Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

ungeschwächte Fortführung der freisinnigen und nationalen Politik meiner
Regierung verheißen. Ich stütze darauf das Vertrauen, es werde mit der
Kraft, welche die Eintracht verleiht, gelingen, mein Volk zu dem Ziele zu
führen, das ich mir als höchste Regeritenaufgabe gestellt habe: ein freies
Staatsleben im Innern, ruhend auf der sicheren Grundlage geistiger Bil¬
dung und sittlich-religiösen Ernstes und muthige, entschlossene Theilnahme
an der nationalen Wiedergeburt Deutschlands.


Friedrich."


Aus dem russischen Hof^ und Staatsleben des 18. Jahrhunderts.
I.

Vielleicht zu keiner Zeit haben deutsche Staatsmänner und Officiere
einen so gewaltigen Einfluß im Auslande geübt, als in der Zeit der tiefsten
politischen Verkommenheit ihres Vaterlandes, der zweiten Hälfte des 17ten
und der ersten Hälfte des 18ten Jahrhunderts, da das römische Reich deutscher
Nation an den Folgen des dreißigjährigen Krieges so tief darniederlag. daß
seine Wiederaufrichtung von dem tiefen Falle, den es gethan, für alle Zeit
unmöglich geworden schien. Während die deutsche Staatskunst die Fähig¬
keit verloren zu haben schien, sich auf ihre Aufgaben auch nur zu besinnen,
den jungen preußischen Staat allein ausgenommen, kein Theil des Reichs
im Stande war, sich in militairischer Beziehung über das rohe und zugleich
schwache Landsknechtthum zu erheben, welches Westdeutschland den Franzosen
Preis gegeben, schwangen deutsche Auswanderer sich zu unumschränkten Be¬
herrschern fremder Reiche auf, die Welt mit dem Ruf ihres politischen Scharf¬
blicks und ihres militärischen Genies erfüllend. Ein pfälzischer Edelmann
kommandirte der Reihe nach die Heere Frankreichs, Portugals und Englands,
der natürliche Sohn des sächsischen Kurfürsten galt für die größte Zierde der
französischen Armee, der verlaufene westfälische Baron Neuhof wurde zum
Könige von Corsika aus gerufen, wenig später ein deutscher Arzt zum Premier¬
minister von Dänemark und im Nordosten handelte es sich ein halbes Jahrhun¬
dert lang nur darum, welcher der drei deutschen "Väter der russischen Monarchie"
der Alleinherrscher über das ungeheure Reich sein sollte, welches Peter der
Große in das europäische Staatensystem eingeführt hatte. Wir haben kei-


ungeschwächte Fortführung der freisinnigen und nationalen Politik meiner
Regierung verheißen. Ich stütze darauf das Vertrauen, es werde mit der
Kraft, welche die Eintracht verleiht, gelingen, mein Volk zu dem Ziele zu
führen, das ich mir als höchste Regeritenaufgabe gestellt habe: ein freies
Staatsleben im Innern, ruhend auf der sicheren Grundlage geistiger Bil¬
dung und sittlich-religiösen Ernstes und muthige, entschlossene Theilnahme
an der nationalen Wiedergeburt Deutschlands.


Friedrich."


Aus dem russischen Hof^ und Staatsleben des 18. Jahrhunderts.
I.

Vielleicht zu keiner Zeit haben deutsche Staatsmänner und Officiere
einen so gewaltigen Einfluß im Auslande geübt, als in der Zeit der tiefsten
politischen Verkommenheit ihres Vaterlandes, der zweiten Hälfte des 17ten
und der ersten Hälfte des 18ten Jahrhunderts, da das römische Reich deutscher
Nation an den Folgen des dreißigjährigen Krieges so tief darniederlag. daß
seine Wiederaufrichtung von dem tiefen Falle, den es gethan, für alle Zeit
unmöglich geworden schien. Während die deutsche Staatskunst die Fähig¬
keit verloren zu haben schien, sich auf ihre Aufgaben auch nur zu besinnen,
den jungen preußischen Staat allein ausgenommen, kein Theil des Reichs
im Stande war, sich in militairischer Beziehung über das rohe und zugleich
schwache Landsknechtthum zu erheben, welches Westdeutschland den Franzosen
Preis gegeben, schwangen deutsche Auswanderer sich zu unumschränkten Be¬
herrschern fremder Reiche auf, die Welt mit dem Ruf ihres politischen Scharf¬
blicks und ihres militärischen Genies erfüllend. Ein pfälzischer Edelmann
kommandirte der Reihe nach die Heere Frankreichs, Portugals und Englands,
der natürliche Sohn des sächsischen Kurfürsten galt für die größte Zierde der
französischen Armee, der verlaufene westfälische Baron Neuhof wurde zum
Könige von Corsika aus gerufen, wenig später ein deutscher Arzt zum Premier¬
minister von Dänemark und im Nordosten handelte es sich ein halbes Jahrhun¬
dert lang nur darum, welcher der drei deutschen „Väter der russischen Monarchie"
der Alleinherrscher über das ungeheure Reich sein sollte, welches Peter der
Große in das europäische Staatensystem eingeführt hatte. Wir haben kei-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0438" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121125"/>
          <p xml:id="ID_1324" prev="#ID_1323"> ungeschwächte Fortführung der freisinnigen und nationalen Politik meiner<lb/>
Regierung verheißen. Ich stütze darauf das Vertrauen, es werde mit der<lb/>
Kraft, welche die Eintracht verleiht, gelingen, mein Volk zu dem Ziele zu<lb/>
führen, das ich mir als höchste Regeritenaufgabe gestellt habe: ein freies<lb/>
Staatsleben im Innern, ruhend auf der sicheren Grundlage geistiger Bil¬<lb/>
dung und sittlich-religiösen Ernstes und muthige, entschlossene Theilnahme<lb/>
an der nationalen Wiedergeburt Deutschlands.</p><lb/>
          <note type="byline"> Friedrich."</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Aus dem russischen Hof^ und Staatsleben des 18. Jahrhunderts.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> I.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1325" next="#ID_1326"> Vielleicht zu keiner Zeit haben deutsche Staatsmänner und Officiere<lb/>
einen so gewaltigen Einfluß im Auslande geübt, als in der Zeit der tiefsten<lb/>
politischen Verkommenheit ihres Vaterlandes, der zweiten Hälfte des 17ten<lb/>
und der ersten Hälfte des 18ten Jahrhunderts, da das römische Reich deutscher<lb/>
Nation an den Folgen des dreißigjährigen Krieges so tief darniederlag. daß<lb/>
seine Wiederaufrichtung von dem tiefen Falle, den es gethan, für alle Zeit<lb/>
unmöglich geworden schien. Während die deutsche Staatskunst die Fähig¬<lb/>
keit verloren zu haben schien, sich auf ihre Aufgaben auch nur zu besinnen,<lb/>
den jungen preußischen Staat allein ausgenommen, kein Theil des Reichs<lb/>
im Stande war, sich in militairischer Beziehung über das rohe und zugleich<lb/>
schwache Landsknechtthum zu erheben, welches Westdeutschland den Franzosen<lb/>
Preis gegeben, schwangen deutsche Auswanderer sich zu unumschränkten Be¬<lb/>
herrschern fremder Reiche auf, die Welt mit dem Ruf ihres politischen Scharf¬<lb/>
blicks und ihres militärischen Genies erfüllend. Ein pfälzischer Edelmann<lb/>
kommandirte der Reihe nach die Heere Frankreichs, Portugals und Englands,<lb/>
der natürliche Sohn des sächsischen Kurfürsten galt für die größte Zierde der<lb/>
französischen Armee, der verlaufene westfälische Baron Neuhof wurde zum<lb/>
Könige von Corsika aus gerufen, wenig später ein deutscher Arzt zum Premier¬<lb/>
minister von Dänemark und im Nordosten handelte es sich ein halbes Jahrhun¬<lb/>
dert lang nur darum, welcher der drei deutschen &#x201E;Väter der russischen Monarchie"<lb/>
der Alleinherrscher über das ungeheure Reich sein sollte, welches Peter der<lb/>
Große in das europäische Staatensystem eingeführt hatte.  Wir haben kei-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0438] ungeschwächte Fortführung der freisinnigen und nationalen Politik meiner Regierung verheißen. Ich stütze darauf das Vertrauen, es werde mit der Kraft, welche die Eintracht verleiht, gelingen, mein Volk zu dem Ziele zu führen, das ich mir als höchste Regeritenaufgabe gestellt habe: ein freies Staatsleben im Innern, ruhend auf der sicheren Grundlage geistiger Bil¬ dung und sittlich-religiösen Ernstes und muthige, entschlossene Theilnahme an der nationalen Wiedergeburt Deutschlands. Friedrich." Aus dem russischen Hof^ und Staatsleben des 18. Jahrhunderts. I. Vielleicht zu keiner Zeit haben deutsche Staatsmänner und Officiere einen so gewaltigen Einfluß im Auslande geübt, als in der Zeit der tiefsten politischen Verkommenheit ihres Vaterlandes, der zweiten Hälfte des 17ten und der ersten Hälfte des 18ten Jahrhunderts, da das römische Reich deutscher Nation an den Folgen des dreißigjährigen Krieges so tief darniederlag. daß seine Wiederaufrichtung von dem tiefen Falle, den es gethan, für alle Zeit unmöglich geworden schien. Während die deutsche Staatskunst die Fähig¬ keit verloren zu haben schien, sich auf ihre Aufgaben auch nur zu besinnen, den jungen preußischen Staat allein ausgenommen, kein Theil des Reichs im Stande war, sich in militairischer Beziehung über das rohe und zugleich schwache Landsknechtthum zu erheben, welches Westdeutschland den Franzosen Preis gegeben, schwangen deutsche Auswanderer sich zu unumschränkten Be¬ herrschern fremder Reiche auf, die Welt mit dem Ruf ihres politischen Scharf¬ blicks und ihres militärischen Genies erfüllend. Ein pfälzischer Edelmann kommandirte der Reihe nach die Heere Frankreichs, Portugals und Englands, der natürliche Sohn des sächsischen Kurfürsten galt für die größte Zierde der französischen Armee, der verlaufene westfälische Baron Neuhof wurde zum Könige von Corsika aus gerufen, wenig später ein deutscher Arzt zum Premier¬ minister von Dänemark und im Nordosten handelte es sich ein halbes Jahrhun¬ dert lang nur darum, welcher der drei deutschen „Väter der russischen Monarchie" der Alleinherrscher über das ungeheure Reich sein sollte, welches Peter der Große in das europäische Staatensystem eingeführt hatte. Wir haben kei-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120686/438
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120686/438>, abgerufen am 04.07.2024.