Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.als Ventilatoren für die Räume unter Deck zu fungiren im Stande sind, Die Maschine von 800 Pferdekraft (nommat), die aber bis zu 4800 Gebaut ist das Schiff von der Firma "Samuda Brothers" in Poplar, Im Frühjahr wird die Fregatte "Kronprinz" unter den ersten Schiffen Es ist kaum zu verwundern, daß die lebhafte Erregung, von welcher als Ventilatoren für die Räume unter Deck zu fungiren im Stande sind, Die Maschine von 800 Pferdekraft (nommat), die aber bis zu 4800 Gebaut ist das Schiff von der Firma „Samuda Brothers" in Poplar, Im Frühjahr wird die Fregatte „Kronprinz" unter den ersten Schiffen Es ist kaum zu verwundern, daß die lebhafte Erregung, von welcher <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0024" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117030"/> <p xml:id="ID_50" prev="#ID_49"> als Ventilatoren für die Räume unter Deck zu fungiren im Stande sind,<lb/> wie bei „Augusta" und' „Victoria"; die Stengen und Bramstengen (Mast¬<lb/> verlängerungen) dagegen, die aus einem Stück bestehen, find von Holz, da<lb/> sie biegsamer sein müssen und keine so große Dicke zu haben brauchen, wäh¬<lb/> rend die Unterraaen wiederum hohl und von Stahl sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_51"> Die Maschine von 800 Pferdekraft (nommat), die aber bis zu 4800<lb/> effectiven (indicirten) Pferdekräften zu arbeiten vermag, ist von Peru gebaut<lb/> und rechtfertigt den hohen Ruf dieses Constructeurs. da sie nach der Berech¬<lb/> nung dem Schiffe eine Schnelligkeit von etwa 13 Knoten geben sollte, in<lb/> Wirklichkeit aber über 14 Knoten erreichte.</p><lb/> <p xml:id="ID_52"> Gebaut ist das Schiff von der Firma „Samuda Brothers" in Poplar,<lb/> London, wie der drei Jahre früher dort vollendete „Arminius". Obwohl<lb/> erst Ende Februar 1866 -der Kiel gelegt war, fand doch sein Ablauf von<lb/> Stapel schon am 7- Mai d. I., seine Abnahme durch die preußische Fach¬<lb/> commission bereits am 19. September statt, nachdem die Probefahrt äußerst<lb/> günstig verlaufen war, ungleich günstiger als bei den etwa gleich großen<lb/> (doch 6 Fuß breiteren) englischen Schiffen „Defence" und „Resistance", die nur<lb/> 11,6 und 11,8 Knoten erreichten. Am 28. October traf das Schiff „Kron¬<lb/> prinz" in Kiel ein, ward dort drei Tage darauf, am 31. October, vom Prinz<lb/> Admiral besichtigt, mit dem es eine kurze Probefahrt in See machte und<lb/> ward dann abgetakelt, um in Kiel außer Dienst gestellt zu werden. Gegen¬<lb/> wärtig liegt die Fregatte an der Wasserallee, wohin sie durch die Kanonen¬<lb/> boote „Chamäleon" und „Habicht" am 14. Nov. vom Marinedepot bugsirt<lb/> wurde. Dort überwintert das gute Schiff an Seite des „Arminius", der<lb/> mit ihm aus derselben Werft Samuda in London hervorgegangen ist und<lb/> neben ihm zur Zeit den schätzbarsten Bestandtheil unsrer dienstfähigen Panzer¬<lb/> slotte bildet.</p><lb/> <p xml:id="ID_53"> Im Frühjahr wird die Fregatte „Kronprinz" unter den ersten Schiffen<lb/> sein, welche in Dienst gestellt werden, damit man auf größeren Fahrten ihre<lb/> Seetüchtigkeit erproben könne.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> </head><lb/> <p xml:id="ID_54" next="#ID_55"> Es ist kaum zu verwundern, daß die lebhafte Erregung, von welcher<lb/> die Verhandlungen über die Verträge mit Preußen begleitet waren, einer ge¬<lb/> wissen Abspannung Platz gemacht hat. Das vorläufige Ziel ist erreicht, eine</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0024]
als Ventilatoren für die Räume unter Deck zu fungiren im Stande sind,
wie bei „Augusta" und' „Victoria"; die Stengen und Bramstengen (Mast¬
verlängerungen) dagegen, die aus einem Stück bestehen, find von Holz, da
sie biegsamer sein müssen und keine so große Dicke zu haben brauchen, wäh¬
rend die Unterraaen wiederum hohl und von Stahl sind.
Die Maschine von 800 Pferdekraft (nommat), die aber bis zu 4800
effectiven (indicirten) Pferdekräften zu arbeiten vermag, ist von Peru gebaut
und rechtfertigt den hohen Ruf dieses Constructeurs. da sie nach der Berech¬
nung dem Schiffe eine Schnelligkeit von etwa 13 Knoten geben sollte, in
Wirklichkeit aber über 14 Knoten erreichte.
Gebaut ist das Schiff von der Firma „Samuda Brothers" in Poplar,
London, wie der drei Jahre früher dort vollendete „Arminius". Obwohl
erst Ende Februar 1866 -der Kiel gelegt war, fand doch sein Ablauf von
Stapel schon am 7- Mai d. I., seine Abnahme durch die preußische Fach¬
commission bereits am 19. September statt, nachdem die Probefahrt äußerst
günstig verlaufen war, ungleich günstiger als bei den etwa gleich großen
(doch 6 Fuß breiteren) englischen Schiffen „Defence" und „Resistance", die nur
11,6 und 11,8 Knoten erreichten. Am 28. October traf das Schiff „Kron¬
prinz" in Kiel ein, ward dort drei Tage darauf, am 31. October, vom Prinz
Admiral besichtigt, mit dem es eine kurze Probefahrt in See machte und
ward dann abgetakelt, um in Kiel außer Dienst gestellt zu werden. Gegen¬
wärtig liegt die Fregatte an der Wasserallee, wohin sie durch die Kanonen¬
boote „Chamäleon" und „Habicht" am 14. Nov. vom Marinedepot bugsirt
wurde. Dort überwintert das gute Schiff an Seite des „Arminius", der
mit ihm aus derselben Werft Samuda in London hervorgegangen ist und
neben ihm zur Zeit den schätzbarsten Bestandtheil unsrer dienstfähigen Panzer¬
slotte bildet.
Im Frühjahr wird die Fregatte „Kronprinz" unter den ersten Schiffen
sein, welche in Dienst gestellt werden, damit man auf größeren Fahrten ihre
Seetüchtigkeit erproben könne.
Es ist kaum zu verwundern, daß die lebhafte Erregung, von welcher
die Verhandlungen über die Verträge mit Preußen begleitet waren, einer ge¬
wissen Abspannung Platz gemacht hat. Das vorläufige Ziel ist erreicht, eine
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |