Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Memoiren des Generals von Brandt.

Aus dem Leben des Generals Dr. Heinrich von Brandt. Erster Theil. Die Feld¬
züge in Spanien und Rußland 1808--1812. (Berlin, Mittler und Sohn.)

Neben dem reichen allgemeinen Interesse, welche dieses Buch durch Er¬
zählung des seltsam gewundenen Lebenslaufs und der vielen Kriegsabenteuer
des Verfassers gewährt, der nicht nur mit vielen polnischen, französischen und
spanischen Teilnehmern der großen Franzosenkriege, sondern auch mit Napoleon
selbst wiederholt in Berührung kam -- erscheint das Brandt'sche Memoiren-
werk unter zwei speciellen Gesichtspunkten besonders wichtig: als eine neue
Quelle zur Beurtheilung des Feldzugs von 1812 und als Beitrag zu einem
wenig bekannten, mindestens wenig besprochenen Abschnitt der preußischen
Provinzialgeschichte. Heinrich v. Brandt entstammte nämlich dem Theile
Westpreußens, der im Jahre 1807 dem neugebildeten Herzogthum Warschau
einverleibt wurde und dadurch für längere Zeit unter polnisch-sächsisch-fran-
zöfische Herrschaft kam. Der Einfluß, den dieser Umstand auf den Lebensgang
des Verfassers übte, spiegelt getreulich das Geschick wieder, welches den ge-
sammten Landestheil traf und verdient schon aus diesem Grunde eine be¬
sondere Beachtung.

Heinrich v. Brandt, als Militärschriftsteller und Verfasser eines im Jahre
1823 veröffentlichten Buchs über Spanien schon früher vortheilhaft bekannt,
war im Jahre 1789, also erst siebzehn Jahre nach der ersten Theilung Polens
und der Besitzergreifung Westpreußens durch Friedrich den Großen, zu Lakie
geboren worden. Leider enthalten die vorliegenden Aufzeichnungen keine ge¬
naueren Berichte über die Zustände, unter denen der junge Gutsbesitzerssohn
in dem Lande aufwuchs, das das Schwert der deutschen Herren der Cultur
unseres Volkes zuerst unterworfen hatte und das nach dreihundertjähriger
Polenherrschaft dem Staate wieder gewonnen worden war, der von Norden
nach Süden und Westen vorschreitend, schon damals die Neugestaltung
Deutschlands vorbereitete. Gerade in dem letzten Viertel des 18. Jahr¬
hunderts spielte die westpreußische Landschaft in der Geschichte der Monarchie
Friedrichs des Großen eine wichtige Rolle. Um das Unkraut auszujäten,
das die unheilvolle Wirthschaft der königlichen Republik in den Boden des
alten Preußen gestreut hatte, waren tausende fleißiger Colonisten unter der
Führung einer Elite des preußischen Beamtenthums in die verkommenen öst¬
lichen Lande gesandt worden, wo sich bald die ersten Regungen eines neuen
Lebens zeigten. Ob Brandt's Vater diesen Einwanderern oder der verhält¬
nißmäßig kleinen Zahl deutscher Gutsbesitzer angehörte, die sich gegen die


Die Memoiren des Generals von Brandt.

Aus dem Leben des Generals Dr. Heinrich von Brandt. Erster Theil. Die Feld¬
züge in Spanien und Rußland 1808—1812. (Berlin, Mittler und Sohn.)

Neben dem reichen allgemeinen Interesse, welche dieses Buch durch Er¬
zählung des seltsam gewundenen Lebenslaufs und der vielen Kriegsabenteuer
des Verfassers gewährt, der nicht nur mit vielen polnischen, französischen und
spanischen Teilnehmern der großen Franzosenkriege, sondern auch mit Napoleon
selbst wiederholt in Berührung kam — erscheint das Brandt'sche Memoiren-
werk unter zwei speciellen Gesichtspunkten besonders wichtig: als eine neue
Quelle zur Beurtheilung des Feldzugs von 1812 und als Beitrag zu einem
wenig bekannten, mindestens wenig besprochenen Abschnitt der preußischen
Provinzialgeschichte. Heinrich v. Brandt entstammte nämlich dem Theile
Westpreußens, der im Jahre 1807 dem neugebildeten Herzogthum Warschau
einverleibt wurde und dadurch für längere Zeit unter polnisch-sächsisch-fran-
zöfische Herrschaft kam. Der Einfluß, den dieser Umstand auf den Lebensgang
des Verfassers übte, spiegelt getreulich das Geschick wieder, welches den ge-
sammten Landestheil traf und verdient schon aus diesem Grunde eine be¬
sondere Beachtung.

Heinrich v. Brandt, als Militärschriftsteller und Verfasser eines im Jahre
1823 veröffentlichten Buchs über Spanien schon früher vortheilhaft bekannt,
war im Jahre 1789, also erst siebzehn Jahre nach der ersten Theilung Polens
und der Besitzergreifung Westpreußens durch Friedrich den Großen, zu Lakie
geboren worden. Leider enthalten die vorliegenden Aufzeichnungen keine ge¬
naueren Berichte über die Zustände, unter denen der junge Gutsbesitzerssohn
in dem Lande aufwuchs, das das Schwert der deutschen Herren der Cultur
unseres Volkes zuerst unterworfen hatte und das nach dreihundertjähriger
Polenherrschaft dem Staate wieder gewonnen worden war, der von Norden
nach Süden und Westen vorschreitend, schon damals die Neugestaltung
Deutschlands vorbereitete. Gerade in dem letzten Viertel des 18. Jahr¬
hunderts spielte die westpreußische Landschaft in der Geschichte der Monarchie
Friedrichs des Großen eine wichtige Rolle. Um das Unkraut auszujäten,
das die unheilvolle Wirthschaft der königlichen Republik in den Boden des
alten Preußen gestreut hatte, waren tausende fleißiger Colonisten unter der
Führung einer Elite des preußischen Beamtenthums in die verkommenen öst¬
lichen Lande gesandt worden, wo sich bald die ersten Regungen eines neuen
Lebens zeigten. Ob Brandt's Vater diesen Einwanderern oder der verhält¬
nißmäßig kleinen Zahl deutscher Gutsbesitzer angehörte, die sich gegen die


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0242" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120431"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Memoiren des Generals von Brandt.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_706"> Aus dem Leben des Generals Dr. Heinrich von Brandt. Erster Theil. Die Feld¬<lb/>
züge in Spanien und Rußland 1808&#x2014;1812. (Berlin, Mittler und Sohn.)</p><lb/>
          <p xml:id="ID_707"> Neben dem reichen allgemeinen Interesse, welche dieses Buch durch Er¬<lb/>
zählung des seltsam gewundenen Lebenslaufs und der vielen Kriegsabenteuer<lb/>
des Verfassers gewährt, der nicht nur mit vielen polnischen, französischen und<lb/>
spanischen Teilnehmern der großen Franzosenkriege, sondern auch mit Napoleon<lb/>
selbst wiederholt in Berührung kam &#x2014; erscheint das Brandt'sche Memoiren-<lb/>
werk unter zwei speciellen Gesichtspunkten besonders wichtig: als eine neue<lb/>
Quelle zur Beurtheilung des Feldzugs von 1812 und als Beitrag zu einem<lb/>
wenig bekannten, mindestens wenig besprochenen Abschnitt der preußischen<lb/>
Provinzialgeschichte. Heinrich v. Brandt entstammte nämlich dem Theile<lb/>
Westpreußens, der im Jahre 1807 dem neugebildeten Herzogthum Warschau<lb/>
einverleibt wurde und dadurch für längere Zeit unter polnisch-sächsisch-fran-<lb/>
zöfische Herrschaft kam. Der Einfluß, den dieser Umstand auf den Lebensgang<lb/>
des Verfassers übte, spiegelt getreulich das Geschick wieder, welches den ge-<lb/>
sammten Landestheil traf und verdient schon aus diesem Grunde eine be¬<lb/>
sondere Beachtung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_708" next="#ID_709"> Heinrich v. Brandt, als Militärschriftsteller und Verfasser eines im Jahre<lb/>
1823 veröffentlichten Buchs über Spanien schon früher vortheilhaft bekannt,<lb/>
war im Jahre 1789, also erst siebzehn Jahre nach der ersten Theilung Polens<lb/>
und der Besitzergreifung Westpreußens durch Friedrich den Großen, zu Lakie<lb/>
geboren worden. Leider enthalten die vorliegenden Aufzeichnungen keine ge¬<lb/>
naueren Berichte über die Zustände, unter denen der junge Gutsbesitzerssohn<lb/>
in dem Lande aufwuchs, das das Schwert der deutschen Herren der Cultur<lb/>
unseres Volkes zuerst unterworfen hatte und das nach dreihundertjähriger<lb/>
Polenherrschaft dem Staate wieder gewonnen worden war, der von Norden<lb/>
nach Süden und Westen vorschreitend, schon damals die Neugestaltung<lb/>
Deutschlands vorbereitete. Gerade in dem letzten Viertel des 18. Jahr¬<lb/>
hunderts spielte die westpreußische Landschaft in der Geschichte der Monarchie<lb/>
Friedrichs des Großen eine wichtige Rolle. Um das Unkraut auszujäten,<lb/>
das die unheilvolle Wirthschaft der königlichen Republik in den Boden des<lb/>
alten Preußen gestreut hatte, waren tausende fleißiger Colonisten unter der<lb/>
Führung einer Elite des preußischen Beamtenthums in die verkommenen öst¬<lb/>
lichen Lande gesandt worden, wo sich bald die ersten Regungen eines neuen<lb/>
Lebens zeigten. Ob Brandt's Vater diesen Einwanderern oder der verhält¬<lb/>
nißmäßig kleinen Zahl deutscher Gutsbesitzer angehörte, die sich gegen die</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0242] Die Memoiren des Generals von Brandt. Aus dem Leben des Generals Dr. Heinrich von Brandt. Erster Theil. Die Feld¬ züge in Spanien und Rußland 1808—1812. (Berlin, Mittler und Sohn.) Neben dem reichen allgemeinen Interesse, welche dieses Buch durch Er¬ zählung des seltsam gewundenen Lebenslaufs und der vielen Kriegsabenteuer des Verfassers gewährt, der nicht nur mit vielen polnischen, französischen und spanischen Teilnehmern der großen Franzosenkriege, sondern auch mit Napoleon selbst wiederholt in Berührung kam — erscheint das Brandt'sche Memoiren- werk unter zwei speciellen Gesichtspunkten besonders wichtig: als eine neue Quelle zur Beurtheilung des Feldzugs von 1812 und als Beitrag zu einem wenig bekannten, mindestens wenig besprochenen Abschnitt der preußischen Provinzialgeschichte. Heinrich v. Brandt entstammte nämlich dem Theile Westpreußens, der im Jahre 1807 dem neugebildeten Herzogthum Warschau einverleibt wurde und dadurch für längere Zeit unter polnisch-sächsisch-fran- zöfische Herrschaft kam. Der Einfluß, den dieser Umstand auf den Lebensgang des Verfassers übte, spiegelt getreulich das Geschick wieder, welches den ge- sammten Landestheil traf und verdient schon aus diesem Grunde eine be¬ sondere Beachtung. Heinrich v. Brandt, als Militärschriftsteller und Verfasser eines im Jahre 1823 veröffentlichten Buchs über Spanien schon früher vortheilhaft bekannt, war im Jahre 1789, also erst siebzehn Jahre nach der ersten Theilung Polens und der Besitzergreifung Westpreußens durch Friedrich den Großen, zu Lakie geboren worden. Leider enthalten die vorliegenden Aufzeichnungen keine ge¬ naueren Berichte über die Zustände, unter denen der junge Gutsbesitzerssohn in dem Lande aufwuchs, das das Schwert der deutschen Herren der Cultur unseres Volkes zuerst unterworfen hatte und das nach dreihundertjähriger Polenherrschaft dem Staate wieder gewonnen worden war, der von Norden nach Süden und Westen vorschreitend, schon damals die Neugestaltung Deutschlands vorbereitete. Gerade in dem letzten Viertel des 18. Jahr¬ hunderts spielte die westpreußische Landschaft in der Geschichte der Monarchie Friedrichs des Großen eine wichtige Rolle. Um das Unkraut auszujäten, das die unheilvolle Wirthschaft der königlichen Republik in den Boden des alten Preußen gestreut hatte, waren tausende fleißiger Colonisten unter der Führung einer Elite des preußischen Beamtenthums in die verkommenen öst¬ lichen Lande gesandt worden, wo sich bald die ersten Regungen eines neuen Lebens zeigten. Ob Brandt's Vater diesen Einwanderern oder der verhält¬ nißmäßig kleinen Zahl deutscher Gutsbesitzer angehörte, die sich gegen die

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192/242
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192/242>, abgerufen am 22.01.2025.