Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Die deutsche Landtvirthschast sonst und jetzt
von
Reinhard Schaum. 1.

Lord Palmerston sagte einmal in einer landwirtschaftlichen Versammlung,
indem er den Fortschritt der Zeit pries: "Wir Alten erinnern uns der Tage,
da man das Getreide mit Dreschflegeln aufklopfte, weil die Maschine noch nicht
da war; davon habt Ihr Jüngeren kaum ein Bewußtsein."

Soweit sind wir in Deutschland freilich noch nicht. Trotz Arbeitermangel
und Abnahmen unermüdlicher Stimmen klappert das Holz zumeist in der Tenne
des Bauern, hört man in grauer Morgendämmerung den Dreischlag alter
Gewohnheit. Auf den Höfen größerer Güter und den Domainen rädert der
Dampf in wenigen Wochen die Jahresernte aus dem Halm: der Bauer klopft
sich müde den ganzen Tag und läßt für die Hühner noch satt Futter im Stroh.
Aber auch er ist vorangeschritten. Keineswegs ganz billigend würden die Väter,
welche seit dreißig Jahren auf dem Gottesacker schlummern, in Haus, Hof,
Stall und Feld recensiren, und noch immer geht die Wandelung des alten
Brauchs, die Verdrängung des zur zweiten Natur gewordenen Herkommens
langsam, aber unaufhaltsam in der deutschen Landwirthschaft weiter. Was vor¬
wärts schritt und was sich änderte, der Bauer sass seit etwa einem Menschen¬
alter allmälig kommen. Anfangs blieb er scheu der Sache fern; dann, als
es rings um ihn vom Werden zum Sein überging, wurde er dreister, bis er sich
endlich ein Herz faßte und die Neuerung auch probirte -- das, ist seit zehn oder
zwanzig Jahren.

Und war der Bauer zäher und träger als der gebildetere Gutsherr?

Noch im Jahre 1824 wurde Koppe von einem lithauischen Landwirthe
darüber befragt: "wie man es anzufangen habe, daß die Schafe die Kartoffeln
verzehrten, die seinigen wollten sie nicht annehmen?" Und in Thaers: "Einleitung
zur Kenntniß der englischen Landwirtschaft" wird von einem Farmer erzählt,
der (1775) sich darüber Gewißheit schaffen wollte, ob wirklich große Heerden


Grenzboten IV. 1863. 41
Die deutsche Landtvirthschast sonst und jetzt
von
Reinhard Schaum. 1.

Lord Palmerston sagte einmal in einer landwirtschaftlichen Versammlung,
indem er den Fortschritt der Zeit pries: „Wir Alten erinnern uns der Tage,
da man das Getreide mit Dreschflegeln aufklopfte, weil die Maschine noch nicht
da war; davon habt Ihr Jüngeren kaum ein Bewußtsein."

Soweit sind wir in Deutschland freilich noch nicht. Trotz Arbeitermangel
und Abnahmen unermüdlicher Stimmen klappert das Holz zumeist in der Tenne
des Bauern, hört man in grauer Morgendämmerung den Dreischlag alter
Gewohnheit. Auf den Höfen größerer Güter und den Domainen rädert der
Dampf in wenigen Wochen die Jahresernte aus dem Halm: der Bauer klopft
sich müde den ganzen Tag und läßt für die Hühner noch satt Futter im Stroh.
Aber auch er ist vorangeschritten. Keineswegs ganz billigend würden die Väter,
welche seit dreißig Jahren auf dem Gottesacker schlummern, in Haus, Hof,
Stall und Feld recensiren, und noch immer geht die Wandelung des alten
Brauchs, die Verdrängung des zur zweiten Natur gewordenen Herkommens
langsam, aber unaufhaltsam in der deutschen Landwirthschaft weiter. Was vor¬
wärts schritt und was sich änderte, der Bauer sass seit etwa einem Menschen¬
alter allmälig kommen. Anfangs blieb er scheu der Sache fern; dann, als
es rings um ihn vom Werden zum Sein überging, wurde er dreister, bis er sich
endlich ein Herz faßte und die Neuerung auch probirte — das, ist seit zehn oder
zwanzig Jahren.

Und war der Bauer zäher und träger als der gebildetere Gutsherr?

Noch im Jahre 1824 wurde Koppe von einem lithauischen Landwirthe
darüber befragt: „wie man es anzufangen habe, daß die Schafe die Kartoffeln
verzehrten, die seinigen wollten sie nicht annehmen?" Und in Thaers: „Einleitung
zur Kenntniß der englischen Landwirtschaft" wird von einem Farmer erzählt,
der (1775) sich darüber Gewißheit schaffen wollte, ob wirklich große Heerden


Grenzboten IV. 1863. 41
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0329" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116257"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die deutsche Landtvirthschast sonst und jetzt<lb/>
von<lb/><note type="byline"> Reinhard Schaum.</note> 1.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1114"> Lord Palmerston sagte einmal in einer landwirtschaftlichen Versammlung,<lb/>
indem er den Fortschritt der Zeit pries: &#x201E;Wir Alten erinnern uns der Tage,<lb/>
da man das Getreide mit Dreschflegeln aufklopfte, weil die Maschine noch nicht<lb/>
da war; davon habt Ihr Jüngeren kaum ein Bewußtsein."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1115"> Soweit sind wir in Deutschland freilich noch nicht. Trotz Arbeitermangel<lb/>
und Abnahmen unermüdlicher Stimmen klappert das Holz zumeist in der Tenne<lb/>
des Bauern, hört man in grauer Morgendämmerung den Dreischlag alter<lb/>
Gewohnheit. Auf den Höfen größerer Güter und den Domainen rädert der<lb/>
Dampf in wenigen Wochen die Jahresernte aus dem Halm: der Bauer klopft<lb/>
sich müde den ganzen Tag und läßt für die Hühner noch satt Futter im Stroh.<lb/>
Aber auch er ist vorangeschritten. Keineswegs ganz billigend würden die Väter,<lb/>
welche seit dreißig Jahren auf dem Gottesacker schlummern, in Haus, Hof,<lb/>
Stall und Feld recensiren, und noch immer geht die Wandelung des alten<lb/>
Brauchs, die Verdrängung des zur zweiten Natur gewordenen Herkommens<lb/>
langsam, aber unaufhaltsam in der deutschen Landwirthschaft weiter. Was vor¬<lb/>
wärts schritt und was sich änderte, der Bauer sass seit etwa einem Menschen¬<lb/>
alter allmälig kommen. Anfangs blieb er scheu der Sache fern; dann, als<lb/>
es rings um ihn vom Werden zum Sein überging, wurde er dreister, bis er sich<lb/>
endlich ein Herz faßte und die Neuerung auch probirte &#x2014; das, ist seit zehn oder<lb/>
zwanzig Jahren.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1116"> Und war der Bauer zäher und träger als der gebildetere Gutsherr?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1117" next="#ID_1118"> Noch im Jahre 1824 wurde Koppe von einem lithauischen Landwirthe<lb/>
darüber befragt: &#x201E;wie man es anzufangen habe, daß die Schafe die Kartoffeln<lb/>
verzehrten, die seinigen wollten sie nicht annehmen?" Und in Thaers: &#x201E;Einleitung<lb/>
zur Kenntniß der englischen Landwirtschaft" wird von einem Farmer erzählt,<lb/>
der (1775) sich darüber Gewißheit schaffen wollte, ob wirklich große Heerden</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1863. 41</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0329] Die deutsche Landtvirthschast sonst und jetzt von Reinhard Schaum. 1. Lord Palmerston sagte einmal in einer landwirtschaftlichen Versammlung, indem er den Fortschritt der Zeit pries: „Wir Alten erinnern uns der Tage, da man das Getreide mit Dreschflegeln aufklopfte, weil die Maschine noch nicht da war; davon habt Ihr Jüngeren kaum ein Bewußtsein." Soweit sind wir in Deutschland freilich noch nicht. Trotz Arbeitermangel und Abnahmen unermüdlicher Stimmen klappert das Holz zumeist in der Tenne des Bauern, hört man in grauer Morgendämmerung den Dreischlag alter Gewohnheit. Auf den Höfen größerer Güter und den Domainen rädert der Dampf in wenigen Wochen die Jahresernte aus dem Halm: der Bauer klopft sich müde den ganzen Tag und läßt für die Hühner noch satt Futter im Stroh. Aber auch er ist vorangeschritten. Keineswegs ganz billigend würden die Väter, welche seit dreißig Jahren auf dem Gottesacker schlummern, in Haus, Hof, Stall und Feld recensiren, und noch immer geht die Wandelung des alten Brauchs, die Verdrängung des zur zweiten Natur gewordenen Herkommens langsam, aber unaufhaltsam in der deutschen Landwirthschaft weiter. Was vor¬ wärts schritt und was sich änderte, der Bauer sass seit etwa einem Menschen¬ alter allmälig kommen. Anfangs blieb er scheu der Sache fern; dann, als es rings um ihn vom Werden zum Sein überging, wurde er dreister, bis er sich endlich ein Herz faßte und die Neuerung auch probirte — das, ist seit zehn oder zwanzig Jahren. Und war der Bauer zäher und träger als der gebildetere Gutsherr? Noch im Jahre 1824 wurde Koppe von einem lithauischen Landwirthe darüber befragt: „wie man es anzufangen habe, daß die Schafe die Kartoffeln verzehrten, die seinigen wollten sie nicht annehmen?" Und in Thaers: „Einleitung zur Kenntniß der englischen Landwirtschaft" wird von einem Farmer erzählt, der (1775) sich darüber Gewißheit schaffen wollte, ob wirklich große Heerden Grenzboten IV. 1863. 41

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115927
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115927/329
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115927/329>, abgerufen am 15.01.2025.