Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.entschieden antirussisch und als Unterzeichner des pariser Friedens wird er Die augenblickliche kurze Session des Parlamentes ist nur zum Ein¬ Polnischer Monatsbericht. X Für die politische Welt pflegt bereits der 24. December den Jahresschluß entschieden antirussisch und als Unterzeichner des pariser Friedens wird er Die augenblickliche kurze Session des Parlamentes ist nur zum Ein¬ Polnischer Monatsbericht. X Für die politische Welt pflegt bereits der 24. December den Jahresschluß <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0548" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287820"/> <p xml:id="ID_1386" prev="#ID_1385"> entschieden antirussisch und als Unterzeichner des pariser Friedens wird er<lb/> Alles aufbieten um im Einklang mit Frankreich und Oestreich den russisch,<lb/> griechischen Agitationen entgegenzutreten. Außerdem bringt er dem Cabinet sür<lb/> die nächste Hauptfrage eine besonders werthvolle Unterstützung, weil er längere<lb/> Zeit Mcekönig von Irland war und als solcher mit Autorität über die Kirchen¬<lb/> frage sprechen kann. Secretär für Irland ist Forteseue geworden, der Mann<lb/> der bekannten Lady Waldegrave, der Egeria der Whigs; er hat sich durch<lb/> ^ eingehende Studien und einige tüchtige Schriften über irische Verhältnisse<lb/> bekannt gemacht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1387"> Die augenblickliche kurze Session des Parlamentes ist nur zum Ein¬<lb/> schwören der Mitglieder bestimmt; erst Mitte Januar wird die eigentliche<lb/> Arbeit beginnen; bis dahin muß Gladstone seine Bill über die irische Kirche<lb/> einbringen und alle Welt erwartet mit Spannung, was er vorschlagen wird.<lb/> Leicht ist seine Aufgabe nicht: Disraeli wird das Seinige thun sie so schwer<lb/> wie möglich zu machen und seine Stellung in der Opposition wird um so<lb/> gefährlicher als er jeden Compromiß annehmen kann, welcher nur die Staats¬<lb/> kirche nicht vollkommen zerstört, während Gladstone sich durch seine Resolu¬<lb/> tionen schon für dieses Extrem gebunden hat. Das Schiff des neuen Ca-<lb/> binets ist vom Stapel gelaufen, aber erst die Folge wird zeigen, ob und wie<lb/> es schwimmen kan».</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Polnischer Monatsbericht.</head><lb/> <note type="byline"> X </note><lb/> <p xml:id="ID_1388"> Für die politische Welt pflegt bereits der 24. December den Jahresschluß<lb/> zu bezeichnen und die letzte Deeemberwoche der Ruhe gewidmet zu sein. In<lb/> diesem Jahre kann es leicht geschehrn, daß die sonst neutralen letzten Deeem-<lb/> bertage kriegerischer und ereignißvoller werden, als die 355 Tage, welche ihnen<lb/> vorausgegangen waren. In Spanien ist der Bürgerkrieg ausgebrochen, der<lb/> schon nach dem ersten Monat Prim-Serrano'scher Politik voraus zu berechnen<lb/> war; im Orient stehen Türken und Griechen einander mit entfesselter Leiden¬<lb/> schaft gegenüber; Oestreich zeigt trotz seiner unaufhörlichen Friedensversicherungen<lb/> die deutliche „Absicht, aus der Zurückhaltung, in welche es durch das Jahr<lb/> 1866 versetzt worden, wieder herauszutreten; in Frankreich ist ein Minister¬<lb/> wechsel eingetreten, dessen Bedeutung sehr viel disputabler ist, als die. Opti¬<lb/> misten wahr haben wollen; in England ist Lord Clarendon Leiter des aus¬<lb/> wärtigen Amtes geworden und die deutsche Frage droht durch die Rüstungen<lb/> der offenburger Coalition gegen das Ministerium Jolly in eine neue Phase<lb/> von wesentlich reaktionären Charakter gezogen zu werden.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0548]
entschieden antirussisch und als Unterzeichner des pariser Friedens wird er
Alles aufbieten um im Einklang mit Frankreich und Oestreich den russisch,
griechischen Agitationen entgegenzutreten. Außerdem bringt er dem Cabinet sür
die nächste Hauptfrage eine besonders werthvolle Unterstützung, weil er längere
Zeit Mcekönig von Irland war und als solcher mit Autorität über die Kirchen¬
frage sprechen kann. Secretär für Irland ist Forteseue geworden, der Mann
der bekannten Lady Waldegrave, der Egeria der Whigs; er hat sich durch
^ eingehende Studien und einige tüchtige Schriften über irische Verhältnisse
bekannt gemacht.
Die augenblickliche kurze Session des Parlamentes ist nur zum Ein¬
schwören der Mitglieder bestimmt; erst Mitte Januar wird die eigentliche
Arbeit beginnen; bis dahin muß Gladstone seine Bill über die irische Kirche
einbringen und alle Welt erwartet mit Spannung, was er vorschlagen wird.
Leicht ist seine Aufgabe nicht: Disraeli wird das Seinige thun sie so schwer
wie möglich zu machen und seine Stellung in der Opposition wird um so
gefährlicher als er jeden Compromiß annehmen kann, welcher nur die Staats¬
kirche nicht vollkommen zerstört, während Gladstone sich durch seine Resolu¬
tionen schon für dieses Extrem gebunden hat. Das Schiff des neuen Ca-
binets ist vom Stapel gelaufen, aber erst die Folge wird zeigen, ob und wie
es schwimmen kan».
Polnischer Monatsbericht.
X
Für die politische Welt pflegt bereits der 24. December den Jahresschluß
zu bezeichnen und die letzte Deeemberwoche der Ruhe gewidmet zu sein. In
diesem Jahre kann es leicht geschehrn, daß die sonst neutralen letzten Deeem-
bertage kriegerischer und ereignißvoller werden, als die 355 Tage, welche ihnen
vorausgegangen waren. In Spanien ist der Bürgerkrieg ausgebrochen, der
schon nach dem ersten Monat Prim-Serrano'scher Politik voraus zu berechnen
war; im Orient stehen Türken und Griechen einander mit entfesselter Leiden¬
schaft gegenüber; Oestreich zeigt trotz seiner unaufhörlichen Friedensversicherungen
die deutliche „Absicht, aus der Zurückhaltung, in welche es durch das Jahr
1866 versetzt worden, wieder herauszutreten; in Frankreich ist ein Minister¬
wechsel eingetreten, dessen Bedeutung sehr viel disputabler ist, als die. Opti¬
misten wahr haben wollen; in England ist Lord Clarendon Leiter des aus¬
wärtigen Amtes geworden und die deutsche Frage droht durch die Rüstungen
der offenburger Coalition gegen das Ministerium Jolly in eine neue Phase
von wesentlich reaktionären Charakter gezogen zu werden.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |