Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

im Einverständniß mit ihrer Regierung für sich den Eintritt begehren. Und
wenn die Badenser ihn fordern, so hoffen wir, sie werden den Bund sehr
bereit finden. Denn dies ist eine Angelegenheit vor allem der Ehre und dann
erst der Klugheit. Aber auch die beste Klugheit leitet, so scheint uns, zu dem¬
selben Ergebniß. Auf Baden würde Hessen folgen und diesem zögernd
Würtemberg. In Baiern aber mag nach solchem Vorgange ein heftiger
innerer Conflict entbrennen zwischen Franken und Oberbaiern. Wir können
dann das Resultat getrost abwarten.

Daß die Bundesregierung alles vermieden hat, was wie ein Werben
oder eine Beförderung des Eintrittes erscheinen könnte, das wird ihr Antlitz
gegen die düstern Mienen in Paris und der Hofburg zuversichtlich machen.
Welcher Fremde wagt ein Volk und einen Staat zu verhindern, nach eigenem
freien Ermessen politischen Anschluß an seine Landsleute zu wählen? --
Könnte dies aber in Deutschland der Fall sein, dann wäre unsere politische
Lage in der That so demüthigend und unfertig, daß wir den höchsten Preis
zahlen müßten, um uns aus ihr zu erheben.

Wer außerhalb der Geschäfte steht, dem fehlt jede Kenntniß des momen¬
tanen Bildes, welches sich in dem Geiste des Staatsmannes aus täglich
wechselndem Detail zusammenfügt. Aber er hat doch eine feste Richtung für
sein Urtheil, die auch der Politiker, welcher mitten in Geschäften steht, nicht
gering achten darf. Denn was jetzt der Deutsche ausspricht, das sind die
einfachen und alten nationalen Forderungen, dieselben Gedanken und Gefühle,
welche Millionen das Herz erheben, das Urtheil bestimmen und den Willen
richten, die Gebote unseres Rechts und deutscher Ehre.




Austernzucht in England.

In England werden zweierlei Sorten von Austern unterschieden, die
Natives und die gemeinen oder Canalaustern. Letztere sind bedeutend größer
als die ersteren; es gehen ihrer nur vier- bis neunhundert auf ein Bushel,
das fünfzehn- bis neunzehnhundert Natives faßt. Aber die Natives sind bei
weitem beliebter, sodaß sie gewogen acht- oder zehnmal, gezählt dreimal soviel
kosten, wie die gewöhnliche Sorte. Ein früherer Militärarzt, der sich neuer¬
dings dem Studium der Austern gänzlich gewidmet hat, Frank Buckland, ist
darauf verfallen, den Werth der verschiedenen Arten nach dem Verhältniß zwi-
schen dem Gewicht ihres Fleisches und dem Gewicht ihrer Schale abzustufen;
er fand, daß das Fleisch der Natives. derjenigen von Colchester und Whit-


Grcnzboten I. 1808. 40

im Einverständniß mit ihrer Regierung für sich den Eintritt begehren. Und
wenn die Badenser ihn fordern, so hoffen wir, sie werden den Bund sehr
bereit finden. Denn dies ist eine Angelegenheit vor allem der Ehre und dann
erst der Klugheit. Aber auch die beste Klugheit leitet, so scheint uns, zu dem¬
selben Ergebniß. Auf Baden würde Hessen folgen und diesem zögernd
Würtemberg. In Baiern aber mag nach solchem Vorgange ein heftiger
innerer Conflict entbrennen zwischen Franken und Oberbaiern. Wir können
dann das Resultat getrost abwarten.

Daß die Bundesregierung alles vermieden hat, was wie ein Werben
oder eine Beförderung des Eintrittes erscheinen könnte, das wird ihr Antlitz
gegen die düstern Mienen in Paris und der Hofburg zuversichtlich machen.
Welcher Fremde wagt ein Volk und einen Staat zu verhindern, nach eigenem
freien Ermessen politischen Anschluß an seine Landsleute zu wählen? —
Könnte dies aber in Deutschland der Fall sein, dann wäre unsere politische
Lage in der That so demüthigend und unfertig, daß wir den höchsten Preis
zahlen müßten, um uns aus ihr zu erheben.

Wer außerhalb der Geschäfte steht, dem fehlt jede Kenntniß des momen¬
tanen Bildes, welches sich in dem Geiste des Staatsmannes aus täglich
wechselndem Detail zusammenfügt. Aber er hat doch eine feste Richtung für
sein Urtheil, die auch der Politiker, welcher mitten in Geschäften steht, nicht
gering achten darf. Denn was jetzt der Deutsche ausspricht, das sind die
einfachen und alten nationalen Forderungen, dieselben Gedanken und Gefühle,
welche Millionen das Herz erheben, das Urtheil bestimmen und den Willen
richten, die Gebote unseres Rechts und deutscher Ehre.




Austernzucht in England.

In England werden zweierlei Sorten von Austern unterschieden, die
Natives und die gemeinen oder Canalaustern. Letztere sind bedeutend größer
als die ersteren; es gehen ihrer nur vier- bis neunhundert auf ein Bushel,
das fünfzehn- bis neunzehnhundert Natives faßt. Aber die Natives sind bei
weitem beliebter, sodaß sie gewogen acht- oder zehnmal, gezählt dreimal soviel
kosten, wie die gewöhnliche Sorte. Ein früherer Militärarzt, der sich neuer¬
dings dem Studium der Austern gänzlich gewidmet hat, Frank Buckland, ist
darauf verfallen, den Werth der verschiedenen Arten nach dem Verhältniß zwi-
schen dem Gewicht ihres Fleisches und dem Gewicht ihrer Schale abzustufen;
er fand, daß das Fleisch der Natives. derjenigen von Colchester und Whit-


Grcnzboten I. 1808. 40
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0321" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117325"/>
          <p xml:id="ID_879" prev="#ID_878"> im Einverständniß mit ihrer Regierung für sich den Eintritt begehren. Und<lb/>
wenn die Badenser ihn fordern, so hoffen wir, sie werden den Bund sehr<lb/>
bereit finden. Denn dies ist eine Angelegenheit vor allem der Ehre und dann<lb/>
erst der Klugheit. Aber auch die beste Klugheit leitet, so scheint uns, zu dem¬<lb/>
selben Ergebniß. Auf Baden würde Hessen folgen und diesem zögernd<lb/>
Würtemberg. In Baiern aber mag nach solchem Vorgange ein heftiger<lb/>
innerer Conflict entbrennen zwischen Franken und Oberbaiern. Wir können<lb/>
dann das Resultat getrost abwarten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_880"> Daß die Bundesregierung alles vermieden hat, was wie ein Werben<lb/>
oder eine Beförderung des Eintrittes erscheinen könnte, das wird ihr Antlitz<lb/>
gegen die düstern Mienen in Paris und der Hofburg zuversichtlich machen.<lb/>
Welcher Fremde wagt ein Volk und einen Staat zu verhindern, nach eigenem<lb/>
freien Ermessen politischen Anschluß an seine Landsleute zu wählen? &#x2014;<lb/>
Könnte dies aber in Deutschland der Fall sein, dann wäre unsere politische<lb/>
Lage in der That so demüthigend und unfertig, daß wir den höchsten Preis<lb/>
zahlen müßten, um uns aus ihr zu erheben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_881"> Wer außerhalb der Geschäfte steht, dem fehlt jede Kenntniß des momen¬<lb/>
tanen Bildes, welches sich in dem Geiste des Staatsmannes aus täglich<lb/>
wechselndem Detail zusammenfügt. Aber er hat doch eine feste Richtung für<lb/>
sein Urtheil, die auch der Politiker, welcher mitten in Geschäften steht, nicht<lb/>
gering achten darf. Denn was jetzt der Deutsche ausspricht, das sind die<lb/>
einfachen und alten nationalen Forderungen, dieselben Gedanken und Gefühle,<lb/>
welche Millionen das Herz erheben, das Urtheil bestimmen und den Willen<lb/>
richten, die Gebote unseres Rechts und deutscher Ehre.</p><lb/>
          <note type="byline"/><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Austernzucht in England.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_882" next="#ID_883"> In England werden zweierlei Sorten von Austern unterschieden, die<lb/>
Natives und die gemeinen oder Canalaustern. Letztere sind bedeutend größer<lb/>
als die ersteren; es gehen ihrer nur vier- bis neunhundert auf ein Bushel,<lb/>
das fünfzehn- bis neunzehnhundert Natives faßt. Aber die Natives sind bei<lb/>
weitem beliebter, sodaß sie gewogen acht- oder zehnmal, gezählt dreimal soviel<lb/>
kosten, wie die gewöhnliche Sorte. Ein früherer Militärarzt, der sich neuer¬<lb/>
dings dem Studium der Austern gänzlich gewidmet hat, Frank Buckland, ist<lb/>
darauf verfallen, den Werth der verschiedenen Arten nach dem Verhältniß zwi-<lb/>
schen dem Gewicht ihres Fleisches und dem Gewicht ihrer Schale abzustufen;<lb/>
er fand, daß das Fleisch der Natives. derjenigen von Colchester und Whit-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzboten I. 1808. 40</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0321] im Einverständniß mit ihrer Regierung für sich den Eintritt begehren. Und wenn die Badenser ihn fordern, so hoffen wir, sie werden den Bund sehr bereit finden. Denn dies ist eine Angelegenheit vor allem der Ehre und dann erst der Klugheit. Aber auch die beste Klugheit leitet, so scheint uns, zu dem¬ selben Ergebniß. Auf Baden würde Hessen folgen und diesem zögernd Würtemberg. In Baiern aber mag nach solchem Vorgange ein heftiger innerer Conflict entbrennen zwischen Franken und Oberbaiern. Wir können dann das Resultat getrost abwarten. Daß die Bundesregierung alles vermieden hat, was wie ein Werben oder eine Beförderung des Eintrittes erscheinen könnte, das wird ihr Antlitz gegen die düstern Mienen in Paris und der Hofburg zuversichtlich machen. Welcher Fremde wagt ein Volk und einen Staat zu verhindern, nach eigenem freien Ermessen politischen Anschluß an seine Landsleute zu wählen? — Könnte dies aber in Deutschland der Fall sein, dann wäre unsere politische Lage in der That so demüthigend und unfertig, daß wir den höchsten Preis zahlen müßten, um uns aus ihr zu erheben. Wer außerhalb der Geschäfte steht, dem fehlt jede Kenntniß des momen¬ tanen Bildes, welches sich in dem Geiste des Staatsmannes aus täglich wechselndem Detail zusammenfügt. Aber er hat doch eine feste Richtung für sein Urtheil, die auch der Politiker, welcher mitten in Geschäften steht, nicht gering achten darf. Denn was jetzt der Deutsche ausspricht, das sind die einfachen und alten nationalen Forderungen, dieselben Gedanken und Gefühle, welche Millionen das Herz erheben, das Urtheil bestimmen und den Willen richten, die Gebote unseres Rechts und deutscher Ehre. Austernzucht in England. In England werden zweierlei Sorten von Austern unterschieden, die Natives und die gemeinen oder Canalaustern. Letztere sind bedeutend größer als die ersteren; es gehen ihrer nur vier- bis neunhundert auf ein Bushel, das fünfzehn- bis neunzehnhundert Natives faßt. Aber die Natives sind bei weitem beliebter, sodaß sie gewogen acht- oder zehnmal, gezählt dreimal soviel kosten, wie die gewöhnliche Sorte. Ein früherer Militärarzt, der sich neuer¬ dings dem Studium der Austern gänzlich gewidmet hat, Frank Buckland, ist darauf verfallen, den Werth der verschiedenen Arten nach dem Verhältniß zwi- schen dem Gewicht ihres Fleisches und dem Gewicht ihrer Schale abzustufen; er fand, daß das Fleisch der Natives. derjenigen von Colchester und Whit- Grcnzboten I. 1808. 40

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_117005
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_117005/321
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_117005/321>, abgerufen am 29.06.2024.