Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

führen. Er leistet dem Staat nichts und sich selber nichts; denn keinem
dieser hohen Herren fällt es ein, sich etwa um seine Güter persönlich zu be¬
kümmern. Diese kommen darum wirthschaftlich immer mehr herunter und
bilden, von ihren Herren verlassen, eine Lockung für die Briganten, -- wenn
es auch ebenso wahr ist, daß so mancher Administrator den Brigantaggio
als ein Schreckbild benutzt, um den Besitzer vom Besuche seiner Güter ab¬
zuhalten.

Vielleicht ist es der nächsten Regierung vorbehalten, dieß Volk auf der
einen Seite der politischen Apathie, auf der andern der schwärmenden Phrase
zu entwöhnen und zur Mannesreife hinüber zu führen. Der Kronprinz, den
wir kennen zu lernen Gelegenheit hatten, ist ein ruhiger stiller Mann von
festen Ueberzeugungen. Der Liberalismus will nicht viel von ihm wissen,
aber wenn man weiß, wie sehr der italienische Liberalismus in Selbstgenuß
versunken ist, so hat dieß nicht viel auf sich; der Kronprinz" scheint ein Cha-
racter, der vor dem Genusse die Arbeit verlangt, und wohl geeignet, das
neue Italien fest zu unterbauen', das sein Vater gegründet hat. --




VarnhaM's AußeichmmZen aus den Hahren 1824 u. 1825.

"Blätter aus der preußischen Geschichte" von K. A. Varnhagen von Ense. Dritter
Band. (Leipzig 1868.)

Der Werth von Tagebüchern ist in der Regel durch den Stoff bedingt,
der ihnen durch die äußeren Verhältnisse des Tagebuchschreibers zugeführt
worden. Bei Aufzeichnungen wie den vorliegenden, wo der Verfasser sich
lediglich auf die Registrirung von Tagesneuigkeiten beschränkt und von seinen
Gedanken und Meinungen über dieselben, in der Regel Nichts hinzugethan
hat, ist das in erhöhtem Maße der Fall und reicht eigentlich schon die Mit¬
theilung der Jahreszahlen dazu hin, die Wichtigkeit oder UnWichtigkeit des
Ausgeschriebenen zu bezeichnen.

Schon dieser äußere Umstand stellt dem vorliegenden dritten Bande der
"Blätter aus der preußischen Geschichte" ein ziemlich ungünstiges Horoskop.
Nachdem uns in Varnhagen's Mittheilungen aus den Jahren 1819--1823
eine Physionimik der preußischen und deutschen Zustände des Restaurations-
zeitalters vorgelegt worden, versteht sich von selbst, daß aus den beiden nächsten


führen. Er leistet dem Staat nichts und sich selber nichts; denn keinem
dieser hohen Herren fällt es ein, sich etwa um seine Güter persönlich zu be¬
kümmern. Diese kommen darum wirthschaftlich immer mehr herunter und
bilden, von ihren Herren verlassen, eine Lockung für die Briganten, — wenn
es auch ebenso wahr ist, daß so mancher Administrator den Brigantaggio
als ein Schreckbild benutzt, um den Besitzer vom Besuche seiner Güter ab¬
zuhalten.

Vielleicht ist es der nächsten Regierung vorbehalten, dieß Volk auf der
einen Seite der politischen Apathie, auf der andern der schwärmenden Phrase
zu entwöhnen und zur Mannesreife hinüber zu führen. Der Kronprinz, den
wir kennen zu lernen Gelegenheit hatten, ist ein ruhiger stiller Mann von
festen Ueberzeugungen. Der Liberalismus will nicht viel von ihm wissen,
aber wenn man weiß, wie sehr der italienische Liberalismus in Selbstgenuß
versunken ist, so hat dieß nicht viel auf sich; der Kronprinz" scheint ein Cha-
racter, der vor dem Genusse die Arbeit verlangt, und wohl geeignet, das
neue Italien fest zu unterbauen', das sein Vater gegründet hat. —




VarnhaM's AußeichmmZen aus den Hahren 1824 u. 1825.

„Blätter aus der preußischen Geschichte" von K. A. Varnhagen von Ense. Dritter
Band. (Leipzig 1868.)

Der Werth von Tagebüchern ist in der Regel durch den Stoff bedingt,
der ihnen durch die äußeren Verhältnisse des Tagebuchschreibers zugeführt
worden. Bei Aufzeichnungen wie den vorliegenden, wo der Verfasser sich
lediglich auf die Registrirung von Tagesneuigkeiten beschränkt und von seinen
Gedanken und Meinungen über dieselben, in der Regel Nichts hinzugethan
hat, ist das in erhöhtem Maße der Fall und reicht eigentlich schon die Mit¬
theilung der Jahreszahlen dazu hin, die Wichtigkeit oder UnWichtigkeit des
Ausgeschriebenen zu bezeichnen.

Schon dieser äußere Umstand stellt dem vorliegenden dritten Bande der
„Blätter aus der preußischen Geschichte" ein ziemlich ungünstiges Horoskop.
Nachdem uns in Varnhagen's Mittheilungen aus den Jahren 1819—1823
eine Physionimik der preußischen und deutschen Zustände des Restaurations-
zeitalters vorgelegt worden, versteht sich von selbst, daß aus den beiden nächsten


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0282" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120471"/>
          <p xml:id="ID_802" prev="#ID_801"> führen. Er leistet dem Staat nichts und sich selber nichts; denn keinem<lb/>
dieser hohen Herren fällt es ein, sich etwa um seine Güter persönlich zu be¬<lb/>
kümmern. Diese kommen darum wirthschaftlich immer mehr herunter und<lb/>
bilden, von ihren Herren verlassen, eine Lockung für die Briganten, &#x2014; wenn<lb/>
es auch ebenso wahr ist, daß so mancher Administrator den Brigantaggio<lb/>
als ein Schreckbild benutzt, um den Besitzer vom Besuche seiner Güter ab¬<lb/>
zuhalten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_803"> Vielleicht ist es der nächsten Regierung vorbehalten, dieß Volk auf der<lb/>
einen Seite der politischen Apathie, auf der andern der schwärmenden Phrase<lb/>
zu entwöhnen und zur Mannesreife hinüber zu führen. Der Kronprinz, den<lb/>
wir kennen zu lernen Gelegenheit hatten, ist ein ruhiger stiller Mann von<lb/>
festen Ueberzeugungen. Der Liberalismus will nicht viel von ihm wissen,<lb/>
aber wenn man weiß, wie sehr der italienische Liberalismus in Selbstgenuß<lb/>
versunken ist, so hat dieß nicht viel auf sich; der Kronprinz" scheint ein Cha-<lb/>
racter, der vor dem Genusse die Arbeit verlangt, und wohl geeignet, das<lb/>
neue Italien fest zu unterbauen', das sein Vater gegründet hat. &#x2014;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> VarnhaM's AußeichmmZen aus den Hahren 1824 u. 1825.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_804"> &#x201E;Blätter aus der preußischen Geschichte" von K. A. Varnhagen von Ense. Dritter<lb/>
Band. (Leipzig 1868.)</p><lb/>
          <p xml:id="ID_805"> Der Werth von Tagebüchern ist in der Regel durch den Stoff bedingt,<lb/>
der ihnen durch die äußeren Verhältnisse des Tagebuchschreibers zugeführt<lb/>
worden. Bei Aufzeichnungen wie den vorliegenden, wo der Verfasser sich<lb/>
lediglich auf die Registrirung von Tagesneuigkeiten beschränkt und von seinen<lb/>
Gedanken und Meinungen über dieselben, in der Regel Nichts hinzugethan<lb/>
hat, ist das in erhöhtem Maße der Fall und reicht eigentlich schon die Mit¬<lb/>
theilung der Jahreszahlen dazu hin, die Wichtigkeit oder UnWichtigkeit des<lb/>
Ausgeschriebenen zu bezeichnen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_806" next="#ID_807"> Schon dieser äußere Umstand stellt dem vorliegenden dritten Bande der<lb/>
&#x201E;Blätter aus der preußischen Geschichte" ein ziemlich ungünstiges Horoskop.<lb/>
Nachdem uns in Varnhagen's Mittheilungen aus den Jahren 1819&#x2014;1823<lb/>
eine Physionimik der preußischen und deutschen Zustände des Restaurations-<lb/>
zeitalters vorgelegt worden, versteht sich von selbst, daß aus den beiden nächsten</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0282] führen. Er leistet dem Staat nichts und sich selber nichts; denn keinem dieser hohen Herren fällt es ein, sich etwa um seine Güter persönlich zu be¬ kümmern. Diese kommen darum wirthschaftlich immer mehr herunter und bilden, von ihren Herren verlassen, eine Lockung für die Briganten, — wenn es auch ebenso wahr ist, daß so mancher Administrator den Brigantaggio als ein Schreckbild benutzt, um den Besitzer vom Besuche seiner Güter ab¬ zuhalten. Vielleicht ist es der nächsten Regierung vorbehalten, dieß Volk auf der einen Seite der politischen Apathie, auf der andern der schwärmenden Phrase zu entwöhnen und zur Mannesreife hinüber zu führen. Der Kronprinz, den wir kennen zu lernen Gelegenheit hatten, ist ein ruhiger stiller Mann von festen Ueberzeugungen. Der Liberalismus will nicht viel von ihm wissen, aber wenn man weiß, wie sehr der italienische Liberalismus in Selbstgenuß versunken ist, so hat dieß nicht viel auf sich; der Kronprinz" scheint ein Cha- racter, der vor dem Genusse die Arbeit verlangt, und wohl geeignet, das neue Italien fest zu unterbauen', das sein Vater gegründet hat. — VarnhaM's AußeichmmZen aus den Hahren 1824 u. 1825. „Blätter aus der preußischen Geschichte" von K. A. Varnhagen von Ense. Dritter Band. (Leipzig 1868.) Der Werth von Tagebüchern ist in der Regel durch den Stoff bedingt, der ihnen durch die äußeren Verhältnisse des Tagebuchschreibers zugeführt worden. Bei Aufzeichnungen wie den vorliegenden, wo der Verfasser sich lediglich auf die Registrirung von Tagesneuigkeiten beschränkt und von seinen Gedanken und Meinungen über dieselben, in der Regel Nichts hinzugethan hat, ist das in erhöhtem Maße der Fall und reicht eigentlich schon die Mit¬ theilung der Jahreszahlen dazu hin, die Wichtigkeit oder UnWichtigkeit des Ausgeschriebenen zu bezeichnen. Schon dieser äußere Umstand stellt dem vorliegenden dritten Bande der „Blätter aus der preußischen Geschichte" ein ziemlich ungünstiges Horoskop. Nachdem uns in Varnhagen's Mittheilungen aus den Jahren 1819—1823 eine Physionimik der preußischen und deutschen Zustände des Restaurations- zeitalters vorgelegt worden, versteht sich von selbst, daß aus den beiden nächsten

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192/282
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192/282>, abgerufen am 22.01.2025.