Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band.die Bemerkung eines witzigen Schriftstellers, Reuter hätte auf dem Titel seiner Eine dankenswerthe Gabe zum Verständniß unserer Reuterliteratur ist: F. Frehses Wörterbuch zu Fritz Reuters sämmtlichen Werken. Wismar, Hinstorff. Freilich durchaus nicht gelehrt oder auch nur einigermaßen etymologisch abgefaßt, Von einem näheren Freunde Reuters, Ludwig Reinhard (Avkat Rein in der Strom- Komische Spaziergänge. (Coburg, Sendelbach), die in der Clasfificirung des Komi¬ Jahrbücher für Gesellschafts- und Staatswissenschaften. Herausgeg. von Dr. I. C. Glaser. Heft 43, 44, 45. Berlin 1867. Es ist nun bereits der vierte Jahrgang, den diese Monatsschrift zurückgelegt die Bemerkung eines witzigen Schriftstellers, Reuter hätte auf dem Titel seiner Eine dankenswerthe Gabe zum Verständniß unserer Reuterliteratur ist: F. Frehses Wörterbuch zu Fritz Reuters sämmtlichen Werken. Wismar, Hinstorff. Freilich durchaus nicht gelehrt oder auch nur einigermaßen etymologisch abgefaßt, Von einem näheren Freunde Reuters, Ludwig Reinhard (Avkat Rein in der Strom- Komische Spaziergänge. (Coburg, Sendelbach), die in der Clasfificirung des Komi¬ Jahrbücher für Gesellschafts- und Staatswissenschaften. Herausgeg. von Dr. I. C. Glaser. Heft 43, 44, 45. Berlin 1867. Es ist nun bereits der vierte Jahrgang, den diese Monatsschrift zurückgelegt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0259" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/286971"/> <p xml:id="ID_679" prev="#ID_678"> die Bemerkung eines witzigen Schriftstellers, Reuter hätte auf dem Titel seiner<lb/> Schriften anmerken sollen, „Uebersetzung wird verbeten" in vollem Ernste für nicht<lb/> unbegründet halten. Dazu kommt, daß bei Reuter die muntere Derbheit sowie die<lb/> schalkhafte Heterodoxie gewisser Scenen, die der Deutsche mit unbefangenem Er¬<lb/> götzen genießt, vordem Engländer nur zu leicht mit dem vernichtenden: „imxroxsr"<lb/> markirt werden wird, weshalb denn auch schon im vorliegenden Buche Einzelnes<lb/> von dem Uebersetzer gestrichen, Anderes gemildert worden ist. Die englische Be¬<lb/> arbeitung muß also als ein kühner Versuch bezeichnet werden; gelingt es dem unver¬<lb/> wüstlichen Kerne reellen Humors, die hier drohende chinesische Mauer wirklich zu<lb/> durchbrechen — um so besser! —</p><lb/> <p xml:id="ID_680"> Eine dankenswerthe Gabe zum Verständniß unserer Reuterliteratur ist:</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> F. Frehses Wörterbuch zu Fritz Reuters sämmtlichen Werken. Wismar, Hinstorff.</head><lb/> <p xml:id="ID_681"> Freilich durchaus nicht gelehrt oder auch nur einigermaßen etymologisch abgefaßt,<lb/> aber durchweg bündig und brauchbar. Gern liest man auch die Erläuterung mancher<lb/> Eigennamen wie „Bräfig und Rüßler", umso unlieber vermißt man dagegen Wörter<lb/> wie „Pomuchelskopp" und „JuMapp" ; fleißige Nachlese würde noch beträchtlichern<lb/> Ertrag bieten.</p><lb/> <p xml:id="ID_682"> Von einem näheren Freunde Reuters, Ludwig Reinhard (Avkat Rein in der Strom-<lb/> tid) liegen vor:</p><lb/> <p xml:id="ID_683"> Komische Spaziergänge. (Coburg, Sendelbach), die in der Clasfificirung des Komi¬<lb/> schen manche gute Bemerkung und im Einzelnen allerhand ergötzlicke Schnurren beibrin¬<lb/> gen, darum auch vielerlei sehr Bekanntes; nur wird leider durch wirklich Gewöhn¬<lb/> liches und Anstößiges öfters eine Linie überschritten, die Reuter selbst in derbster<lb/> Jovialität streng eingehalten hat. —</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="2"> <head> Jahrbücher für Gesellschafts- und Staatswissenschaften. Herausgeg.<lb/> von Dr. I. C. Glaser. Heft 43, 44, 45. Berlin 1867.</head><lb/> <p xml:id="ID_684" next="#ID_685"> Es ist nun bereits der vierte Jahrgang, den diese Monatsschrift zurückgelegt<lb/> hat. Ihre eigentliche Aufgabe, die Interessen der conservativen Partei in Preußen<lb/> zu wahren, sucht sie mit tüchtigen Kräften zu lösen. Nicht die abstract wissen¬<lb/> schaftliche Durchforschung ihres weiten Gebiets ist ihre Absicht; vielmehr gilt es ihr,<lb/> die brennenden Fragen der Gegenwart an dem Maßstabe ihres Parteistandpunkts<lb/> zu messen. Besonders die „sociale Frage" mit Allem, was sich auf sie bezieht,<lb/> findet eingehendste Berücksichtigung. In den uns vorliegenden Heften des 3. Quart.<lb/> 1867 ist dieselbe in den „Briefen conservativer Freunde" vorzugsweise, und auch<lb/> andererseits gelegentlich behandelt. Ueberall ist die Loosung: Kampf gegen das<lb/> Kapital! — jener Grundsatz, in welchem bekanntlich die preußischen Tones mit den<lb/> Jüngern Lassalles so innig verbunden erscheinen. Abhilfe der socialen Schäden kann<lb/> nur von einer strengchristlichen Reorganisation der Gesellschaft erwartet werden. In<lb/> diesem Zusammenhange werden auch den Fragen der Pädagogik, ganz besonders<lb/> aber der Reform des Universitätswesens besondere. Besprechungen gewidmet, und<lb/> wir erfahren bei dieser Gelegenheit, daß wir die Abnahme des wissenschaftlichen Geistes</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0259]
die Bemerkung eines witzigen Schriftstellers, Reuter hätte auf dem Titel seiner
Schriften anmerken sollen, „Uebersetzung wird verbeten" in vollem Ernste für nicht
unbegründet halten. Dazu kommt, daß bei Reuter die muntere Derbheit sowie die
schalkhafte Heterodoxie gewisser Scenen, die der Deutsche mit unbefangenem Er¬
götzen genießt, vordem Engländer nur zu leicht mit dem vernichtenden: „imxroxsr"
markirt werden wird, weshalb denn auch schon im vorliegenden Buche Einzelnes
von dem Uebersetzer gestrichen, Anderes gemildert worden ist. Die englische Be¬
arbeitung muß also als ein kühner Versuch bezeichnet werden; gelingt es dem unver¬
wüstlichen Kerne reellen Humors, die hier drohende chinesische Mauer wirklich zu
durchbrechen — um so besser! —
Eine dankenswerthe Gabe zum Verständniß unserer Reuterliteratur ist:
F. Frehses Wörterbuch zu Fritz Reuters sämmtlichen Werken. Wismar, Hinstorff.
Freilich durchaus nicht gelehrt oder auch nur einigermaßen etymologisch abgefaßt,
aber durchweg bündig und brauchbar. Gern liest man auch die Erläuterung mancher
Eigennamen wie „Bräfig und Rüßler", umso unlieber vermißt man dagegen Wörter
wie „Pomuchelskopp" und „JuMapp" ; fleißige Nachlese würde noch beträchtlichern
Ertrag bieten.
Von einem näheren Freunde Reuters, Ludwig Reinhard (Avkat Rein in der Strom-
tid) liegen vor:
Komische Spaziergänge. (Coburg, Sendelbach), die in der Clasfificirung des Komi¬
schen manche gute Bemerkung und im Einzelnen allerhand ergötzlicke Schnurren beibrin¬
gen, darum auch vielerlei sehr Bekanntes; nur wird leider durch wirklich Gewöhn¬
liches und Anstößiges öfters eine Linie überschritten, die Reuter selbst in derbster
Jovialität streng eingehalten hat. —
Jahrbücher für Gesellschafts- und Staatswissenschaften. Herausgeg.
von Dr. I. C. Glaser. Heft 43, 44, 45. Berlin 1867.
Es ist nun bereits der vierte Jahrgang, den diese Monatsschrift zurückgelegt
hat. Ihre eigentliche Aufgabe, die Interessen der conservativen Partei in Preußen
zu wahren, sucht sie mit tüchtigen Kräften zu lösen. Nicht die abstract wissen¬
schaftliche Durchforschung ihres weiten Gebiets ist ihre Absicht; vielmehr gilt es ihr,
die brennenden Fragen der Gegenwart an dem Maßstabe ihres Parteistandpunkts
zu messen. Besonders die „sociale Frage" mit Allem, was sich auf sie bezieht,
findet eingehendste Berücksichtigung. In den uns vorliegenden Heften des 3. Quart.
1867 ist dieselbe in den „Briefen conservativer Freunde" vorzugsweise, und auch
andererseits gelegentlich behandelt. Ueberall ist die Loosung: Kampf gegen das
Kapital! — jener Grundsatz, in welchem bekanntlich die preußischen Tones mit den
Jüngern Lassalles so innig verbunden erscheinen. Abhilfe der socialen Schäden kann
nur von einer strengchristlichen Reorganisation der Gesellschaft erwartet werden. In
diesem Zusammenhange werden auch den Fragen der Pädagogik, ganz besonders
aber der Reform des Universitätswesens besondere. Besprechungen gewidmet, und
wir erfahren bei dieser Gelegenheit, daß wir die Abnahme des wissenschaftlichen Geistes
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |