Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

verständigen kann. Weil von jener Seite gar zu häufig versucht wurde, das
Monopol der Gesinnungstüchtigkeit, Charakterfestigkeit und Ueberzeugungs¬
treue sür sich in Anspruch zu nehmen, darum mußte von unserer Seite der
Beweis geführt werden, daß es sich bei dem Zwist der Fractionen nicht um
ein Mehr oder Weniger von Liberalismus oder Patriotismus handelt, son¬
dern um die Frage, wer die gegenwärtige Situation besser versteht und die
wahren Interessen des Volkes darin sicherer wahrt? Das sind Fragen der
Logik und nicht der Moral.

Die beiden Erben der alten Fortschrittspartei, von denen jeder den
ächten Ring zu besitzen glaubt, werden sich nicht mehr in derselben Fraction
zusammenfinden, aber sie werden, wenn jede von ihnen wirklich ihren eigenen
Beruf hat und zu erfüllen versteht, eine Partei ist und keine Coterie, sich
gegenseitig achten lernen und in ihrer Wirksamkeit einander ergänzen. Die
aber in bloßes Coteriewesen verfällt, mit persönlichen Prätentionen und per¬
sönlichem Hader, die wird über kurz oder lang, trotz rühmlichster Vergangen¬
heit und vieler großen Namen, den Platz räumen müssen, und zwar im
Interesse des Liberalismus. Auf welche Weise das geschehen werde, steht
dahin, daß es geschehen wird, ist klar.


H. B. Oppenheim.


Aus Mecklenburg^Schwerin.

Einige Wochen nach dem Schlüsse der Rechtssession versammelte sich der
mecklenburgische Landtag, um über die gewöhnlichen, die Contribution be¬
treffenden Propositionen und daneben über die von den beiden Landesherrn
verlangte außerordentliche Beihilfe zu den Bundeskosten zu berathen. Ob¬
gleich die constitutionelle Partei keine Ursache hatte, von der Initiative des
Landtags irgend einen Schritt in der Richtung auf eine Verfassungsreform
zu erwarten, so fanden doch, vielleicht nur in der Absicht, die Abneigung des
Landtags gegen jede Verfassungsänderung noch-einmal zu constatiren, die
Bürgervertretungen einzelner Städte (Rostock, Güstrow :c.) sich veranlaßt,
ihren Bürgermeistern den Wunsch auszudrücken, daß sie in der Landtags¬
versammlung den Antrag auf Herbeiführung einer constitutionellen Landes¬
verfassung stellen möchten. Ja selbst der Magistrat einer Stadt, der Residenz¬
stadt Schwerin, ertheilte dem Landtagsdeputirten einen Auftrag gleichen In¬
halts. Aber die Bürgermeister gingen schweigend über diesen Punkt hinweg;
nur der Deputirte der Stadt Schwerin entledigte sich seines Auftrages, jedoch

SS


verständigen kann. Weil von jener Seite gar zu häufig versucht wurde, das
Monopol der Gesinnungstüchtigkeit, Charakterfestigkeit und Ueberzeugungs¬
treue sür sich in Anspruch zu nehmen, darum mußte von unserer Seite der
Beweis geführt werden, daß es sich bei dem Zwist der Fractionen nicht um
ein Mehr oder Weniger von Liberalismus oder Patriotismus handelt, son¬
dern um die Frage, wer die gegenwärtige Situation besser versteht und die
wahren Interessen des Volkes darin sicherer wahrt? Das sind Fragen der
Logik und nicht der Moral.

Die beiden Erben der alten Fortschrittspartei, von denen jeder den
ächten Ring zu besitzen glaubt, werden sich nicht mehr in derselben Fraction
zusammenfinden, aber sie werden, wenn jede von ihnen wirklich ihren eigenen
Beruf hat und zu erfüllen versteht, eine Partei ist und keine Coterie, sich
gegenseitig achten lernen und in ihrer Wirksamkeit einander ergänzen. Die
aber in bloßes Coteriewesen verfällt, mit persönlichen Prätentionen und per¬
sönlichem Hader, die wird über kurz oder lang, trotz rühmlichster Vergangen¬
heit und vieler großen Namen, den Platz räumen müssen, und zwar im
Interesse des Liberalismus. Auf welche Weise das geschehen werde, steht
dahin, daß es geschehen wird, ist klar.


H. B. Oppenheim.


Aus Mecklenburg^Schwerin.

Einige Wochen nach dem Schlüsse der Rechtssession versammelte sich der
mecklenburgische Landtag, um über die gewöhnlichen, die Contribution be¬
treffenden Propositionen und daneben über die von den beiden Landesherrn
verlangte außerordentliche Beihilfe zu den Bundeskosten zu berathen. Ob¬
gleich die constitutionelle Partei keine Ursache hatte, von der Initiative des
Landtags irgend einen Schritt in der Richtung auf eine Verfassungsreform
zu erwarten, so fanden doch, vielleicht nur in der Absicht, die Abneigung des
Landtags gegen jede Verfassungsänderung noch-einmal zu constatiren, die
Bürgervertretungen einzelner Städte (Rostock, Güstrow :c.) sich veranlaßt,
ihren Bürgermeistern den Wunsch auszudrücken, daß sie in der Landtags¬
versammlung den Antrag auf Herbeiführung einer constitutionellen Landes¬
verfassung stellen möchten. Ja selbst der Magistrat einer Stadt, der Residenz¬
stadt Schwerin, ertheilte dem Landtagsdeputirten einen Auftrag gleichen In¬
halts. Aber die Bürgermeister gingen schweigend über diesen Punkt hinweg;
nur der Deputirte der Stadt Schwerin entledigte sich seines Auftrages, jedoch

SS


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0184" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117190"/>
          <p xml:id="ID_494" prev="#ID_493"> verständigen kann. Weil von jener Seite gar zu häufig versucht wurde, das<lb/>
Monopol der Gesinnungstüchtigkeit, Charakterfestigkeit und Ueberzeugungs¬<lb/>
treue sür sich in Anspruch zu nehmen, darum mußte von unserer Seite der<lb/>
Beweis geführt werden, daß es sich bei dem Zwist der Fractionen nicht um<lb/>
ein Mehr oder Weniger von Liberalismus oder Patriotismus handelt, son¬<lb/>
dern um die Frage, wer die gegenwärtige Situation besser versteht und die<lb/>
wahren Interessen des Volkes darin sicherer wahrt? Das sind Fragen der<lb/>
Logik und nicht der Moral.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_495"> Die beiden Erben der alten Fortschrittspartei, von denen jeder den<lb/>
ächten Ring zu besitzen glaubt, werden sich nicht mehr in derselben Fraction<lb/>
zusammenfinden, aber sie werden, wenn jede von ihnen wirklich ihren eigenen<lb/>
Beruf hat und zu erfüllen versteht, eine Partei ist und keine Coterie, sich<lb/>
gegenseitig achten lernen und in ihrer Wirksamkeit einander ergänzen. Die<lb/>
aber in bloßes Coteriewesen verfällt, mit persönlichen Prätentionen und per¬<lb/>
sönlichem Hader, die wird über kurz oder lang, trotz rühmlichster Vergangen¬<lb/>
heit und vieler großen Namen, den Platz räumen müssen, und zwar im<lb/>
Interesse des Liberalismus. Auf welche Weise das geschehen werde, steht<lb/>
dahin, daß es geschehen wird, ist klar.</p><lb/>
          <note type="byline"> H. B. Oppenheim.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Aus Mecklenburg^Schwerin.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_496"> Einige Wochen nach dem Schlüsse der Rechtssession versammelte sich der<lb/>
mecklenburgische Landtag, um über die gewöhnlichen, die Contribution be¬<lb/>
treffenden Propositionen und daneben über die von den beiden Landesherrn<lb/>
verlangte außerordentliche Beihilfe zu den Bundeskosten zu berathen. Ob¬<lb/>
gleich die constitutionelle Partei keine Ursache hatte, von der Initiative des<lb/>
Landtags irgend einen Schritt in der Richtung auf eine Verfassungsreform<lb/>
zu erwarten, so fanden doch, vielleicht nur in der Absicht, die Abneigung des<lb/>
Landtags gegen jede Verfassungsänderung noch-einmal zu constatiren, die<lb/>
Bürgervertretungen einzelner Städte (Rostock, Güstrow :c.) sich veranlaßt,<lb/>
ihren Bürgermeistern den Wunsch auszudrücken, daß sie in der Landtags¬<lb/>
versammlung den Antrag auf Herbeiführung einer constitutionellen Landes¬<lb/>
verfassung stellen möchten. Ja selbst der Magistrat einer Stadt, der Residenz¬<lb/>
stadt Schwerin, ertheilte dem Landtagsdeputirten einen Auftrag gleichen In¬<lb/>
halts. Aber die Bürgermeister gingen schweigend über diesen Punkt hinweg;<lb/>
nur der Deputirte der Stadt Schwerin entledigte sich seines Auftrages, jedoch</p><lb/>
          <p xml:id="ID_497" next="#ID_498"> SS</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0184] verständigen kann. Weil von jener Seite gar zu häufig versucht wurde, das Monopol der Gesinnungstüchtigkeit, Charakterfestigkeit und Ueberzeugungs¬ treue sür sich in Anspruch zu nehmen, darum mußte von unserer Seite der Beweis geführt werden, daß es sich bei dem Zwist der Fractionen nicht um ein Mehr oder Weniger von Liberalismus oder Patriotismus handelt, son¬ dern um die Frage, wer die gegenwärtige Situation besser versteht und die wahren Interessen des Volkes darin sicherer wahrt? Das sind Fragen der Logik und nicht der Moral. Die beiden Erben der alten Fortschrittspartei, von denen jeder den ächten Ring zu besitzen glaubt, werden sich nicht mehr in derselben Fraction zusammenfinden, aber sie werden, wenn jede von ihnen wirklich ihren eigenen Beruf hat und zu erfüllen versteht, eine Partei ist und keine Coterie, sich gegenseitig achten lernen und in ihrer Wirksamkeit einander ergänzen. Die aber in bloßes Coteriewesen verfällt, mit persönlichen Prätentionen und per¬ sönlichem Hader, die wird über kurz oder lang, trotz rühmlichster Vergangen¬ heit und vieler großen Namen, den Platz räumen müssen, und zwar im Interesse des Liberalismus. Auf welche Weise das geschehen werde, steht dahin, daß es geschehen wird, ist klar. H. B. Oppenheim. Aus Mecklenburg^Schwerin. Einige Wochen nach dem Schlüsse der Rechtssession versammelte sich der mecklenburgische Landtag, um über die gewöhnlichen, die Contribution be¬ treffenden Propositionen und daneben über die von den beiden Landesherrn verlangte außerordentliche Beihilfe zu den Bundeskosten zu berathen. Ob¬ gleich die constitutionelle Partei keine Ursache hatte, von der Initiative des Landtags irgend einen Schritt in der Richtung auf eine Verfassungsreform zu erwarten, so fanden doch, vielleicht nur in der Absicht, die Abneigung des Landtags gegen jede Verfassungsänderung noch-einmal zu constatiren, die Bürgervertretungen einzelner Städte (Rostock, Güstrow :c.) sich veranlaßt, ihren Bürgermeistern den Wunsch auszudrücken, daß sie in der Landtags¬ versammlung den Antrag auf Herbeiführung einer constitutionellen Landes¬ verfassung stellen möchten. Ja selbst der Magistrat einer Stadt, der Residenz¬ stadt Schwerin, ertheilte dem Landtagsdeputirten einen Auftrag gleichen In¬ halts. Aber die Bürgermeister gingen schweigend über diesen Punkt hinweg; nur der Deputirte der Stadt Schwerin entledigte sich seines Auftrages, jedoch SS

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_117005
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_117005/184
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_117005/184>, abgerufen am 29.06.2024.