Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Umschwung, hinter finsteren Wolken vnoirgt die Sonne ihr Licht. Nun bricht
am Himmel ein Kampf los, denn nicht gutwillig will der Unhold sein Reich
aufgeben. Hoch in die Lüfte thürmt er sich eine Wolkenburg mitten im Wasser,
aber ihre Mauern schützen ihn nicht: die Mäuse d. i. die züngelnden Blitze
durchbrechen und zerreißen sie, bis endlich ihre Trümmer in den himmlischen
See versinken, aus dem der Regen auf die Erde herabströmt. Erleichtert und
erquickt athmet der Mensch und alle Creatur auf, denn von einem stärkeren
Gott, von Wuotan selbst, der in Sturm und Wetter einherzieht, ist der böse
Geist der Dürre und Trockniß vernichtet, unter den Zähnen der Mäuse ist er
erlegen. Leichte Wölkchen an dem wieder aufgehellten Himmel erinnern nur
noch an den Kampf, der kurz zuvor dort obVn getobt hatte, wie auf dem klaren
Grunde des Sees die Trümmer des versunkenen Mäuseschlvsses noch Zeugniß
ablegen von den Dingen, die hier geschehen.

So ohngefähr mochte die sinnige Naturanschauung unserer Ahnen in ihren
asiatischen Wohnsitzen sich den Eintritt der Regenzeit im Monat Mai gedeutet
haben, der nach unerträglicher Dürre unter majestätischen Wettern erfolgte, mit
einer Heftigkeit, von der unsere deutschen Gewitter nichts ahnen lassen. Die
Geschichte von dem grausamen Unhold und seiner wunderbaren Bestrafung
pflanzte sich von Mund zu Mund bis auf die spätesten Enkel fort, aber wie
alle andern Gestalten der Mythologie, so war auch diese vom Himmel auf die
Erde herabgestiegen; einmal erniedrigt, wurde sie an bestimmte Orte gebunden,
mit bestimmten, mehr oder minder geschichtlichen Persönlichkeiten zusammen¬
geschmolzen, bis endlich die ursprünglich großartigen Züge des Mythus in eine
unglaubliche Geschichte mit moralischem Ausgange entstellt waren.


Ernst Dümmler.


Das Ministerium Derby und die Reform.

Selten ist wohl eine Parlamentssitzung mit größerer Spannung erwartet,
als die des 11. Februar in London. Der Passus der Thronrede hatte den
Schleier des Geheimnisses, mit dem die Regierung ihre Absichten umgeben,
kaum gelüftet, es war keine Bill, sondern nur Maßregeln angekündigt, welche
das Wahlrecht frei erweitern, aber doch nicht das verfassungsmäßige Gleichgewicht


45*

Umschwung, hinter finsteren Wolken vnoirgt die Sonne ihr Licht. Nun bricht
am Himmel ein Kampf los, denn nicht gutwillig will der Unhold sein Reich
aufgeben. Hoch in die Lüfte thürmt er sich eine Wolkenburg mitten im Wasser,
aber ihre Mauern schützen ihn nicht: die Mäuse d. i. die züngelnden Blitze
durchbrechen und zerreißen sie, bis endlich ihre Trümmer in den himmlischen
See versinken, aus dem der Regen auf die Erde herabströmt. Erleichtert und
erquickt athmet der Mensch und alle Creatur auf, denn von einem stärkeren
Gott, von Wuotan selbst, der in Sturm und Wetter einherzieht, ist der böse
Geist der Dürre und Trockniß vernichtet, unter den Zähnen der Mäuse ist er
erlegen. Leichte Wölkchen an dem wieder aufgehellten Himmel erinnern nur
noch an den Kampf, der kurz zuvor dort obVn getobt hatte, wie auf dem klaren
Grunde des Sees die Trümmer des versunkenen Mäuseschlvsses noch Zeugniß
ablegen von den Dingen, die hier geschehen.

So ohngefähr mochte die sinnige Naturanschauung unserer Ahnen in ihren
asiatischen Wohnsitzen sich den Eintritt der Regenzeit im Monat Mai gedeutet
haben, der nach unerträglicher Dürre unter majestätischen Wettern erfolgte, mit
einer Heftigkeit, von der unsere deutschen Gewitter nichts ahnen lassen. Die
Geschichte von dem grausamen Unhold und seiner wunderbaren Bestrafung
pflanzte sich von Mund zu Mund bis auf die spätesten Enkel fort, aber wie
alle andern Gestalten der Mythologie, so war auch diese vom Himmel auf die
Erde herabgestiegen; einmal erniedrigt, wurde sie an bestimmte Orte gebunden,
mit bestimmten, mehr oder minder geschichtlichen Persönlichkeiten zusammen¬
geschmolzen, bis endlich die ursprünglich großartigen Züge des Mythus in eine
unglaubliche Geschichte mit moralischem Ausgange entstellt waren.


Ernst Dümmler.


Das Ministerium Derby und die Reform.

Selten ist wohl eine Parlamentssitzung mit größerer Spannung erwartet,
als die des 11. Februar in London. Der Passus der Thronrede hatte den
Schleier des Geheimnisses, mit dem die Regierung ihre Absichten umgeben,
kaum gelüftet, es war keine Bill, sondern nur Maßregeln angekündigt, welche
das Wahlrecht frei erweitern, aber doch nicht das verfassungsmäßige Gleichgewicht


45*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0365" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190524"/>
          <p xml:id="ID_1222" prev="#ID_1221"> Umschwung, hinter finsteren Wolken vnoirgt die Sonne ihr Licht. Nun bricht<lb/>
am Himmel ein Kampf los, denn nicht gutwillig will der Unhold sein Reich<lb/>
aufgeben. Hoch in die Lüfte thürmt er sich eine Wolkenburg mitten im Wasser,<lb/>
aber ihre Mauern schützen ihn nicht: die Mäuse d. i. die züngelnden Blitze<lb/>
durchbrechen und zerreißen sie, bis endlich ihre Trümmer in den himmlischen<lb/>
See versinken, aus dem der Regen auf die Erde herabströmt. Erleichtert und<lb/>
erquickt athmet der Mensch und alle Creatur auf, denn von einem stärkeren<lb/>
Gott, von Wuotan selbst, der in Sturm und Wetter einherzieht, ist der böse<lb/>
Geist der Dürre und Trockniß vernichtet, unter den Zähnen der Mäuse ist er<lb/>
erlegen. Leichte Wölkchen an dem wieder aufgehellten Himmel erinnern nur<lb/>
noch an den Kampf, der kurz zuvor dort obVn getobt hatte, wie auf dem klaren<lb/>
Grunde des Sees die Trümmer des versunkenen Mäuseschlvsses noch Zeugniß<lb/>
ablegen von den Dingen, die hier geschehen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1223"> So ohngefähr mochte die sinnige Naturanschauung unserer Ahnen in ihren<lb/>
asiatischen Wohnsitzen sich den Eintritt der Regenzeit im Monat Mai gedeutet<lb/>
haben, der nach unerträglicher Dürre unter majestätischen Wettern erfolgte, mit<lb/>
einer Heftigkeit, von der unsere deutschen Gewitter nichts ahnen lassen. Die<lb/>
Geschichte von dem grausamen Unhold und seiner wunderbaren Bestrafung<lb/>
pflanzte sich von Mund zu Mund bis auf die spätesten Enkel fort, aber wie<lb/>
alle andern Gestalten der Mythologie, so war auch diese vom Himmel auf die<lb/>
Erde herabgestiegen; einmal erniedrigt, wurde sie an bestimmte Orte gebunden,<lb/>
mit bestimmten, mehr oder minder geschichtlichen Persönlichkeiten zusammen¬<lb/>
geschmolzen, bis endlich die ursprünglich großartigen Züge des Mythus in eine<lb/>
unglaubliche Geschichte mit moralischem Ausgange entstellt waren.</p><lb/>
          <note type="byline"> Ernst Dümmler.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Das Ministerium Derby und die Reform.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1224" next="#ID_1225"> Selten ist wohl eine Parlamentssitzung mit größerer Spannung erwartet,<lb/>
als die des 11. Februar in London. Der Passus der Thronrede hatte den<lb/>
Schleier des Geheimnisses, mit dem die Regierung ihre Absichten umgeben,<lb/>
kaum gelüftet, es war keine Bill, sondern nur Maßregeln angekündigt, welche<lb/>
das Wahlrecht frei erweitern, aber doch nicht das verfassungsmäßige Gleichgewicht</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 45*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0365] Umschwung, hinter finsteren Wolken vnoirgt die Sonne ihr Licht. Nun bricht am Himmel ein Kampf los, denn nicht gutwillig will der Unhold sein Reich aufgeben. Hoch in die Lüfte thürmt er sich eine Wolkenburg mitten im Wasser, aber ihre Mauern schützen ihn nicht: die Mäuse d. i. die züngelnden Blitze durchbrechen und zerreißen sie, bis endlich ihre Trümmer in den himmlischen See versinken, aus dem der Regen auf die Erde herabströmt. Erleichtert und erquickt athmet der Mensch und alle Creatur auf, denn von einem stärkeren Gott, von Wuotan selbst, der in Sturm und Wetter einherzieht, ist der böse Geist der Dürre und Trockniß vernichtet, unter den Zähnen der Mäuse ist er erlegen. Leichte Wölkchen an dem wieder aufgehellten Himmel erinnern nur noch an den Kampf, der kurz zuvor dort obVn getobt hatte, wie auf dem klaren Grunde des Sees die Trümmer des versunkenen Mäuseschlvsses noch Zeugniß ablegen von den Dingen, die hier geschehen. So ohngefähr mochte die sinnige Naturanschauung unserer Ahnen in ihren asiatischen Wohnsitzen sich den Eintritt der Regenzeit im Monat Mai gedeutet haben, der nach unerträglicher Dürre unter majestätischen Wettern erfolgte, mit einer Heftigkeit, von der unsere deutschen Gewitter nichts ahnen lassen. Die Geschichte von dem grausamen Unhold und seiner wunderbaren Bestrafung pflanzte sich von Mund zu Mund bis auf die spätesten Enkel fort, aber wie alle andern Gestalten der Mythologie, so war auch diese vom Himmel auf die Erde herabgestiegen; einmal erniedrigt, wurde sie an bestimmte Orte gebunden, mit bestimmten, mehr oder minder geschichtlichen Persönlichkeiten zusammen¬ geschmolzen, bis endlich die ursprünglich großartigen Züge des Mythus in eine unglaubliche Geschichte mit moralischem Ausgange entstellt waren. Ernst Dümmler. Das Ministerium Derby und die Reform. Selten ist wohl eine Parlamentssitzung mit größerer Spannung erwartet, als die des 11. Februar in London. Der Passus der Thronrede hatte den Schleier des Geheimnisses, mit dem die Regierung ihre Absichten umgeben, kaum gelüftet, es war keine Bill, sondern nur Maßregeln angekündigt, welche das Wahlrecht frei erweitern, aber doch nicht das verfassungsmäßige Gleichgewicht 45*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_190158
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_190158/365
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_190158/365>, abgerufen am 27.06.2024.