Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

nur nach, kaum ein Dorf mag es geben, wo nicht eine der alten mythologischen
Gestalten unter irgendeinem Namen sich heimisch gemacht hätte. Richter hätte
reichlichen Stoff gefunden, wenn er die liebensteiner Villa mit den Sagen der
Umgegend hätte bemalen wollen. Bei den Grimms und ihren Nachfolgern
mag der Maler zu Rathe gehen. Mit den Trachten mag er sich die Geschichte
des Bauern und des kleinen Handwerkers holen und verzeichnen. All" diese
tiefsinnigen Geschichten warten nur darauf, dem Munde des Volkes, in dem sie
zu ersterben anfangen, entnommen und in lustigen Farben zur Freude kommen¬
W. R. der Geschlechter zu fröhlicher Auferstehung gebracht zu werden.




Die Mäßigkeitssache.

Die Mäßigkeits- und Enthaltsamkeitsbewegung ist bekanntlich aus ameri¬
kanischem Boden entstanden: sie gehört zu den Rückerstattungen, mit welchen
die neue Welt der alten das auf ihre Erziehung verwendete Capital verzinst
und vergütet. Wo hätte sie auch anders erwachsen sollen als auf jener jung¬
fräulichen Erde, auf weicher englische Puritaner, deutsche Pietisten und Com-
munisten eine zweite bessere Heimath fanden, um neben den politischen und
socialen auch die sittlichen Ideale ihres Glaubens zu verwirklichen, und wo
das trockene, nervenverzehrende Klima ebenso sehr zum Gebrauch berauschender
Getränke herausfordert, als es ihn doppelt gefährlich macht? In den Roth¬
häuten hatte die herrschende Weiße Race zudem das abschreckendste Beispiel vor
Augen, wohin ungezügelter Branntweingenuß führen könne. Gleich nach der
Befreiung vom englischen Joche daher und nach der Constituirung der Republik,
begannen sich ernstliche Mäßigkeitsbestrebungen zu regen. Namentlich zeichnete
sich der Arzt Dr. Benjamin Rush in Philadelphia durch Eindruck machende
Schilderungen von den medicinischen Wirkungen des Schnapses aus. Aber so
laut auch solche Stimmen sich erheben mochten, in ihrer Vereinzelung verhallten
sie rasch und machten mehr auf das Uebel aufmerksam, als daß sie es schon
erfolgreich bekämpften. Die nachhaltiger und einschneidender wirkende Vereins-
thätigkeit begann 1813. Zunächst stritt man nur für Mäßigkeit. Bald indessen
glaubte man sich zu überzeugen, daß damit dem Feinde nicht ans Leben zu
kommen sei; und auf den Betrieb von Justin Edwards, der seine Pfarrstelle


nur nach, kaum ein Dorf mag es geben, wo nicht eine der alten mythologischen
Gestalten unter irgendeinem Namen sich heimisch gemacht hätte. Richter hätte
reichlichen Stoff gefunden, wenn er die liebensteiner Villa mit den Sagen der
Umgegend hätte bemalen wollen. Bei den Grimms und ihren Nachfolgern
mag der Maler zu Rathe gehen. Mit den Trachten mag er sich die Geschichte
des Bauern und des kleinen Handwerkers holen und verzeichnen. All« diese
tiefsinnigen Geschichten warten nur darauf, dem Munde des Volkes, in dem sie
zu ersterben anfangen, entnommen und in lustigen Farben zur Freude kommen¬
W. R. der Geschlechter zu fröhlicher Auferstehung gebracht zu werden.




Die Mäßigkeitssache.

Die Mäßigkeits- und Enthaltsamkeitsbewegung ist bekanntlich aus ameri¬
kanischem Boden entstanden: sie gehört zu den Rückerstattungen, mit welchen
die neue Welt der alten das auf ihre Erziehung verwendete Capital verzinst
und vergütet. Wo hätte sie auch anders erwachsen sollen als auf jener jung¬
fräulichen Erde, auf weicher englische Puritaner, deutsche Pietisten und Com-
munisten eine zweite bessere Heimath fanden, um neben den politischen und
socialen auch die sittlichen Ideale ihres Glaubens zu verwirklichen, und wo
das trockene, nervenverzehrende Klima ebenso sehr zum Gebrauch berauschender
Getränke herausfordert, als es ihn doppelt gefährlich macht? In den Roth¬
häuten hatte die herrschende Weiße Race zudem das abschreckendste Beispiel vor
Augen, wohin ungezügelter Branntweingenuß führen könne. Gleich nach der
Befreiung vom englischen Joche daher und nach der Constituirung der Republik,
begannen sich ernstliche Mäßigkeitsbestrebungen zu regen. Namentlich zeichnete
sich der Arzt Dr. Benjamin Rush in Philadelphia durch Eindruck machende
Schilderungen von den medicinischen Wirkungen des Schnapses aus. Aber so
laut auch solche Stimmen sich erheben mochten, in ihrer Vereinzelung verhallten
sie rasch und machten mehr auf das Uebel aufmerksam, als daß sie es schon
erfolgreich bekämpften. Die nachhaltiger und einschneidender wirkende Vereins-
thätigkeit begann 1813. Zunächst stritt man nur für Mäßigkeit. Bald indessen
glaubte man sich zu überzeugen, daß damit dem Feinde nicht ans Leben zu
kommen sei; und auf den Betrieb von Justin Edwards, der seine Pfarrstelle


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0308" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/284778"/>
          <p xml:id="ID_1023" prev="#ID_1022"> nur nach, kaum ein Dorf mag es geben, wo nicht eine der alten mythologischen<lb/>
Gestalten unter irgendeinem Namen sich heimisch gemacht hätte. Richter hätte<lb/>
reichlichen Stoff gefunden, wenn er die liebensteiner Villa mit den Sagen der<lb/>
Umgegend hätte bemalen wollen. Bei den Grimms und ihren Nachfolgern<lb/>
mag der Maler zu Rathe gehen. Mit den Trachten mag er sich die Geschichte<lb/>
des Bauern und des kleinen Handwerkers holen und verzeichnen. All« diese<lb/>
tiefsinnigen Geschichten warten nur darauf, dem Munde des Volkes, in dem sie<lb/>
zu ersterben anfangen, entnommen und in lustigen Farben zur Freude kommen¬<lb/><note type="byline"> W. R.</note> der Geschlechter zu fröhlicher Auferstehung gebracht zu werden.   </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Mäßigkeitssache.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1024" next="#ID_1025"> Die Mäßigkeits- und Enthaltsamkeitsbewegung ist bekanntlich aus ameri¬<lb/>
kanischem Boden entstanden: sie gehört zu den Rückerstattungen, mit welchen<lb/>
die neue Welt der alten das auf ihre Erziehung verwendete Capital verzinst<lb/>
und vergütet. Wo hätte sie auch anders erwachsen sollen als auf jener jung¬<lb/>
fräulichen Erde, auf weicher englische Puritaner, deutsche Pietisten und Com-<lb/>
munisten eine zweite bessere Heimath fanden, um neben den politischen und<lb/>
socialen auch die sittlichen Ideale ihres Glaubens zu verwirklichen, und wo<lb/>
das trockene, nervenverzehrende Klima ebenso sehr zum Gebrauch berauschender<lb/>
Getränke herausfordert, als es ihn doppelt gefährlich macht? In den Roth¬<lb/>
häuten hatte die herrschende Weiße Race zudem das abschreckendste Beispiel vor<lb/>
Augen, wohin ungezügelter Branntweingenuß führen könne. Gleich nach der<lb/>
Befreiung vom englischen Joche daher und nach der Constituirung der Republik,<lb/>
begannen sich ernstliche Mäßigkeitsbestrebungen zu regen. Namentlich zeichnete<lb/>
sich der Arzt Dr. Benjamin Rush in Philadelphia durch Eindruck machende<lb/>
Schilderungen von den medicinischen Wirkungen des Schnapses aus. Aber so<lb/>
laut auch solche Stimmen sich erheben mochten, in ihrer Vereinzelung verhallten<lb/>
sie rasch und machten mehr auf das Uebel aufmerksam, als daß sie es schon<lb/>
erfolgreich bekämpften. Die nachhaltiger und einschneidender wirkende Vereins-<lb/>
thätigkeit begann 1813. Zunächst stritt man nur für Mäßigkeit. Bald indessen<lb/>
glaubte man sich zu überzeugen, daß damit dem Feinde nicht ans Leben zu<lb/>
kommen sei; und auf den Betrieb von Justin Edwards, der seine Pfarrstelle</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0308] nur nach, kaum ein Dorf mag es geben, wo nicht eine der alten mythologischen Gestalten unter irgendeinem Namen sich heimisch gemacht hätte. Richter hätte reichlichen Stoff gefunden, wenn er die liebensteiner Villa mit den Sagen der Umgegend hätte bemalen wollen. Bei den Grimms und ihren Nachfolgern mag der Maler zu Rathe gehen. Mit den Trachten mag er sich die Geschichte des Bauern und des kleinen Handwerkers holen und verzeichnen. All« diese tiefsinnigen Geschichten warten nur darauf, dem Munde des Volkes, in dem sie zu ersterben anfangen, entnommen und in lustigen Farben zur Freude kommen¬ W. R. der Geschlechter zu fröhlicher Auferstehung gebracht zu werden. Die Mäßigkeitssache. Die Mäßigkeits- und Enthaltsamkeitsbewegung ist bekanntlich aus ameri¬ kanischem Boden entstanden: sie gehört zu den Rückerstattungen, mit welchen die neue Welt der alten das auf ihre Erziehung verwendete Capital verzinst und vergütet. Wo hätte sie auch anders erwachsen sollen als auf jener jung¬ fräulichen Erde, auf weicher englische Puritaner, deutsche Pietisten und Com- munisten eine zweite bessere Heimath fanden, um neben den politischen und socialen auch die sittlichen Ideale ihres Glaubens zu verwirklichen, und wo das trockene, nervenverzehrende Klima ebenso sehr zum Gebrauch berauschender Getränke herausfordert, als es ihn doppelt gefährlich macht? In den Roth¬ häuten hatte die herrschende Weiße Race zudem das abschreckendste Beispiel vor Augen, wohin ungezügelter Branntweingenuß führen könne. Gleich nach der Befreiung vom englischen Joche daher und nach der Constituirung der Republik, begannen sich ernstliche Mäßigkeitsbestrebungen zu regen. Namentlich zeichnete sich der Arzt Dr. Benjamin Rush in Philadelphia durch Eindruck machende Schilderungen von den medicinischen Wirkungen des Schnapses aus. Aber so laut auch solche Stimmen sich erheben mochten, in ihrer Vereinzelung verhallten sie rasch und machten mehr auf das Uebel aufmerksam, als daß sie es schon erfolgreich bekämpften. Die nachhaltiger und einschneidender wirkende Vereins- thätigkeit begann 1813. Zunächst stritt man nur für Mäßigkeit. Bald indessen glaubte man sich zu überzeugen, daß damit dem Feinde nicht ans Leben zu kommen sei; und auf den Betrieb von Justin Edwards, der seine Pfarrstelle

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469/308
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469/308>, abgerufen am 22.07.2024.