Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.Einigung schwer. Die Ueberzeugung von der Richtigkeit der Idee war viel Die Schiffsbcsichtigungsanstalten haben den Zweck, neugebaute oder durch¬ Diese Seite der Sache trat auch in Deutschland in den Vordergrund, als Einigung schwer. Die Ueberzeugung von der Richtigkeit der Idee war viel Die Schiffsbcsichtigungsanstalten haben den Zweck, neugebaute oder durch¬ Diese Seite der Sache trat auch in Deutschland in den Vordergrund, als <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0054" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190748"/> <p xml:id="ID_169" prev="#ID_168"> Einigung schwer. Die Ueberzeugung von der Richtigkeit der Idee war viel<lb/> weiter verbreitet als der Wille und die Fähigkeit, sich über praktisches Vorgehen<lb/> zu verständigen. Zuletzt drang die kecke und entschlossene Initiative eines Ein¬<lb/> zelnen durch. Herr August Behn, ein nicht unbedeutender Rheder, stellte sich<lb/> plötzlich mit einer Art leidenschaftlicher Energie an die Spitze des Unternehmens,<lb/> veröffentlichte rasch hinter einander mehre packend geschriebene Artikel und Flug¬<lb/> schriften, correspondirte und telegraphirte nach allen Seiten hin und hatte nach<lb/> vier- oder fünfwöchentlicher fieberhafter Thätigkeit die Genugthuung, daß in der<lb/> von ihm berufenen Gründerversammlung am 16. März nach scharfem und für<lb/> ihn glücklichem Wortgefecht die Constiwirung eines „Germanischen Lloyd" be¬<lb/> schlossen wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_170"> Die Schiffsbcsichtigungsanstalten haben den Zweck, neugebaute oder durch¬<lb/> greifend reparirte Schiffe sowohl, wie solche, welche nach einer längeren Fahrt<lb/> der Reparatur bedürfen, durch Sachverständige prüfen zu lassen, und deren Gut¬<lb/> achten in Bezug auf die wahrscheinliche Haltbarkeit des so geprüften.Schiffs<lb/> dann in einem regelmäßig veröffentlichten Register bekannt zu machen. Ihre<lb/> Register dienen so 'als Grundlage für die Versicherungsverträge, welche über<lb/> Schiff und Ladung abgeschlossen werden. An der Spitze aller Schiffsbcsichti¬<lb/> gungsanstalten steht das Bureau „Venlas" in Paris, 1834 von dem geschäfts¬<lb/> kundigen Belgier Charles Bal, der noch heute an der Spitze steht, ins Leben<lb/> gerufen. In seinen Registern finden sich über 30,000 Schisse aller Nationen<lb/> classificirt. Es ist das einzige annäherungsweise universelle und kosmopolitische<lb/> Institut dieser Art; selbst der englische Lloyd ist in viel höherem Grade eng¬<lb/> lisches Nationalinstitut, als die Veritas ein französisches. In ihrer ersten Lebens¬<lb/> zeit leistete die Veritas dem Weltverkehr allgemein und warm anerkannte Dienste.<lb/> Aber mit den Jahren erhoben sich immer mehr Beschwerden. - Mag die große<lb/> und einzige Ausdehnung, die das pariser Register erlangt hat, seinen Inhabern<lb/> und Verwaltern, wie es zu gehen Pflegt, allmälig etwas von trägem, hoch¬<lb/> mütigem und eigennützigen Monopolgcist mitgetheilt haben; mögen die An¬<lb/> sprüche an solche Institute grade mit der durch die Veritas gebotenen Befriedi¬<lb/> gung gewachsen sein, und zwar rascher als die Neigung oder die Fähigkeit des<lb/> Herrn Bal und Genossen, ihnen zu folgen: genug, seit einer gewissen Reihe<lb/> von Jahren tauchen vielcrwärts rivalisirende Institute auf, welche fast alle aus<lb/> dem Drange bestimmter Kreise hervorgehen, sich von der Alleinherrschaft der<lb/> Veritas zu emancipiren, und welche im Gegensatz zu dem kosmopolitischen<lb/> Charakter der Veritas an die nationale Selbstbestimmung und Unabhängigkeit<lb/> appelliren.</p><lb/> <p xml:id="ID_171" next="#ID_172"> Diese Seite der Sache trat auch in Deutschland in den Vordergrund, als<lb/> der Anstoß, der von Rostock aus schon vor längerer Zeit gegeben worden war,<lb/> vor ungefähr anderthalb Jahren in einer lebhaften Erörterung der Angelegen-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0054]
Einigung schwer. Die Ueberzeugung von der Richtigkeit der Idee war viel
weiter verbreitet als der Wille und die Fähigkeit, sich über praktisches Vorgehen
zu verständigen. Zuletzt drang die kecke und entschlossene Initiative eines Ein¬
zelnen durch. Herr August Behn, ein nicht unbedeutender Rheder, stellte sich
plötzlich mit einer Art leidenschaftlicher Energie an die Spitze des Unternehmens,
veröffentlichte rasch hinter einander mehre packend geschriebene Artikel und Flug¬
schriften, correspondirte und telegraphirte nach allen Seiten hin und hatte nach
vier- oder fünfwöchentlicher fieberhafter Thätigkeit die Genugthuung, daß in der
von ihm berufenen Gründerversammlung am 16. März nach scharfem und für
ihn glücklichem Wortgefecht die Constiwirung eines „Germanischen Lloyd" be¬
schlossen wurde.
Die Schiffsbcsichtigungsanstalten haben den Zweck, neugebaute oder durch¬
greifend reparirte Schiffe sowohl, wie solche, welche nach einer längeren Fahrt
der Reparatur bedürfen, durch Sachverständige prüfen zu lassen, und deren Gut¬
achten in Bezug auf die wahrscheinliche Haltbarkeit des so geprüften.Schiffs
dann in einem regelmäßig veröffentlichten Register bekannt zu machen. Ihre
Register dienen so 'als Grundlage für die Versicherungsverträge, welche über
Schiff und Ladung abgeschlossen werden. An der Spitze aller Schiffsbcsichti¬
gungsanstalten steht das Bureau „Venlas" in Paris, 1834 von dem geschäfts¬
kundigen Belgier Charles Bal, der noch heute an der Spitze steht, ins Leben
gerufen. In seinen Registern finden sich über 30,000 Schisse aller Nationen
classificirt. Es ist das einzige annäherungsweise universelle und kosmopolitische
Institut dieser Art; selbst der englische Lloyd ist in viel höherem Grade eng¬
lisches Nationalinstitut, als die Veritas ein französisches. In ihrer ersten Lebens¬
zeit leistete die Veritas dem Weltverkehr allgemein und warm anerkannte Dienste.
Aber mit den Jahren erhoben sich immer mehr Beschwerden. - Mag die große
und einzige Ausdehnung, die das pariser Register erlangt hat, seinen Inhabern
und Verwaltern, wie es zu gehen Pflegt, allmälig etwas von trägem, hoch¬
mütigem und eigennützigen Monopolgcist mitgetheilt haben; mögen die An¬
sprüche an solche Institute grade mit der durch die Veritas gebotenen Befriedi¬
gung gewachsen sein, und zwar rascher als die Neigung oder die Fähigkeit des
Herrn Bal und Genossen, ihnen zu folgen: genug, seit einer gewissen Reihe
von Jahren tauchen vielcrwärts rivalisirende Institute auf, welche fast alle aus
dem Drange bestimmter Kreise hervorgehen, sich von der Alleinherrschaft der
Veritas zu emancipiren, und welche im Gegensatz zu dem kosmopolitischen
Charakter der Veritas an die nationale Selbstbestimmung und Unabhängigkeit
appelliren.
Diese Seite der Sache trat auch in Deutschland in den Vordergrund, als
der Anstoß, der von Rostock aus schon vor längerer Zeit gegeben worden war,
vor ungefähr anderthalb Jahren in einer lebhaften Erörterung der Angelegen-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |