Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band.Heinrich Laube über das Burgtheater. Das Burgtheater. Ein Beitrag zur deutschen Theatergeschichte. VonHeinrich Daß die Schicksale der deutschen dramatischen Kunst nicht durch das Seit 28 Jahren hat Heinrich Laube sein Talent vorzugsweise dem Grenzboten I. 18t,9. 26
Heinrich Laube über das Burgtheater. Das Burgtheater. Ein Beitrag zur deutschen Theatergeschichte. VonHeinrich Daß die Schicksale der deutschen dramatischen Kunst nicht durch das Seit 28 Jahren hat Heinrich Laube sein Talent vorzugsweise dem Grenzboten I. 18t,9. 26
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0213" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120402"/> </div> <div n="1"> <head> Heinrich Laube über das Burgtheater.</head><lb/> <p xml:id="ID_611"> Das Burgtheater. Ein Beitrag zur deutschen Theatergeschichte. VonHeinrich<lb/> Laube. Mit dem Portrait des Verfassers in Stahlstich. Leipzig. I. I. Weber.<lb/> 1868. (1869.)</p><lb/> <p xml:id="ID_612"> Daß die Schicksale der deutschen dramatischen Kunst nicht durch das<lb/> Theaterleben einer Hauptstadt bestimmt werden, wie in Frankreich und<lb/> .England, das hat zu Zeiten deutscher Kunst das Gedeihen beeinträchtigt und<lb/> wieder ihren Verfall aufgehalten; es hat Dichtern und Schauspielern wie dem<lb/> Publicum die Sicherheit und Continuität der Kunstbildung vermindert, es ist<lb/> auch eine Schutzwehr geworden gegen die schädlichen Einwirkungen, welche<lb/> zeitweiser Verfall großer Bühnen auf das Streben der Schaffenden und die<lb/> Theilnahme der Genießenden ausübte. Seit es in Deutschland ein ästhe.<lb/> tisches Urtheil über dramatische Leistungen der Bühne gibt, also seit etwa<lb/> 120 Jahren, hat bald die eine, bald die andere Stadt im Vordergrunde<lb/> des Theaterlebens gestanden; unter der Neuberin Leipzig, unter Eckhoff und<lb/> Schröder Hamburg, daneben wenige Jahre unter Eckyoff Gotha, unter<lb/> Dalberg Mannheim, unter Goethe und Schiller Weimar, unter Jffland<lb/> Berlin. Auch als die breitere Entwickelung des Bühnenlebens, welche die<lb/> Traditionen von Hamburg, Weimar und Berlin in größeren Häusern zu<lb/> bewahren suchte, unter unkünstlerischer Jntendantenwirthschaft und den pecu-<lb/> niären Bedrängnissen der Stadttheater eine Verwilderung herbeizuführen<lb/> drohte, und als neue reale Culturinteressen die Theilnahme der Deutschen an<lb/> ihrer Bühne in aufgeregten Jahren verminderten, hat sich während öder Theater¬<lb/> zeit die unsicher dahinflatternde Kunst, bald hier bald dort auf kurze Zeit<lb/> ein Nest gebaut, zuweilen unter den schwierigsten Verhältnissen, wie durch<lb/> Immermann in Düsseldorf. Und wir dürfen sagen, zu keiner Zeit hat es<lb/> ganz an Männern gefehlt, welche für sich und die Bühne Besseres erstrebten,<lb/> als pecuniären Gewinn und rohe Handwerksarbeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_613" next="#ID_614"> Seit 28 Jahren hat Heinrich Laube sein Talent vorzugsweise dem<lb/> Theater gewidmet; bis zum Jahre 1848 in Leipzig als Dichter und Kritiker,<lb/> in den letzten 18 Jahren als Leiter der altberühmten Hofbühne von Wien.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 18t,9. 26</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0213]
Heinrich Laube über das Burgtheater.
Das Burgtheater. Ein Beitrag zur deutschen Theatergeschichte. VonHeinrich
Laube. Mit dem Portrait des Verfassers in Stahlstich. Leipzig. I. I. Weber.
1868. (1869.)
Daß die Schicksale der deutschen dramatischen Kunst nicht durch das
Theaterleben einer Hauptstadt bestimmt werden, wie in Frankreich und
.England, das hat zu Zeiten deutscher Kunst das Gedeihen beeinträchtigt und
wieder ihren Verfall aufgehalten; es hat Dichtern und Schauspielern wie dem
Publicum die Sicherheit und Continuität der Kunstbildung vermindert, es ist
auch eine Schutzwehr geworden gegen die schädlichen Einwirkungen, welche
zeitweiser Verfall großer Bühnen auf das Streben der Schaffenden und die
Theilnahme der Genießenden ausübte. Seit es in Deutschland ein ästhe.
tisches Urtheil über dramatische Leistungen der Bühne gibt, also seit etwa
120 Jahren, hat bald die eine, bald die andere Stadt im Vordergrunde
des Theaterlebens gestanden; unter der Neuberin Leipzig, unter Eckhoff und
Schröder Hamburg, daneben wenige Jahre unter Eckyoff Gotha, unter
Dalberg Mannheim, unter Goethe und Schiller Weimar, unter Jffland
Berlin. Auch als die breitere Entwickelung des Bühnenlebens, welche die
Traditionen von Hamburg, Weimar und Berlin in größeren Häusern zu
bewahren suchte, unter unkünstlerischer Jntendantenwirthschaft und den pecu-
niären Bedrängnissen der Stadttheater eine Verwilderung herbeizuführen
drohte, und als neue reale Culturinteressen die Theilnahme der Deutschen an
ihrer Bühne in aufgeregten Jahren verminderten, hat sich während öder Theater¬
zeit die unsicher dahinflatternde Kunst, bald hier bald dort auf kurze Zeit
ein Nest gebaut, zuweilen unter den schwierigsten Verhältnissen, wie durch
Immermann in Düsseldorf. Und wir dürfen sagen, zu keiner Zeit hat es
ganz an Männern gefehlt, welche für sich und die Bühne Besseres erstrebten,
als pecuniären Gewinn und rohe Handwerksarbeit.
Seit 28 Jahren hat Heinrich Laube sein Talent vorzugsweise dem
Theater gewidmet; bis zum Jahre 1848 in Leipzig als Dichter und Kritiker,
in den letzten 18 Jahren als Leiter der altberühmten Hofbühne von Wien.
Grenzboten I. 18t,9. 26
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |