Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

wir nichts weiter, als daß er 1330 gestorben und daß Giovanni Bellini
sein Meister gewesen sei. Wahrscheinlich aber war Catena, der in Treviso
geboren ist, Schüler des Girolamo von Treviso. Unter dem Namen Mn-
cenzo da Tarvisio malte er schon 1495 im Rathssaale in Venedig, und er
muß 1830 noch gelebt haben, sonst wäre sein Testament nicht 1531 unter¬
schrieben.

Pietro Francesco Bissolo oder degli Jngannati figurirt im Katalog
in zwei verschiedenen Gestalten: zuerst als Bissolo, Schüler Giambellins um
1520, dann als Pietro degli Jngannati mit keiner bestimmten Zeitangabe.
Diese beiden Peter sind identisch, und wir haben hier ein Beispiel, daß aus
einem Maler, auch wenn er nur Nachtreter Giovanni Bellini's war, heute
immer noch zwei gemacht werden können. Anfang und Ende seines Wirkens,
dessen Urkunden aller Welt offen stehn, werden bezeichnet durch die Nachricht
von seiner Thätigkeit in der Stadthalle in Venedig, 1492, einerseits, und
andrerseits durch das Altarstück in Lavada unweit Oderzo, welches die Jahres¬
zahl 1530 trägt.

Schließlich kommen wir, indem wir die venetianische Schule hier ver¬
lassen, auf Männer, deren Namen Kennern und Laien gleich bekannt sind,
und wir fragen nur, wie viele von all den Palma's (nämlich Palm" vecchio),
Giorgiones und Tizians im Museum echt sind? Dem ersten dieser Meister
schreibt der Katalog fünf Bilder zu; vier davon, mit Einschluß von Ur. 31,
welches fälschlich "Jacobus Palma" signirt ist, sind entweder Schulbilder
oder Copien, oder sie rühren von anderen Malern her; eins (Ur. 174),
welches bis vor kurzer Zeit als Gemälde aus Giorgione's Schule classificirt
war, ist echt. Die beiden Portraits, die dem Giorgione zugeschrieben werden,
haben durchaus keinen Anspruch auf diesen Namen.

Von den zwölf Tizians sind zwei richtig benannt -- die Lavinia Ur.
166, und sein Selbstportrait 163 --, ein drittes, Ur. 159, ist von seinem
Bruder Francesco; die übrigen sind nur zu augenfällig Schulbilder und
obenein von untergeordneter Bedeutung.




Das Preßorgan der jungtürkischen Partei.

Am 31. August 1867, 1. Dschumada el-uta 1284 d. H., erschien zu Lon-
don das erste Stück einer türkischen Zeitung in vier zweispaltigen Folioseiten
unter dem Namen Muchbir, d. i. Anzeiger, und zugleich eine Abonnements.
Einladung ki. 8. von demselben Datum. Die Doppelbestimmung des Blattes


37"

wir nichts weiter, als daß er 1330 gestorben und daß Giovanni Bellini
sein Meister gewesen sei. Wahrscheinlich aber war Catena, der in Treviso
geboren ist, Schüler des Girolamo von Treviso. Unter dem Namen Mn-
cenzo da Tarvisio malte er schon 1495 im Rathssaale in Venedig, und er
muß 1830 noch gelebt haben, sonst wäre sein Testament nicht 1531 unter¬
schrieben.

Pietro Francesco Bissolo oder degli Jngannati figurirt im Katalog
in zwei verschiedenen Gestalten: zuerst als Bissolo, Schüler Giambellins um
1520, dann als Pietro degli Jngannati mit keiner bestimmten Zeitangabe.
Diese beiden Peter sind identisch, und wir haben hier ein Beispiel, daß aus
einem Maler, auch wenn er nur Nachtreter Giovanni Bellini's war, heute
immer noch zwei gemacht werden können. Anfang und Ende seines Wirkens,
dessen Urkunden aller Welt offen stehn, werden bezeichnet durch die Nachricht
von seiner Thätigkeit in der Stadthalle in Venedig, 1492, einerseits, und
andrerseits durch das Altarstück in Lavada unweit Oderzo, welches die Jahres¬
zahl 1530 trägt.

Schließlich kommen wir, indem wir die venetianische Schule hier ver¬
lassen, auf Männer, deren Namen Kennern und Laien gleich bekannt sind,
und wir fragen nur, wie viele von all den Palma's (nämlich Palm« vecchio),
Giorgiones und Tizians im Museum echt sind? Dem ersten dieser Meister
schreibt der Katalog fünf Bilder zu; vier davon, mit Einschluß von Ur. 31,
welches fälschlich „Jacobus Palma" signirt ist, sind entweder Schulbilder
oder Copien, oder sie rühren von anderen Malern her; eins (Ur. 174),
welches bis vor kurzer Zeit als Gemälde aus Giorgione's Schule classificirt
war, ist echt. Die beiden Portraits, die dem Giorgione zugeschrieben werden,
haben durchaus keinen Anspruch auf diesen Namen.

Von den zwölf Tizians sind zwei richtig benannt — die Lavinia Ur.
166, und sein Selbstportrait 163 —, ein drittes, Ur. 159, ist von seinem
Bruder Francesco; die übrigen sind nur zu augenfällig Schulbilder und
obenein von untergeordneter Bedeutung.




Das Preßorgan der jungtürkischen Partei.

Am 31. August 1867, 1. Dschumada el-uta 1284 d. H., erschien zu Lon-
don das erste Stück einer türkischen Zeitung in vier zweispaltigen Folioseiten
unter dem Namen Muchbir, d. i. Anzeiger, und zugleich eine Abonnements.
Einladung ki. 8. von demselben Datum. Die Doppelbestimmung des Blattes


37"
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0295" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117827"/>
          <p xml:id="ID_926" prev="#ID_925"> wir nichts weiter, als daß er 1330 gestorben und daß Giovanni Bellini<lb/>
sein Meister gewesen sei. Wahrscheinlich aber war Catena, der in Treviso<lb/>
geboren ist, Schüler des Girolamo von Treviso. Unter dem Namen Mn-<lb/>
cenzo da Tarvisio malte er schon 1495 im Rathssaale in Venedig, und er<lb/>
muß 1830 noch gelebt haben, sonst wäre sein Testament nicht 1531 unter¬<lb/>
schrieben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_927"> Pietro Francesco Bissolo oder degli Jngannati figurirt im Katalog<lb/>
in zwei verschiedenen Gestalten: zuerst als Bissolo, Schüler Giambellins um<lb/>
1520, dann als Pietro degli Jngannati mit keiner bestimmten Zeitangabe.<lb/>
Diese beiden Peter sind identisch, und wir haben hier ein Beispiel, daß aus<lb/>
einem Maler, auch wenn er nur Nachtreter Giovanni Bellini's war, heute<lb/>
immer noch zwei gemacht werden können. Anfang und Ende seines Wirkens,<lb/>
dessen Urkunden aller Welt offen stehn, werden bezeichnet durch die Nachricht<lb/>
von seiner Thätigkeit in der Stadthalle in Venedig, 1492, einerseits, und<lb/>
andrerseits durch das Altarstück in Lavada unweit Oderzo, welches die Jahres¬<lb/>
zahl 1530 trägt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_928"> Schließlich kommen wir, indem wir die venetianische Schule hier ver¬<lb/>
lassen, auf Männer, deren Namen Kennern und Laien gleich bekannt sind,<lb/>
und wir fragen nur, wie viele von all den Palma's (nämlich Palm« vecchio),<lb/>
Giorgiones und Tizians im Museum echt sind? Dem ersten dieser Meister<lb/>
schreibt der Katalog fünf Bilder zu; vier davon, mit Einschluß von Ur. 31,<lb/>
welches fälschlich &#x201E;Jacobus Palma" signirt ist, sind entweder Schulbilder<lb/>
oder Copien, oder sie rühren von anderen Malern her; eins (Ur. 174),<lb/>
welches bis vor kurzer Zeit als Gemälde aus Giorgione's Schule classificirt<lb/>
war, ist echt. Die beiden Portraits, die dem Giorgione zugeschrieben werden,<lb/>
haben durchaus keinen Anspruch auf diesen Namen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_929"> Von den zwölf Tizians sind zwei richtig benannt &#x2014; die Lavinia Ur.<lb/>
166, und sein Selbstportrait 163 &#x2014;, ein drittes, Ur. 159, ist von seinem<lb/>
Bruder Francesco; die übrigen sind nur zu augenfällig Schulbilder und<lb/>
obenein von untergeordneter Bedeutung.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Das Preßorgan der jungtürkischen Partei.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_930" next="#ID_931"> Am 31. August 1867, 1. Dschumada el-uta 1284 d. H., erschien zu Lon-<lb/>
don das erste Stück einer türkischen Zeitung in vier zweispaltigen Folioseiten<lb/>
unter dem Namen Muchbir, d. i. Anzeiger, und zugleich eine Abonnements.<lb/>
Einladung ki. 8. von demselben Datum. Die Doppelbestimmung des Blattes</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 37"</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0295] wir nichts weiter, als daß er 1330 gestorben und daß Giovanni Bellini sein Meister gewesen sei. Wahrscheinlich aber war Catena, der in Treviso geboren ist, Schüler des Girolamo von Treviso. Unter dem Namen Mn- cenzo da Tarvisio malte er schon 1495 im Rathssaale in Venedig, und er muß 1830 noch gelebt haben, sonst wäre sein Testament nicht 1531 unter¬ schrieben. Pietro Francesco Bissolo oder degli Jngannati figurirt im Katalog in zwei verschiedenen Gestalten: zuerst als Bissolo, Schüler Giambellins um 1520, dann als Pietro degli Jngannati mit keiner bestimmten Zeitangabe. Diese beiden Peter sind identisch, und wir haben hier ein Beispiel, daß aus einem Maler, auch wenn er nur Nachtreter Giovanni Bellini's war, heute immer noch zwei gemacht werden können. Anfang und Ende seines Wirkens, dessen Urkunden aller Welt offen stehn, werden bezeichnet durch die Nachricht von seiner Thätigkeit in der Stadthalle in Venedig, 1492, einerseits, und andrerseits durch das Altarstück in Lavada unweit Oderzo, welches die Jahres¬ zahl 1530 trägt. Schließlich kommen wir, indem wir die venetianische Schule hier ver¬ lassen, auf Männer, deren Namen Kennern und Laien gleich bekannt sind, und wir fragen nur, wie viele von all den Palma's (nämlich Palm« vecchio), Giorgiones und Tizians im Museum echt sind? Dem ersten dieser Meister schreibt der Katalog fünf Bilder zu; vier davon, mit Einschluß von Ur. 31, welches fälschlich „Jacobus Palma" signirt ist, sind entweder Schulbilder oder Copien, oder sie rühren von anderen Malern her; eins (Ur. 174), welches bis vor kurzer Zeit als Gemälde aus Giorgione's Schule classificirt war, ist echt. Die beiden Portraits, die dem Giorgione zugeschrieben werden, haben durchaus keinen Anspruch auf diesen Namen. Von den zwölf Tizians sind zwei richtig benannt — die Lavinia Ur. 166, und sein Selbstportrait 163 —, ein drittes, Ur. 159, ist von seinem Bruder Francesco; die übrigen sind nur zu augenfällig Schulbilder und obenein von untergeordneter Bedeutung. Das Preßorgan der jungtürkischen Partei. Am 31. August 1867, 1. Dschumada el-uta 1284 d. H., erschien zu Lon- don das erste Stück einer türkischen Zeitung in vier zweispaltigen Folioseiten unter dem Namen Muchbir, d. i. Anzeiger, und zugleich eine Abonnements. Einladung ki. 8. von demselben Datum. Die Doppelbestimmung des Blattes 37"

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_362043
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_362043/295
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_362043/295>, abgerufen am 15.01.2025.