Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.Das durch ihn begründete Geschlecht blüht noch heute in Estland. Die Lords und die irische Äirche. Im Widerspruch mit der allgemeinen, selbst in torystischen Kreisen ge¬ 60*
Das durch ihn begründete Geschlecht blüht noch heute in Estland. Die Lords und die irische Äirche. Im Widerspruch mit der allgemeinen, selbst in torystischen Kreisen ge¬ 60*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0483" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121170"/> <p xml:id="ID_1449"> Das durch ihn begründete Geschlecht blüht noch heute in Estland.<lb/> Heinrich Fick's Sohn Timotheus hat als Erzieher des Kaisers Paul, später<lb/> als wirklicher Geheimrath und Senateur eine gewisse Rolle gespielt, aber<lb/> weder er noch die übrigen Nachkommen haben es zu der Bedeutung ge-<lb/> bracht, welche dem Genossen Peters I. und Verschwörer von 1730 nicht ab¬<lb/> gesprochen werden kann; die Mehrzahl hat sich damit begnügt, innerhalb des<lb/> Landes und Standes, in welchem der Schleswig'sche Ex-Rathsherr seine alten<lb/> Tage verlebt. Landwirthschaft und „Landespolttik" zu treiben.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die Lords und die irische Äirche.</head><lb/> <p xml:id="ID_1450" next="#ID_1451"> Im Widerspruch mit der allgemeinen, selbst in torystischen Kreisen ge¬<lb/> theilten Erwartung, daß das Oberhaus sich dem klar ausgesprochenen Willen<lb/> der Nation fügen und die irische Kirchenbill annehmen werde, hat eine von<lb/> 400 conservativen Peers besuchte Parteiversammlung bei dem Herzog von<lb/> Marlborough beschlossen die zweite Lesung zu bekämpfen. Vergebens erhoben<lb/> die einsichtigeren Mitglieder der Partei wie Lord Stanhope, Marquis von<lb/> Salisbury und Graf Carnarvon ihre Stimmen gegen dies Beginnen, das<lb/> nur dem Hause selbst schweren Schaden zufügen könne, aber den Sieg der<lb/> Gladstone'schen Politik niemals hindern werde. Auf ihre Vorschläge, daß man<lb/> die zweite Lesung gestatten und dann versuchen solle im Comite' die Bill zu<lb/> amendiren, erwiderte man, daß Gladstone sich auf keine Abänderung einlassen<lb/> wolle, daß man das Princip nicht opfern dürfe und schließlich wenn das<lb/> Unterhaus auf seinem Willen bestehe, ja noch nächstes Jahr nachgeben könne;<lb/> die große Mehrheit entschied sich für Verwerfung. Die Verantwortlichkeit<lb/> hierfür trägt vornehmlich Lord Derby, der bereits unberechenbaren Schaden<lb/> über seine eigene Partei gebracht hat, seit der Zeit da er sie im Kampf gegen<lb/> die Kornzölle anführte. Als er sich 1867 durch Disraelis Manöver dahin<lb/> bringen ließ „den Sprung ins Dunkle" zu thun und das Haushaltswahlrecht<lb/> auf die Fahne der Eonservativen zu schreiben, hätte er voraussehen sollen,<lb/> daß das Resultat dieses Experiments ein Unterhaus sein werde, dem die<lb/> Tory-Majorität im Oberhause sich fügen müsse. Es läßt sich unzweifelhaft<lb/> gegen Gladstones irische Politik viel sagen wie das in diesen Blättern schon<lb/> früher hervorgehoben ist. aber in der Politik handelt es sich nicht um abstraktes<lb/> Recht oder Unrecht, sondern um das relative Beste und die richtige Beurtheilung</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 60*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0483]
Das durch ihn begründete Geschlecht blüht noch heute in Estland.
Heinrich Fick's Sohn Timotheus hat als Erzieher des Kaisers Paul, später
als wirklicher Geheimrath und Senateur eine gewisse Rolle gespielt, aber
weder er noch die übrigen Nachkommen haben es zu der Bedeutung ge-
bracht, welche dem Genossen Peters I. und Verschwörer von 1730 nicht ab¬
gesprochen werden kann; die Mehrzahl hat sich damit begnügt, innerhalb des
Landes und Standes, in welchem der Schleswig'sche Ex-Rathsherr seine alten
Tage verlebt. Landwirthschaft und „Landespolttik" zu treiben.
Die Lords und die irische Äirche.
Im Widerspruch mit der allgemeinen, selbst in torystischen Kreisen ge¬
theilten Erwartung, daß das Oberhaus sich dem klar ausgesprochenen Willen
der Nation fügen und die irische Kirchenbill annehmen werde, hat eine von
400 conservativen Peers besuchte Parteiversammlung bei dem Herzog von
Marlborough beschlossen die zweite Lesung zu bekämpfen. Vergebens erhoben
die einsichtigeren Mitglieder der Partei wie Lord Stanhope, Marquis von
Salisbury und Graf Carnarvon ihre Stimmen gegen dies Beginnen, das
nur dem Hause selbst schweren Schaden zufügen könne, aber den Sieg der
Gladstone'schen Politik niemals hindern werde. Auf ihre Vorschläge, daß man
die zweite Lesung gestatten und dann versuchen solle im Comite' die Bill zu
amendiren, erwiderte man, daß Gladstone sich auf keine Abänderung einlassen
wolle, daß man das Princip nicht opfern dürfe und schließlich wenn das
Unterhaus auf seinem Willen bestehe, ja noch nächstes Jahr nachgeben könne;
die große Mehrheit entschied sich für Verwerfung. Die Verantwortlichkeit
hierfür trägt vornehmlich Lord Derby, der bereits unberechenbaren Schaden
über seine eigene Partei gebracht hat, seit der Zeit da er sie im Kampf gegen
die Kornzölle anführte. Als er sich 1867 durch Disraelis Manöver dahin
bringen ließ „den Sprung ins Dunkle" zu thun und das Haushaltswahlrecht
auf die Fahne der Eonservativen zu schreiben, hätte er voraussehen sollen,
daß das Resultat dieses Experiments ein Unterhaus sein werde, dem die
Tory-Majorität im Oberhause sich fügen müsse. Es läßt sich unzweifelhaft
gegen Gladstones irische Politik viel sagen wie das in diesen Blättern schon
früher hervorgehoben ist. aber in der Politik handelt es sich nicht um abstraktes
Recht oder Unrecht, sondern um das relative Beste und die richtige Beurtheilung
60*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |