? Jhro treu angehörig Weimar, d. 18. Scvtbr. 1830. I. W. v. Goethe. 13. Ein Bericht der Generalin von Beaulieu-Marconnay, im Jahre 1830 für Goethe bestimm. Dieses Schreiben enthält einen Auftrag der Frau von Türkheim (Lilli in Die wenigen Zeilen seiner Antwort beweisen, wie tief G-zethe durch diese „Die an mich ergangen« Aufforderung, dasjenige, was sich in Bezug Ich muß in diese zurückkehren und bemerken, daß zur Zeit der französi¬ Der Eindruck, den ihre Persönlichkeit im ersten Moment auf mich machte, Grenzboten III. 1869. 27
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0217" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121438"/> <p xml:id="ID_701" prev="#ID_700"> Blatt, welches freilich von verständiger Bedeutung ist. Unser werther, oft<lb/> fördender, wohl aber auch retardirender Freund, übernahm die Schuld der<lb/> Verspätung.</p><lb/> <p xml:id="ID_702"> Darf ich bei dieser Gelegenheit um ein gefälliges Vorwort bitten? Jhro<lb/> Kaiser!. Hoheit hatte ich vor Höchst Jhro Abreise nach Dornburg ein Bänd¬<lb/> chen zugestellt: Briefe eines Verstorbenen. Schwerlich ist dieses in<lb/> dem Augenblicke für Jhro Hoheit interessant, da man mit den Lebendigen<lb/> so viel zu thun hat. Dürft ich bitten Sich für dessen Rückgabe zu verwen¬<lb/> den: ich werde deshalb gemahnt und es steht in ruhigeren Augenblicken<lb/> wieder zu Diensten.</p><lb/> <note type="closer"> treu angehörig</note><lb/> <p xml:id="ID_703"> Weimar, d. 18. Scvtbr. 1830.</p><lb/> <note type="bibl"> I. W. v. Goethe.</note><lb/> </div> <div n="2"> <head> 13.</head><lb/> <p xml:id="ID_704"> Ein Bericht der Generalin von Beaulieu-Marconnay, im Jahre</p><lb/> <p xml:id="ID_705"> 1830 für Goethe bestimm.</p><lb/> <p xml:id="ID_706"> Dieses Schreiben enthält einen Auftrag der Frau von Türkheim (Lilli in<lb/> Goethe's Gedichten), welchen die Schreiberin seit 1793 im Herzen bewahrt,<lb/> endlich zu seiner Kenntniß zu bringen wünschte.</p><lb/> <p xml:id="ID_707"> Die wenigen Zeilen seiner Antwort beweisen, wie tief G-zethe durch diese<lb/> Mittheilung ergriffen worden war.</p><lb/> <p xml:id="ID_708"> „Die an mich ergangen« Aufforderung, dasjenige, was sich in Bezug<lb/> auf eine der edelsten Frauen meinem Gedächtnisse unauslöschlich eingeprägt<lb/> hat, schriftlich mitzutheilen, ersüllt mich mit wehmüthiger Freude, weil ich<lb/> mich dadurch berechtigt sehe, das heilige Vermächtnis), welches die Treffliche<lb/> einst in meinem Herzen niederlegte, dem einzig geliebten Freund ihrer<lb/> Jugend zu übergeben und auf diese Weise dem Vertrauen zu entsprechen,<lb/> dessen sie mich vor einer langen Reihe von Jahren würdigte.</p><lb/> <p xml:id="ID_709"> Ich muß in diese zurückkehren und bemerken, daß zur Zeit der französi¬<lb/> schen Revolution, namentlich Anno 1793 und 1794 die Fürstenthümer Anspach<lb/> und Baireuth mit Emigranten überfüllt waren, besonders Erlangen, wo ich<lb/> mich damals aufhielt und sehr zurückgezogen lebte. Um so mehr mußte es<lb/> mich überraschen, zu hören, es befände sich unter den Ausgewanderten eine<lb/> Frau von Türkheim, die großes Verlangen trage, mich kennen zu lernen. Ich<lb/> konnte mir keinen anderen Grund ihres lebhaft geäußerten Wunsches denken,<lb/> als die Wahrscheinlichkeit, sie bedürfe vielleicht meiner Unterstützung, und dies be¬<lb/> wog mich, trotz meiner eigenthümlichen Abneigung vor neuen Bekanntschaften,<lb/> Frau von Türkheim zu besuchen.</p><lb/> <p xml:id="ID_710" next="#ID_711"> Der Eindruck, den ihre Persönlichkeit im ersten Moment auf mich machte,<lb/> läßt sich mit wenig Worten bezeichnen. Ich glaubte Iphigenie vor mir zu<lb/> sehen. Die hohe, schlanke Gestalt, der milde, schwermüthige Ausdruck ihrer</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1869. 27</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0217]
Blatt, welches freilich von verständiger Bedeutung ist. Unser werther, oft
fördender, wohl aber auch retardirender Freund, übernahm die Schuld der
Verspätung.
Darf ich bei dieser Gelegenheit um ein gefälliges Vorwort bitten? Jhro
Kaiser!. Hoheit hatte ich vor Höchst Jhro Abreise nach Dornburg ein Bänd¬
chen zugestellt: Briefe eines Verstorbenen. Schwerlich ist dieses in
dem Augenblicke für Jhro Hoheit interessant, da man mit den Lebendigen
so viel zu thun hat. Dürft ich bitten Sich für dessen Rückgabe zu verwen¬
den: ich werde deshalb gemahnt und es steht in ruhigeren Augenblicken
wieder zu Diensten.
treu angehörig
Weimar, d. 18. Scvtbr. 1830.
I. W. v. Goethe.
13.
Ein Bericht der Generalin von Beaulieu-Marconnay, im Jahre
1830 für Goethe bestimm.
Dieses Schreiben enthält einen Auftrag der Frau von Türkheim (Lilli in
Goethe's Gedichten), welchen die Schreiberin seit 1793 im Herzen bewahrt,
endlich zu seiner Kenntniß zu bringen wünschte.
Die wenigen Zeilen seiner Antwort beweisen, wie tief G-zethe durch diese
Mittheilung ergriffen worden war.
„Die an mich ergangen« Aufforderung, dasjenige, was sich in Bezug
auf eine der edelsten Frauen meinem Gedächtnisse unauslöschlich eingeprägt
hat, schriftlich mitzutheilen, ersüllt mich mit wehmüthiger Freude, weil ich
mich dadurch berechtigt sehe, das heilige Vermächtnis), welches die Treffliche
einst in meinem Herzen niederlegte, dem einzig geliebten Freund ihrer
Jugend zu übergeben und auf diese Weise dem Vertrauen zu entsprechen,
dessen sie mich vor einer langen Reihe von Jahren würdigte.
Ich muß in diese zurückkehren und bemerken, daß zur Zeit der französi¬
schen Revolution, namentlich Anno 1793 und 1794 die Fürstenthümer Anspach
und Baireuth mit Emigranten überfüllt waren, besonders Erlangen, wo ich
mich damals aufhielt und sehr zurückgezogen lebte. Um so mehr mußte es
mich überraschen, zu hören, es befände sich unter den Ausgewanderten eine
Frau von Türkheim, die großes Verlangen trage, mich kennen zu lernen. Ich
konnte mir keinen anderen Grund ihres lebhaft geäußerten Wunsches denken,
als die Wahrscheinlichkeit, sie bedürfe vielleicht meiner Unterstützung, und dies be¬
wog mich, trotz meiner eigenthümlichen Abneigung vor neuen Bekanntschaften,
Frau von Türkheim zu besuchen.
Der Eindruck, den ihre Persönlichkeit im ersten Moment auf mich machte,
läßt sich mit wenig Worten bezeichnen. Ich glaubte Iphigenie vor mir zu
sehen. Die hohe, schlanke Gestalt, der milde, schwermüthige Ausdruck ihrer
Grenzboten III. 1869. 27
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |