Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Offizier anderer Waffengattungen, welchem die Munitionswagen vielleicht in
irgendeiner Weise im Wege sind oder auch nur scheinen, entgegenzutreten. In
vielen Fällen wird es einem Feldwebel auch an erforderlicher Umsicht und In¬
telligenz mangeln, wie man dergleichen bei jedem Offizier voraussetzen muß.

Aus diesen schwer zu bestreitenden Gründen ist nach der Ansicht wenig¬
stens aller praktischen Artilleristen die Führung der Munitionswagen einem
Offizier anzuvertrauen. Der gegenwärtig in den Geschützprotzen vorhandene
weit geringere Munitionsvorrath weist um so mehr auf diese Maßregel hin.

Wird diesem Mangel wegen des zu geringen Etats an Artillerieoffizieren
nicht abgeholfen, so wird man für Fälle, wo eine Batterie und mit derselben
auch die anderen mit fechtenden Waffengattungen wegen des eingetretenen
Munitionsmangels gefährdet werden, zum mindesten die Artillerie nicht ver¬
antwortlich machen dürfen.

Gleichzeitig mit den Munitionswagen traf auch der Capitän d'armes der
Batterie mit dem Bagagewagen, welcher am 18. bei Taucha zurückgelassen wor¬
den war, in unserm Bivouak ein. Der sehr vorsorgliche Capitän hatte in einem
von Taucha entfernt gelegenen Dorfe mehre große Landbrote aufgefischt, welche
denn auch sogleich an die hungernde Mannschaft der Batterie der Art ver¬
theilt wurden, daß ein jeder derselben eine Schnitte ums Brod erhielt.

Eine Krvatentruppe vom Corps des Generals Bubna, welche bisher unver¬
merkt neben uns gelagert hatte, suchte 'ehr Frühstück in einem nahen Rüben-
felde, welchem Beispiel denn auch wir folgten, und durch den Genuß von
Rüben das trockene Brod uns um so schmackhafter machten.




Das älteste Christenthum und seine Literatur.
s. Der Apostel Paulus.

Zwei große Geistesthaten bezeichnen die Stellung des Apostels Paulus
Er hat das Christenthum vom Judenthum losgerissen, und er ist der Schöpfer
des ersten christlichen Systems. Durch jenes näherte er sich ohne Zweifel ebenso
dem Gedanken Jesu als er durch das letztere sich wieder von ihm entfernte.

Jesus hat die Lostrennung vom Judenthum weder in seiner eignen Person
vollzogen, noch seiner Gemeinde mit deutlichen Worten den Weg der Heiden-


Grenzbotcn IV. 18V4. 9

Offizier anderer Waffengattungen, welchem die Munitionswagen vielleicht in
irgendeiner Weise im Wege sind oder auch nur scheinen, entgegenzutreten. In
vielen Fällen wird es einem Feldwebel auch an erforderlicher Umsicht und In¬
telligenz mangeln, wie man dergleichen bei jedem Offizier voraussetzen muß.

Aus diesen schwer zu bestreitenden Gründen ist nach der Ansicht wenig¬
stens aller praktischen Artilleristen die Führung der Munitionswagen einem
Offizier anzuvertrauen. Der gegenwärtig in den Geschützprotzen vorhandene
weit geringere Munitionsvorrath weist um so mehr auf diese Maßregel hin.

Wird diesem Mangel wegen des zu geringen Etats an Artillerieoffizieren
nicht abgeholfen, so wird man für Fälle, wo eine Batterie und mit derselben
auch die anderen mit fechtenden Waffengattungen wegen des eingetretenen
Munitionsmangels gefährdet werden, zum mindesten die Artillerie nicht ver¬
antwortlich machen dürfen.

Gleichzeitig mit den Munitionswagen traf auch der Capitän d'armes der
Batterie mit dem Bagagewagen, welcher am 18. bei Taucha zurückgelassen wor¬
den war, in unserm Bivouak ein. Der sehr vorsorgliche Capitän hatte in einem
von Taucha entfernt gelegenen Dorfe mehre große Landbrote aufgefischt, welche
denn auch sogleich an die hungernde Mannschaft der Batterie der Art ver¬
theilt wurden, daß ein jeder derselben eine Schnitte ums Brod erhielt.

Eine Krvatentruppe vom Corps des Generals Bubna, welche bisher unver¬
merkt neben uns gelagert hatte, suchte 'ehr Frühstück in einem nahen Rüben-
felde, welchem Beispiel denn auch wir folgten, und durch den Genuß von
Rüben das trockene Brod uns um so schmackhafter machten.




Das älteste Christenthum und seine Literatur.
s. Der Apostel Paulus.

Zwei große Geistesthaten bezeichnen die Stellung des Apostels Paulus
Er hat das Christenthum vom Judenthum losgerissen, und er ist der Schöpfer
des ersten christlichen Systems. Durch jenes näherte er sich ohne Zweifel ebenso
dem Gedanken Jesu als er durch das letztere sich wieder von ihm entfernte.

Jesus hat die Lostrennung vom Judenthum weder in seiner eignen Person
vollzogen, noch seiner Gemeinde mit deutlichen Worten den Weg der Heiden-


Grenzbotcn IV. 18V4. 9
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0069" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/189693"/>
          <p xml:id="ID_255" prev="#ID_254"> Offizier anderer Waffengattungen, welchem die Munitionswagen vielleicht in<lb/>
irgendeiner Weise im Wege sind oder auch nur scheinen, entgegenzutreten. In<lb/>
vielen Fällen wird es einem Feldwebel auch an erforderlicher Umsicht und In¬<lb/>
telligenz mangeln, wie man dergleichen bei jedem Offizier voraussetzen muß.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_256"> Aus diesen schwer zu bestreitenden Gründen ist nach der Ansicht wenig¬<lb/>
stens aller praktischen Artilleristen die Führung der Munitionswagen einem<lb/>
Offizier anzuvertrauen. Der gegenwärtig in den Geschützprotzen vorhandene<lb/>
weit geringere Munitionsvorrath weist um so mehr auf diese Maßregel hin.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_257"> Wird diesem Mangel wegen des zu geringen Etats an Artillerieoffizieren<lb/>
nicht abgeholfen, so wird man für Fälle, wo eine Batterie und mit derselben<lb/>
auch die anderen mit fechtenden Waffengattungen wegen des eingetretenen<lb/>
Munitionsmangels gefährdet werden, zum mindesten die Artillerie nicht ver¬<lb/>
antwortlich machen dürfen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_258"> Gleichzeitig mit den Munitionswagen traf auch der Capitän d'armes der<lb/>
Batterie mit dem Bagagewagen, welcher am 18. bei Taucha zurückgelassen wor¬<lb/>
den war, in unserm Bivouak ein. Der sehr vorsorgliche Capitän hatte in einem<lb/>
von Taucha entfernt gelegenen Dorfe mehre große Landbrote aufgefischt, welche<lb/>
denn auch sogleich an die hungernde Mannschaft der Batterie der Art ver¬<lb/>
theilt wurden, daß ein jeder derselben eine Schnitte ums Brod erhielt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_259"> Eine Krvatentruppe vom Corps des Generals Bubna, welche bisher unver¬<lb/>
merkt neben uns gelagert hatte, suchte 'ehr Frühstück in einem nahen Rüben-<lb/>
felde, welchem Beispiel denn auch wir folgten, und durch den Genuß von<lb/>
Rüben das trockene Brod uns um so schmackhafter machten.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Das älteste Christenthum und seine Literatur.<lb/>
s.  Der Apostel Paulus. </head><lb/>
          <p xml:id="ID_260"> Zwei große Geistesthaten bezeichnen die Stellung des Apostels Paulus<lb/>
Er hat das Christenthum vom Judenthum losgerissen, und er ist der Schöpfer<lb/>
des ersten christlichen Systems. Durch jenes näherte er sich ohne Zweifel ebenso<lb/>
dem Gedanken Jesu als er durch das letztere sich wieder von ihm entfernte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_261" next="#ID_262"> Jesus hat die Lostrennung vom Judenthum weder in seiner eignen Person<lb/>
vollzogen, noch seiner Gemeinde mit deutlichen Worten den Weg der Heiden-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbotcn IV. 18V4. 9</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0069] Offizier anderer Waffengattungen, welchem die Munitionswagen vielleicht in irgendeiner Weise im Wege sind oder auch nur scheinen, entgegenzutreten. In vielen Fällen wird es einem Feldwebel auch an erforderlicher Umsicht und In¬ telligenz mangeln, wie man dergleichen bei jedem Offizier voraussetzen muß. Aus diesen schwer zu bestreitenden Gründen ist nach der Ansicht wenig¬ stens aller praktischen Artilleristen die Führung der Munitionswagen einem Offizier anzuvertrauen. Der gegenwärtig in den Geschützprotzen vorhandene weit geringere Munitionsvorrath weist um so mehr auf diese Maßregel hin. Wird diesem Mangel wegen des zu geringen Etats an Artillerieoffizieren nicht abgeholfen, so wird man für Fälle, wo eine Batterie und mit derselben auch die anderen mit fechtenden Waffengattungen wegen des eingetretenen Munitionsmangels gefährdet werden, zum mindesten die Artillerie nicht ver¬ antwortlich machen dürfen. Gleichzeitig mit den Munitionswagen traf auch der Capitän d'armes der Batterie mit dem Bagagewagen, welcher am 18. bei Taucha zurückgelassen wor¬ den war, in unserm Bivouak ein. Der sehr vorsorgliche Capitän hatte in einem von Taucha entfernt gelegenen Dorfe mehre große Landbrote aufgefischt, welche denn auch sogleich an die hungernde Mannschaft der Batterie der Art ver¬ theilt wurden, daß ein jeder derselben eine Schnitte ums Brod erhielt. Eine Krvatentruppe vom Corps des Generals Bubna, welche bisher unver¬ merkt neben uns gelagert hatte, suchte 'ehr Frühstück in einem nahen Rüben- felde, welchem Beispiel denn auch wir folgten, und durch den Genuß von Rüben das trockene Brod uns um so schmackhafter machten. Das älteste Christenthum und seine Literatur. s. Der Apostel Paulus. Zwei große Geistesthaten bezeichnen die Stellung des Apostels Paulus Er hat das Christenthum vom Judenthum losgerissen, und er ist der Schöpfer des ersten christlichen Systems. Durch jenes näherte er sich ohne Zweifel ebenso dem Gedanken Jesu als er durch das letztere sich wieder von ihm entfernte. Jesus hat die Lostrennung vom Judenthum weder in seiner eignen Person vollzogen, noch seiner Gemeinde mit deutlichen Worten den Weg der Heiden- Grenzbotcn IV. 18V4. 9

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_360480
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_360480/69
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_360480/69>, abgerufen am 29.06.2024.