Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.Die Unzufriedenen in der Schiller-Goethe-Zeit von 179S--180S. Ungedruckte Briefe Herders und seiner Frau an Merkel. Unter den Gegnern Goethes und Schillers waren im Heerlager Weimar 1) Merkel an Herder. Potsdam, 20. May 1800. Dem Hohenpriester Und ize empfangen Sie meinen Dank für den Brief, mit dem Sie mich Grenzbote" II. 1887. 37
Die Unzufriedenen in der Schiller-Goethe-Zeit von 179S—180S. Ungedruckte Briefe Herders und seiner Frau an Merkel. Unter den Gegnern Goethes und Schillers waren im Heerlager Weimar 1) Merkel an Herder. Potsdam, 20. May 1800. Dem Hohenpriester Und ize empfangen Sie meinen Dank für den Brief, mit dem Sie mich Grenzbote» II. 1887. 37
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0293" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190987"/> </div> <div n="1"> <head> Die Unzufriedenen in der Schiller-Goethe-Zeit<lb/> von 179S—180S.</head><lb/> <div n="2"> <head> Ungedruckte Briefe Herders und seiner Frau an Merkel.</head><lb/> <p xml:id="ID_923"> Unter den Gegnern Goethes und Schillers waren im Heerlager Weimar<lb/> Herder und Böttiger Uterarisch am einflußreichsten, beide aus persönlichem<lb/> Gegensatz, der sich in den engen Verhältnissen einer kleinen Residenz scharf zu¬<lb/> gespitzt hatte, nicht deshalb, weil sie Vertreter eines andern Kunstprincips ge¬<lb/> wesen wären. An Herder und dessen Frau hatte sich Merkel mit aller Wärme<lb/> angeschlossen, deren seine Natur fähig war, ihnen war der rührige Journalist<lb/> ein willkommener Bundesgenosse, vielleicht nicht weniger, weil er die Gegner<lb/> befehdete, als weil er die Freunde zu verehren verpflichtet wurde. Es ist<lb/> ergötzlich, in den erhaltenen Briefen die Weise zu beobachten, wie man von<lb/> Weimar den Eiser des ergebenen Mannes dirigirte, mäßigte und zum Lobe der<lb/> Befreundeten mahnte, wenn er einmal sein Mißfallen an unrichtiger Stelle ge¬<lb/> äußert hatte. Der Einblick in jenes Coteriewesen ist aber auch lehrreich, weil<lb/> er die damals größten Interessen der Nation verständlich macht, wie sie in dem<lb/> literarischen Kleinleben verhandelt wurden; er soll die Theilnahme an den Menschen,<lb/> welche unter den Besten ihrer Zeit zählten, nicht vermindern, aber er soll uns deut¬<lb/> lich machen,'wie sehr auch sie unter der Schwäche des deutschen Lebens litten. Wenn<lb/> jetzt eine gescheidte und begabte Frau, wie Karoline Herder in Privatbriefen gegen<lb/> literarische Gegner ihres Mannes polemisirt, so wird dies schwerlich für eine<lb/> künftige Generation irgendein Interesse haben und kein grünes Blatt unserer<lb/> Zukunft wird seine» Zeitgenossen einen Abdruck davon gönnen. Uns ist noch<lb/> nützlich, an solchen Einzelnheiten zu erkennen, wie viel in jener Vergangenheit<lb/> schwächlich war, und worin wir sie überwachsen haben. Von diesem Gesichts¬<lb/> punkte wird für die folgenden Briefe das Interesse der Leser erbeten.</p><lb/> <p xml:id="ID_924"> 1) Merkel an Herder. Potsdam, 20. May 1800. Dem Hohenpriester<lb/> der Humanität zuerst von dem, was dieser angehört. Lesen Sie, mein verehrter<lb/> Gönner, den beiliegenden Brief Sonntags, den mir Teller dazu mitgetheilt hat.<lb/> Ich bin nicht so dreust, eine andere Bitte beyzufügen, als daß Sie dies Schrei¬<lb/> ben nicht zur Kenntniß der Frau von Löwenstern gelangen lassen und mir es<lb/> zurücksenden möchten.</p><lb/> <p xml:id="ID_925" next="#ID_926"> Und ize empfangen Sie meinen Dank für den Brief, mit dem Sie mich</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbote» II. 1887. 37</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0293]
Die Unzufriedenen in der Schiller-Goethe-Zeit
von 179S—180S.
Ungedruckte Briefe Herders und seiner Frau an Merkel.
Unter den Gegnern Goethes und Schillers waren im Heerlager Weimar
Herder und Böttiger Uterarisch am einflußreichsten, beide aus persönlichem
Gegensatz, der sich in den engen Verhältnissen einer kleinen Residenz scharf zu¬
gespitzt hatte, nicht deshalb, weil sie Vertreter eines andern Kunstprincips ge¬
wesen wären. An Herder und dessen Frau hatte sich Merkel mit aller Wärme
angeschlossen, deren seine Natur fähig war, ihnen war der rührige Journalist
ein willkommener Bundesgenosse, vielleicht nicht weniger, weil er die Gegner
befehdete, als weil er die Freunde zu verehren verpflichtet wurde. Es ist
ergötzlich, in den erhaltenen Briefen die Weise zu beobachten, wie man von
Weimar den Eiser des ergebenen Mannes dirigirte, mäßigte und zum Lobe der
Befreundeten mahnte, wenn er einmal sein Mißfallen an unrichtiger Stelle ge¬
äußert hatte. Der Einblick in jenes Coteriewesen ist aber auch lehrreich, weil
er die damals größten Interessen der Nation verständlich macht, wie sie in dem
literarischen Kleinleben verhandelt wurden; er soll die Theilnahme an den Menschen,
welche unter den Besten ihrer Zeit zählten, nicht vermindern, aber er soll uns deut¬
lich machen,'wie sehr auch sie unter der Schwäche des deutschen Lebens litten. Wenn
jetzt eine gescheidte und begabte Frau, wie Karoline Herder in Privatbriefen gegen
literarische Gegner ihres Mannes polemisirt, so wird dies schwerlich für eine
künftige Generation irgendein Interesse haben und kein grünes Blatt unserer
Zukunft wird seine» Zeitgenossen einen Abdruck davon gönnen. Uns ist noch
nützlich, an solchen Einzelnheiten zu erkennen, wie viel in jener Vergangenheit
schwächlich war, und worin wir sie überwachsen haben. Von diesem Gesichts¬
punkte wird für die folgenden Briefe das Interesse der Leser erbeten.
1) Merkel an Herder. Potsdam, 20. May 1800. Dem Hohenpriester
der Humanität zuerst von dem, was dieser angehört. Lesen Sie, mein verehrter
Gönner, den beiliegenden Brief Sonntags, den mir Teller dazu mitgetheilt hat.
Ich bin nicht so dreust, eine andere Bitte beyzufügen, als daß Sie dies Schrei¬
ben nicht zur Kenntniß der Frau von Löwenstern gelangen lassen und mir es
zurücksenden möchten.
Und ize empfangen Sie meinen Dank für den Brief, mit dem Sie mich
Grenzbote» II. 1887. 37
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |