Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.es nicht mehr Schiedsrichterspruche suchen, sondern sich genöthigt sehen wird, Wir ahnten damals nicht, daß jene Probe sobald kommen werde, aber Vor dem zweiten Zollparlamcnt. Der Tag für den Zusammentritt des Zollparlaments ist bestimmt. Wir Nicht die Preußen, sondern die Süddeutschen waren es, welche die Main¬ Die Preußen werden im vergangenen Jahr von den Ankömmlingen aus es nicht mehr Schiedsrichterspruche suchen, sondern sich genöthigt sehen wird, Wir ahnten damals nicht, daß jene Probe sobald kommen werde, aber Vor dem zweiten Zollparlamcnt. Der Tag für den Zusammentritt des Zollparlaments ist bestimmt. Wir Nicht die Preußen, sondern die Süddeutschen waren es, welche die Main¬ Die Preußen werden im vergangenen Jahr von den Ankömmlingen aus <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0334" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121021"/> <p xml:id="ID_1029" prev="#ID_1028"> es nicht mehr Schiedsrichterspruche suchen, sondern sich genöthigt sehen wird,<lb/> der Welt zu zeigen, daß es eventuell seine Interessen, seine Ehre und seinen<lb/> Einfluß mit den Waffen zu vertheidigen weiß."</p><lb/> <p xml:id="ID_1030"> Wir ahnten damals nicht, daß jene Probe sobald kommen werde, aber<lb/> wir sind überzeugt, sie würde so mannhaft bestanden werden, wie wir damals<lb/> voraussagten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Vor dem zweiten Zollparlamcnt.</head><lb/> <p xml:id="ID_1031"> Der Tag für den Zusammentritt des Zollparlaments ist bestimmt. Wir<lb/> setzen unter den gegenwärtigen Verhältnissen auf die Verhandlungen dieser<lb/> dritten parlamentarischen Körperschaft Deutschlands keinerlei sanguinische Hoff¬<lb/> nungen. Wir im Norden sind im letzten Jahre trotz aller Hindernisse viel<lb/> weiter gekommen. Hat auch die Stimmung des Südens im Vergleich zum<lb/> vorigen Jahre Fortschritte gemacht?</p><lb/> <p xml:id="ID_1032"> Nicht die Preußen, sondern die Süddeutschen waren es, welche die Main¬<lb/> linie überschritten — als es zur ersten Versammlung des Zollparlaments<lb/> ging. Mit kriegerischem Zorn kamen die Abgeordneten für Reutlingen,<lb/> Mergenthcim, Regensburg und Landshut, sie zogen dem Norden zu, wie<lb/> einst die Helden der Burgunder? zu dem Hofhalt des großen Hunnenkönigs<lb/> Attila, finster, trotzig, in schwerem Muthe. Nun, die süddeutsche Schaar hat<lb/> König Wilhelm's Schloß nicht in Brand gesteckt, noch ist sie unter den Linden<lb/> oder auf dem Dönhofsplatz feindlich belagert worden, wie die Nibelungen<lb/> im Hunnenlande, obgleich Moritz Mohl, der finstere Hagen, und Dr. Sepp,<lb/> der Fiedler, wetteifernd Trotz boten. Bayern und Schwaben, Franken und<lb/> Alemannen sind glücklich heimgekehrt aus dem Bereich des schwarzen Adlers.<lb/> Viele gaben sich die Miene, als wenn die Fahrt ins Zollparlament mehr<lb/> Verdruß- als Vergnügungszug gewesen wäre; Professor Schäffle hatte<lb/> nicht Theil genommen am Gabelfrühstück in der Börse und Edmund Joerg<lb/> schloß sich aus vom Besuch des Kieler Hafens. Aber Edmund Joerg sann<lb/> schon auf seinen Bericht an die „Historisch-politischen Blätter für das katho¬<lb/> lische Deutschland" und Albert Schäffle hatte längst die Berufung an die<lb/> Universität zu Wien im Sinn.</p><lb/> <p xml:id="ID_1033" next="#ID_1034"> Die Preußen werden im vergangenen Jahr von den Ankömmlingen aus<lb/> dem Donau-, Main - und Neckarthal, vom Nesenbach, von der Wertach, der<lb/> Jsar, Jaxt und Murr nicht erwartet haben, daß sie Land und Menschen an<lb/> der Spree bewundernd anstaunten. Aber auch die Süddeutschen fanden den</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0334]
es nicht mehr Schiedsrichterspruche suchen, sondern sich genöthigt sehen wird,
der Welt zu zeigen, daß es eventuell seine Interessen, seine Ehre und seinen
Einfluß mit den Waffen zu vertheidigen weiß."
Wir ahnten damals nicht, daß jene Probe sobald kommen werde, aber
wir sind überzeugt, sie würde so mannhaft bestanden werden, wie wir damals
voraussagten.
Vor dem zweiten Zollparlamcnt.
Der Tag für den Zusammentritt des Zollparlaments ist bestimmt. Wir
setzen unter den gegenwärtigen Verhältnissen auf die Verhandlungen dieser
dritten parlamentarischen Körperschaft Deutschlands keinerlei sanguinische Hoff¬
nungen. Wir im Norden sind im letzten Jahre trotz aller Hindernisse viel
weiter gekommen. Hat auch die Stimmung des Südens im Vergleich zum
vorigen Jahre Fortschritte gemacht?
Nicht die Preußen, sondern die Süddeutschen waren es, welche die Main¬
linie überschritten — als es zur ersten Versammlung des Zollparlaments
ging. Mit kriegerischem Zorn kamen die Abgeordneten für Reutlingen,
Mergenthcim, Regensburg und Landshut, sie zogen dem Norden zu, wie
einst die Helden der Burgunder? zu dem Hofhalt des großen Hunnenkönigs
Attila, finster, trotzig, in schwerem Muthe. Nun, die süddeutsche Schaar hat
König Wilhelm's Schloß nicht in Brand gesteckt, noch ist sie unter den Linden
oder auf dem Dönhofsplatz feindlich belagert worden, wie die Nibelungen
im Hunnenlande, obgleich Moritz Mohl, der finstere Hagen, und Dr. Sepp,
der Fiedler, wetteifernd Trotz boten. Bayern und Schwaben, Franken und
Alemannen sind glücklich heimgekehrt aus dem Bereich des schwarzen Adlers.
Viele gaben sich die Miene, als wenn die Fahrt ins Zollparlament mehr
Verdruß- als Vergnügungszug gewesen wäre; Professor Schäffle hatte
nicht Theil genommen am Gabelfrühstück in der Börse und Edmund Joerg
schloß sich aus vom Besuch des Kieler Hafens. Aber Edmund Joerg sann
schon auf seinen Bericht an die „Historisch-politischen Blätter für das katho¬
lische Deutschland" und Albert Schäffle hatte längst die Berufung an die
Universität zu Wien im Sinn.
Die Preußen werden im vergangenen Jahr von den Ankömmlingen aus
dem Donau-, Main - und Neckarthal, vom Nesenbach, von der Wertach, der
Jsar, Jaxt und Murr nicht erwartet haben, daß sie Land und Menschen an
der Spree bewundernd anstaunten. Aber auch die Süddeutschen fanden den
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |