Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.Verfassung den Etat nicht einfach als ein Gesetz behandelt, und wenn sie die Der germanische Lloyd. Das deutsche Publikum zeigt seit einigen Jahren ein so wachsendes Inter¬ Gttnzbotcn II. 1867. 7
Verfassung den Etat nicht einfach als ein Gesetz behandelt, und wenn sie die Der germanische Lloyd. Das deutsche Publikum zeigt seit einigen Jahren ein so wachsendes Inter¬ Gttnzbotcn II. 1867. 7
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0053" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190747"/> <p xml:id="ID_167" prev="#ID_166"> Verfassung den Etat nicht einfach als ein Gesetz behandelt, und wenn sie die<lb/> Bewilligung als ein ausschließliches Recht der Volksvertretung' hingestellt hätte.<lb/> Am wünschenswn'ehesten erscheint es aber, die Form des Gesetzes für den Etat<lb/> überhaupt aufzugeben und die Sache so zu ordnen: das Unterhaus bewilligt<lb/> .den Etat, das Oberhaus kann ihn im Ganzen verwerfen, stimmen beide<lb/> überein, so verkündet ihn die Krone.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der germanische Lloyd.</head><lb/> <p xml:id="ID_168" next="#ID_169"> Das deutsche Publikum zeigt seit einigen Jahren ein so wachsendes Inter¬<lb/> esse für die maritimen Angelegenheiten, daß man sich aufgefordert fühlt, ihm<lb/> über Bewegungen Bericht zu erstatten, die noch vor zehn oder selbst vor fünf<lb/> Jahren spurlos, an ihm vorübergegangen sein würden, so wichtig sie auch sür<lb/> unsern Antheil am Seeleben und Weltverkehr sein mögen. Dahin gehört die<lb/> Agitation sür die Gründung einer deutschen Schiffsbcsichtigungsanstalt, welche<lb/> soeben einen gewissen vorläufigen Erfolg davongetragen hat. Wie die Be¬<lb/> wegung für Einrichtungen zur Rettung Schiffbrüchiger von einem der kleineren<lb/> deutschen Hafenplätze ausging, nämlich von Emden, so auch diese Agitation:<lb/> von Rostock. Und wie jene Bewegung, begreiflich genug, die nöthigen großen<lb/> Dimensionen erst annahm, als sie sich in Bremen einen der Haupthandelsplätze<lb/> erobert hatte, so datirt der erste praktische Erfolg dieser neuen Bestrebung von<lb/> dem Augenblick, wo Hamburg für sie gewonnen worden ist. Die bremer<lb/> Börse, vielleicht grade vermöge ihrer relativen Kleinheit zu gemeinschaftlichem<lb/> Handeln leichter fortzureißen als die Hamburger, war in ihren tonangeben¬<lb/> den Mitgliedern und Kreisen schon länger für die rostocker Idee eingenommen.<lb/> Allein sie trug Bedenken, ohne Hamburg vorzugehen. Theils schreckte sie die<lb/> unangenehme Erfahrung, welche die deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiff¬<lb/> brüchiger gemacht hat, indem, als sie im Mai 186S zu Kiel gegründet wurde,<lb/> Hamburg weder die Leitung an sich nahm, noch auch unter dem Vorort Bremen<lb/> mitthun wollte, Theils war der Beitritt der Hamburger Verhinderer, Schiffsbauer<lb/> und Rheder zu der deutschen Schisfsbesichtigungsaüstalt noch viel weniger zu<lb/> entbehren als der Beitritt des Hamburger Vereins zur Rettung Schiffbrüchiger<lb/> zu der allgemeinen deutschen Rettungsgesellschaft. Aber in Hamburg siel die</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Gttnzbotcn II. 1867. 7</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0053]
Verfassung den Etat nicht einfach als ein Gesetz behandelt, und wenn sie die
Bewilligung als ein ausschließliches Recht der Volksvertretung' hingestellt hätte.
Am wünschenswn'ehesten erscheint es aber, die Form des Gesetzes für den Etat
überhaupt aufzugeben und die Sache so zu ordnen: das Unterhaus bewilligt
.den Etat, das Oberhaus kann ihn im Ganzen verwerfen, stimmen beide
überein, so verkündet ihn die Krone.
Der germanische Lloyd.
Das deutsche Publikum zeigt seit einigen Jahren ein so wachsendes Inter¬
esse für die maritimen Angelegenheiten, daß man sich aufgefordert fühlt, ihm
über Bewegungen Bericht zu erstatten, die noch vor zehn oder selbst vor fünf
Jahren spurlos, an ihm vorübergegangen sein würden, so wichtig sie auch sür
unsern Antheil am Seeleben und Weltverkehr sein mögen. Dahin gehört die
Agitation sür die Gründung einer deutschen Schiffsbcsichtigungsanstalt, welche
soeben einen gewissen vorläufigen Erfolg davongetragen hat. Wie die Be¬
wegung für Einrichtungen zur Rettung Schiffbrüchiger von einem der kleineren
deutschen Hafenplätze ausging, nämlich von Emden, so auch diese Agitation:
von Rostock. Und wie jene Bewegung, begreiflich genug, die nöthigen großen
Dimensionen erst annahm, als sie sich in Bremen einen der Haupthandelsplätze
erobert hatte, so datirt der erste praktische Erfolg dieser neuen Bestrebung von
dem Augenblick, wo Hamburg für sie gewonnen worden ist. Die bremer
Börse, vielleicht grade vermöge ihrer relativen Kleinheit zu gemeinschaftlichem
Handeln leichter fortzureißen als die Hamburger, war in ihren tonangeben¬
den Mitgliedern und Kreisen schon länger für die rostocker Idee eingenommen.
Allein sie trug Bedenken, ohne Hamburg vorzugehen. Theils schreckte sie die
unangenehme Erfahrung, welche die deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiff¬
brüchiger gemacht hat, indem, als sie im Mai 186S zu Kiel gegründet wurde,
Hamburg weder die Leitung an sich nahm, noch auch unter dem Vorort Bremen
mitthun wollte, Theils war der Beitritt der Hamburger Verhinderer, Schiffsbauer
und Rheder zu der deutschen Schisfsbesichtigungsaüstalt noch viel weniger zu
entbehren als der Beitritt des Hamburger Vereins zur Rettung Schiffbrüchiger
zu der allgemeinen deutschen Rettungsgesellschaft. Aber in Hamburg siel die
Gttnzbotcn II. 1867. 7
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |