Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

hatten, liegen uns zwei neue Blätter vor, die nach Gegenstand und Ausführung
sich den trefflichen bisherigen Kunstleistungen des gleichen Verlags ebenbürtig
anschließen. Es sind photographische Reproductionen des bekannten auf der
dresdener Galerie befindlichen Bildes von Julius Rotcrmund "Klage am
Kreuz" (nach Zeichnung von R. Strauß) und einer großen Komposition des
hochbegabten 1861 im 31. Lebensjahre verstorbenen Bonaventura Euler
aus Wien: "Dantes Holle". Der Künstler hat sich die Aufgabe gestellt, alle
charakteristischen Vorgänge des Inferno in einer Gesammtdarstellung. deren
architektonische Umrahmung die Hauptzüge der übrigen Gesänge vorführt, zu
vereinigen, das Nacheinander der Dichtung im Nebeneinander des Bildes
wiederzugeben, und es läßt sich nicht läugnen, daß er durch Reichthum der
Erfindung und drastische Realität der Formgebung den Intentionen des großen
Florentiners vielfach nahe kommt. Wenn auch das Arrangement nicht alle
ästhetischen Einwendungen besiegt, so verdient doch die Originalität des Pro¬
blems und der ernste künstlerische Drang, der sich in allem kungiebt. Bewunde¬
rung und Antheil. -- An beiden Blättern haben wir gleiche Vollendung der
Wiedergabe zu rühmen.




Jahresbericht
der historischen Commission bei der königl. bayerischen
Akademie der Wissenschaften.

Da die Einberufung der auswärtigen Mitglieder der Commission unter
den Verhältnissen des verflossenen Sommers Schwierigkeiten bot, hatte Se.
Majestät der König von einer Plenarvcrsammlung in diesem Jahre Umgang zu
nehmen befohlen, und an Stelle derselben den hiesigen Localausschuß die noth¬
wendigen und durch frühere Beschlüsse bereits bedingten Geschäfte zu erledigen
beauftragt, was in den Sitzungen am 12. und 27. October in Ausführung ge¬
bracht wurde.

Ueber den Geschäftsgang des abgelaufenen Jahres erstattete der Secretär
den statutenmäßigen Bericht. Aus demselben ergab sich, daß trotz der Ungunst
der Verhältnisse die Arbeiten fast unbehindert ihren Fortgang gehabt haben.
Von den durch die Commission herausgegebenen Schriften sind seit der vor¬
jährigen Plenarsitzung in den Buchhandel gekommen:

1) K. Hegel, Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahr¬
hundert. Bd. IV. 2) Jahrbücher der deutschen Geschichte: g,. Anfänge des


hatten, liegen uns zwei neue Blätter vor, die nach Gegenstand und Ausführung
sich den trefflichen bisherigen Kunstleistungen des gleichen Verlags ebenbürtig
anschließen. Es sind photographische Reproductionen des bekannten auf der
dresdener Galerie befindlichen Bildes von Julius Rotcrmund „Klage am
Kreuz" (nach Zeichnung von R. Strauß) und einer großen Komposition des
hochbegabten 1861 im 31. Lebensjahre verstorbenen Bonaventura Euler
aus Wien: „Dantes Holle". Der Künstler hat sich die Aufgabe gestellt, alle
charakteristischen Vorgänge des Inferno in einer Gesammtdarstellung. deren
architektonische Umrahmung die Hauptzüge der übrigen Gesänge vorführt, zu
vereinigen, das Nacheinander der Dichtung im Nebeneinander des Bildes
wiederzugeben, und es läßt sich nicht läugnen, daß er durch Reichthum der
Erfindung und drastische Realität der Formgebung den Intentionen des großen
Florentiners vielfach nahe kommt. Wenn auch das Arrangement nicht alle
ästhetischen Einwendungen besiegt, so verdient doch die Originalität des Pro¬
blems und der ernste künstlerische Drang, der sich in allem kungiebt. Bewunde¬
rung und Antheil. — An beiden Blättern haben wir gleiche Vollendung der
Wiedergabe zu rühmen.




Jahresbericht
der historischen Commission bei der königl. bayerischen
Akademie der Wissenschaften.

Da die Einberufung der auswärtigen Mitglieder der Commission unter
den Verhältnissen des verflossenen Sommers Schwierigkeiten bot, hatte Se.
Majestät der König von einer Plenarvcrsammlung in diesem Jahre Umgang zu
nehmen befohlen, und an Stelle derselben den hiesigen Localausschuß die noth¬
wendigen und durch frühere Beschlüsse bereits bedingten Geschäfte zu erledigen
beauftragt, was in den Sitzungen am 12. und 27. October in Ausführung ge¬
bracht wurde.

Ueber den Geschäftsgang des abgelaufenen Jahres erstattete der Secretär
den statutenmäßigen Bericht. Aus demselben ergab sich, daß trotz der Ungunst
der Verhältnisse die Arbeiten fast unbehindert ihren Fortgang gehabt haben.
Von den durch die Commission herausgegebenen Schriften sind seit der vor¬
jährigen Plenarsitzung in den Buchhandel gekommen:

1) K. Hegel, Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahr¬
hundert. Bd. IV. 2) Jahrbücher der deutschen Geschichte: g,. Anfänge des


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0383" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/286531"/>
          <p xml:id="ID_1122" prev="#ID_1121"> hatten, liegen uns zwei neue Blätter vor, die nach Gegenstand und Ausführung<lb/>
sich den trefflichen bisherigen Kunstleistungen des gleichen Verlags ebenbürtig<lb/>
anschließen. Es sind photographische Reproductionen des bekannten auf der<lb/>
dresdener Galerie befindlichen Bildes von Julius Rotcrmund &#x201E;Klage am<lb/>
Kreuz" (nach Zeichnung von R. Strauß) und einer großen Komposition des<lb/>
hochbegabten 1861 im 31. Lebensjahre verstorbenen Bonaventura Euler<lb/>
aus Wien: &#x201E;Dantes Holle". Der Künstler hat sich die Aufgabe gestellt, alle<lb/>
charakteristischen Vorgänge des Inferno in einer Gesammtdarstellung. deren<lb/>
architektonische Umrahmung die Hauptzüge der übrigen Gesänge vorführt, zu<lb/>
vereinigen, das Nacheinander der Dichtung im Nebeneinander des Bildes<lb/>
wiederzugeben, und es läßt sich nicht läugnen, daß er durch Reichthum der<lb/>
Erfindung und drastische Realität der Formgebung den Intentionen des großen<lb/>
Florentiners vielfach nahe kommt. Wenn auch das Arrangement nicht alle<lb/>
ästhetischen Einwendungen besiegt, so verdient doch die Originalität des Pro¬<lb/>
blems und der ernste künstlerische Drang, der sich in allem kungiebt. Bewunde¬<lb/>
rung und Antheil. &#x2014; An beiden Blättern haben wir gleiche Vollendung der<lb/>
Wiedergabe zu rühmen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Jahresbericht<lb/>
der historischen Commission bei der königl. bayerischen<lb/>
Akademie der Wissenschaften.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1123"> Da die Einberufung der auswärtigen Mitglieder der Commission unter<lb/>
den Verhältnissen des verflossenen Sommers Schwierigkeiten bot, hatte Se.<lb/>
Majestät der König von einer Plenarvcrsammlung in diesem Jahre Umgang zu<lb/>
nehmen befohlen, und an Stelle derselben den hiesigen Localausschuß die noth¬<lb/>
wendigen und durch frühere Beschlüsse bereits bedingten Geschäfte zu erledigen<lb/>
beauftragt, was in den Sitzungen am 12. und 27. October in Ausführung ge¬<lb/>
bracht wurde.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1124"> Ueber den Geschäftsgang des abgelaufenen Jahres erstattete der Secretär<lb/>
den statutenmäßigen Bericht. Aus demselben ergab sich, daß trotz der Ungunst<lb/>
der Verhältnisse die Arbeiten fast unbehindert ihren Fortgang gehabt haben.<lb/>
Von den durch die Commission herausgegebenen Schriften sind seit der vor¬<lb/>
jährigen Plenarsitzung in den Buchhandel gekommen:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1125" next="#ID_1126"> 1) K. Hegel, Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahr¬<lb/>
hundert. Bd. IV. 2) Jahrbücher der deutschen Geschichte: g,. Anfänge des</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0383] hatten, liegen uns zwei neue Blätter vor, die nach Gegenstand und Ausführung sich den trefflichen bisherigen Kunstleistungen des gleichen Verlags ebenbürtig anschließen. Es sind photographische Reproductionen des bekannten auf der dresdener Galerie befindlichen Bildes von Julius Rotcrmund „Klage am Kreuz" (nach Zeichnung von R. Strauß) und einer großen Komposition des hochbegabten 1861 im 31. Lebensjahre verstorbenen Bonaventura Euler aus Wien: „Dantes Holle". Der Künstler hat sich die Aufgabe gestellt, alle charakteristischen Vorgänge des Inferno in einer Gesammtdarstellung. deren architektonische Umrahmung die Hauptzüge der übrigen Gesänge vorführt, zu vereinigen, das Nacheinander der Dichtung im Nebeneinander des Bildes wiederzugeben, und es läßt sich nicht läugnen, daß er durch Reichthum der Erfindung und drastische Realität der Formgebung den Intentionen des großen Florentiners vielfach nahe kommt. Wenn auch das Arrangement nicht alle ästhetischen Einwendungen besiegt, so verdient doch die Originalität des Pro¬ blems und der ernste künstlerische Drang, der sich in allem kungiebt. Bewunde¬ rung und Antheil. — An beiden Blättern haben wir gleiche Vollendung der Wiedergabe zu rühmen. Jahresbericht der historischen Commission bei der königl. bayerischen Akademie der Wissenschaften. Da die Einberufung der auswärtigen Mitglieder der Commission unter den Verhältnissen des verflossenen Sommers Schwierigkeiten bot, hatte Se. Majestät der König von einer Plenarvcrsammlung in diesem Jahre Umgang zu nehmen befohlen, und an Stelle derselben den hiesigen Localausschuß die noth¬ wendigen und durch frühere Beschlüsse bereits bedingten Geschäfte zu erledigen beauftragt, was in den Sitzungen am 12. und 27. October in Ausführung ge¬ bracht wurde. Ueber den Geschäftsgang des abgelaufenen Jahres erstattete der Secretär den statutenmäßigen Bericht. Aus demselben ergab sich, daß trotz der Ungunst der Verhältnisse die Arbeiten fast unbehindert ihren Fortgang gehabt haben. Von den durch die Commission herausgegebenen Schriften sind seit der vor¬ jährigen Plenarsitzung in den Buchhandel gekommen: 1) K. Hegel, Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahr¬ hundert. Bd. IV. 2) Jahrbücher der deutschen Geschichte: g,. Anfänge des

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_286147
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_286147/383
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_286147/383>, abgerufen am 28.06.2024.