Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit mit besonderer Rück¬ sicht auf politische und Culturgeschichte. Von Theodor Schacht. 7. Auflage, vermehrt und größtenteils umgearbeitet, nebst 4 Karten und 3 Figurcntafeln. Mainz, Verlag von C. G. Kurze. 1863. 895 S. Ein vortreffliches Buch, die Anordnung des Stoffs, die Auswahl, die Dar¬ Verantwortlicher Redacteur: Dr. Moritz Busch. Verlag von F. L. Herbig. -- Druck von C. E. Elbert in Leipzig. Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit mit besonderer Rück¬ sicht auf politische und Culturgeschichte. Von Theodor Schacht. 7. Auflage, vermehrt und größtenteils umgearbeitet, nebst 4 Karten und 3 Figurcntafeln. Mainz, Verlag von C. G. Kurze. 1863. 895 S. Ein vortreffliches Buch, die Anordnung des Stoffs, die Auswahl, die Dar¬ Verantwortlicher Redacteur: Dr. Moritz Busch. Verlag von F. L. Herbig. — Druck von C. E. Elbert in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0488" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116416"/> </div> <div n="2"> <head> Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit mit besonderer Rück¬<lb/> sicht auf politische und Culturgeschichte. Von Theodor Schacht. 7. Auflage,<lb/> vermehrt und größtenteils umgearbeitet, nebst 4 Karten und 3 Figurcntafeln.<lb/> Mainz, Verlag von C. G. Kurze. 1863. 895 S.</head><lb/> <p xml:id="ID_1619"> Ein vortreffliches Buch, die Anordnung des Stoffs, die Auswahl, die Dar¬<lb/> stellung gleich fehr zu loben, ganz besonders aber die geschickte Art und Weise, wie<lb/> der Verfasser die politischen Eigenschaften, die Verfassungen und die culturgeschicht-<lb/> liche Entwickelung der einzelnen Staaten und Völker zu charakterisiren weiß. Er<lb/> nimmt dabei einen Standpunkt ein, der dem d. Bl. beinahe durchgehends gleich ist.<lb/> Sehr gut ist feine Uebersicht über die Geschichte Deutschlands, sein Urtheil über die<lb/> neuesten Vorgänge in Italien, seine Charakteristik der Politik Napoleons des Dritten,<lb/> vor Allem aber das. was er über das Wesen des englischen Volkes sagt. „Wo ist eine<lb/> Nation," bemerkt er hier zum Schluß, „die sich gleicher fast zwei Jahrhunderte<lb/> dauernder Zustände hätte rühmen können? Acht aufeinanderfolgende Könige und,<lb/> wie verschieden auch von einander, doch gleichsam nur Einer! Victoria könnte sagen :<lb/> Dies herrliche Reich hinterlaß ich meinem Sohne und seinen Nachkommen ohne<lb/> Sorge für die Zukunft; sie werden es nicht verderben, sie können es nicht, solange<lb/> der englische Volkscharakter sich nicht verläugnet und der parlamentarischen Regierungs-<lb/> weise treu bleibt. — In dieser Beziehung möchten wir die englische Verfassung mit<lb/> der Kunst und Literatur Altgricchcnlands vergleichen. Wie diese im Gebiete des<lb/> Schönen, so ist jene als der größte Fortschritt, in Staatseinrichtungen zum Leitstern<lb/> geworden. Am Studium der Alten hat sich schon mehrmals der künstlerische und<lb/> schriftstellerische Geschmack, wenn er ausgeartet war, wieder zurecht gefunden, und<lb/> die englische Verfassung wird den Vvlkslenkern stets zur Leuchte dienen, wenn es bei<lb/> Staatsreformen sich um den rechten Weg handelt, der einzuschlagen sei."</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verantwortlicher Redacteur: Dr. Moritz Busch.<lb/> Verlag von F. L. Herbig. — Druck von C. E. Elbert in Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0488]
Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit mit besonderer Rück¬
sicht auf politische und Culturgeschichte. Von Theodor Schacht. 7. Auflage,
vermehrt und größtenteils umgearbeitet, nebst 4 Karten und 3 Figurcntafeln.
Mainz, Verlag von C. G. Kurze. 1863. 895 S.
Ein vortreffliches Buch, die Anordnung des Stoffs, die Auswahl, die Dar¬
stellung gleich fehr zu loben, ganz besonders aber die geschickte Art und Weise, wie
der Verfasser die politischen Eigenschaften, die Verfassungen und die culturgeschicht-
liche Entwickelung der einzelnen Staaten und Völker zu charakterisiren weiß. Er
nimmt dabei einen Standpunkt ein, der dem d. Bl. beinahe durchgehends gleich ist.
Sehr gut ist feine Uebersicht über die Geschichte Deutschlands, sein Urtheil über die
neuesten Vorgänge in Italien, seine Charakteristik der Politik Napoleons des Dritten,
vor Allem aber das. was er über das Wesen des englischen Volkes sagt. „Wo ist eine
Nation," bemerkt er hier zum Schluß, „die sich gleicher fast zwei Jahrhunderte
dauernder Zustände hätte rühmen können? Acht aufeinanderfolgende Könige und,
wie verschieden auch von einander, doch gleichsam nur Einer! Victoria könnte sagen :
Dies herrliche Reich hinterlaß ich meinem Sohne und seinen Nachkommen ohne
Sorge für die Zukunft; sie werden es nicht verderben, sie können es nicht, solange
der englische Volkscharakter sich nicht verläugnet und der parlamentarischen Regierungs-
weise treu bleibt. — In dieser Beziehung möchten wir die englische Verfassung mit
der Kunst und Literatur Altgricchcnlands vergleichen. Wie diese im Gebiete des
Schönen, so ist jene als der größte Fortschritt, in Staatseinrichtungen zum Leitstern
geworden. Am Studium der Alten hat sich schon mehrmals der künstlerische und
schriftstellerische Geschmack, wenn er ausgeartet war, wieder zurecht gefunden, und
die englische Verfassung wird den Vvlkslenkern stets zur Leuchte dienen, wenn es bei
Staatsreformen sich um den rechten Weg handelt, der einzuschlagen sei."
Verantwortlicher Redacteur: Dr. Moritz Busch.
Verlag von F. L. Herbig. — Druck von C. E. Elbert in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |