Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Die polnische Frage in Verbindung mit der sächsischen aus
dem wiener Kongreß.
Geschichte Rußlands und der europäischen Politik in den Jahren 1814 bis 1831.
Von Theodor v. Bernhardt. Erster Theil. (Staatengeschichte der neue¬
sten Zeit. 7. Band.) Leipzig. S. Hirzel. 1863. 543 S.
' /"
2. ..^ ^

Durch die im vorigen Abschnitt geschilderte unerwartete Wendung im Gang
der preußischen Politik verschoben sich alle bis dahin eingeleiteten Verhältnisse,
und die allgemeine Lage erlitt eine wesentliche Verschlimmerung. Besonders
zeigten sich die Vertreter Englands verstimmt, da ihr Plan, ein mitteleuropäi¬
sches Bündniß. unabhängig von Frankreich zu bilden, gescheitert war. Ihr
Mißmuth wurde durch Talleyrand gesteigert, indem dieser Preußens jetzige
Bereitwilligkeit, in der polnischen Frage für Rußland zu stimmen, geradezu als
"Verrath" und Castlereagh als von Hardenberg "dupirt" bezeichnete. Die
Folge war, daß die britischen Diplomaten jetzt bedauerten, sich durch ihre
frühern Zusagen in Betreff Sachsens "compromittirt" zu haben, und daß sie sich
nach andern Verbündeten umsahen. Sie begannen sich nun Frankreich zu
nähern. Dasselbe geschah mehr und mehr von Seiten Oestreichs, doch dachte
Metternich nur mit geringer Zuversicht und halbem Willen an ein Bündniß
mit den Bourbonen. Desto eifriger ging Bayern in dieser Richtung vor, wel¬
ches schon seit den Tagen Ludwigs des Vierzehnten gewöhnt war, sich mit
Frankreich dynastischer Interessen halber gegen Deutschland zu verschwören, und
dessen Minister Montgelas selbst indem Augenblick, wo sein Gebieter sich kurz
vor der leipziger Schlacht dem Bunde gegen Napoleon anschloß, den französi¬
schen Gesandten damit getröstet hatte, daß Bayern seinen alten Bundesgenossen
jenseits des Rheins doch wieder brauchen werde, sobald nur der Friede wieder
hergestellt sei.

So vereinigte sich Vieles, um Frankreichs Einfluß auf dem Congreß zu er¬
weitern, und vor Talleyrand, dem vor kurzem noch Gemiedenen, öffnete sich
ein weites Feld vielversprechender Thätigkeit. Er brauchte sich jetzt nicht mehr


Grenzboten IV. 1803. 16
Die polnische Frage in Verbindung mit der sächsischen aus
dem wiener Kongreß.
Geschichte Rußlands und der europäischen Politik in den Jahren 1814 bis 1831.
Von Theodor v. Bernhardt. Erster Theil. (Staatengeschichte der neue¬
sten Zeit. 7. Band.) Leipzig. S. Hirzel. 1863. 543 S.
' /"
2. ..^ ^

Durch die im vorigen Abschnitt geschilderte unerwartete Wendung im Gang
der preußischen Politik verschoben sich alle bis dahin eingeleiteten Verhältnisse,
und die allgemeine Lage erlitt eine wesentliche Verschlimmerung. Besonders
zeigten sich die Vertreter Englands verstimmt, da ihr Plan, ein mitteleuropäi¬
sches Bündniß. unabhängig von Frankreich zu bilden, gescheitert war. Ihr
Mißmuth wurde durch Talleyrand gesteigert, indem dieser Preußens jetzige
Bereitwilligkeit, in der polnischen Frage für Rußland zu stimmen, geradezu als
„Verrath" und Castlereagh als von Hardenberg „dupirt" bezeichnete. Die
Folge war, daß die britischen Diplomaten jetzt bedauerten, sich durch ihre
frühern Zusagen in Betreff Sachsens „compromittirt" zu haben, und daß sie sich
nach andern Verbündeten umsahen. Sie begannen sich nun Frankreich zu
nähern. Dasselbe geschah mehr und mehr von Seiten Oestreichs, doch dachte
Metternich nur mit geringer Zuversicht und halbem Willen an ein Bündniß
mit den Bourbonen. Desto eifriger ging Bayern in dieser Richtung vor, wel¬
ches schon seit den Tagen Ludwigs des Vierzehnten gewöhnt war, sich mit
Frankreich dynastischer Interessen halber gegen Deutschland zu verschwören, und
dessen Minister Montgelas selbst indem Augenblick, wo sein Gebieter sich kurz
vor der leipziger Schlacht dem Bunde gegen Napoleon anschloß, den französi¬
schen Gesandten damit getröstet hatte, daß Bayern seinen alten Bundesgenossen
jenseits des Rheins doch wieder brauchen werde, sobald nur der Friede wieder
hergestellt sei.

So vereinigte sich Vieles, um Frankreichs Einfluß auf dem Congreß zu er¬
weitern, und vor Talleyrand, dem vor kurzem noch Gemiedenen, öffnete sich
ein weites Feld vielversprechender Thätigkeit. Er brauchte sich jetzt nicht mehr


Grenzboten IV. 1803. 16
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0129" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116057"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die polnische Frage in Verbindung mit der sächsischen aus<lb/>
dem wiener Kongreß.<lb/>
Geschichte Rußlands und der europäischen Politik in den Jahren 1814 bis 1831.<lb/>
Von Theodor v. Bernhardt. Erster Theil. (Staatengeschichte der neue¬<lb/>
sten Zeit.  7. Band.)  Leipzig. S. Hirzel. 1863. 543 S.<lb/>
'  /"<lb/>
2. ..^ ^</head><lb/>
          <p xml:id="ID_452"> Durch die im vorigen Abschnitt geschilderte unerwartete Wendung im Gang<lb/>
der preußischen Politik verschoben sich alle bis dahin eingeleiteten Verhältnisse,<lb/>
und die allgemeine Lage erlitt eine wesentliche Verschlimmerung. Besonders<lb/>
zeigten sich die Vertreter Englands verstimmt, da ihr Plan, ein mitteleuropäi¬<lb/>
sches Bündniß. unabhängig von Frankreich zu bilden, gescheitert war. Ihr<lb/>
Mißmuth wurde durch Talleyrand gesteigert, indem dieser Preußens jetzige<lb/>
Bereitwilligkeit, in der polnischen Frage für Rußland zu stimmen, geradezu als<lb/>
&#x201E;Verrath" und Castlereagh als von Hardenberg &#x201E;dupirt" bezeichnete. Die<lb/>
Folge war, daß die britischen Diplomaten jetzt bedauerten, sich durch ihre<lb/>
frühern Zusagen in Betreff Sachsens &#x201E;compromittirt" zu haben, und daß sie sich<lb/>
nach andern Verbündeten umsahen. Sie begannen sich nun Frankreich zu<lb/>
nähern. Dasselbe geschah mehr und mehr von Seiten Oestreichs, doch dachte<lb/>
Metternich nur mit geringer Zuversicht und halbem Willen an ein Bündniß<lb/>
mit den Bourbonen. Desto eifriger ging Bayern in dieser Richtung vor, wel¬<lb/>
ches schon seit den Tagen Ludwigs des Vierzehnten gewöhnt war, sich mit<lb/>
Frankreich dynastischer Interessen halber gegen Deutschland zu verschwören, und<lb/>
dessen Minister Montgelas selbst indem Augenblick, wo sein Gebieter sich kurz<lb/>
vor der leipziger Schlacht dem Bunde gegen Napoleon anschloß, den französi¬<lb/>
schen Gesandten damit getröstet hatte, daß Bayern seinen alten Bundesgenossen<lb/>
jenseits des Rheins doch wieder brauchen werde, sobald nur der Friede wieder<lb/>
hergestellt sei.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_453" next="#ID_454"> So vereinigte sich Vieles, um Frankreichs Einfluß auf dem Congreß zu er¬<lb/>
weitern, und vor Talleyrand, dem vor kurzem noch Gemiedenen, öffnete sich<lb/>
ein weites Feld vielversprechender Thätigkeit.  Er brauchte sich jetzt nicht mehr</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1803. 16</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0129] Die polnische Frage in Verbindung mit der sächsischen aus dem wiener Kongreß. Geschichte Rußlands und der europäischen Politik in den Jahren 1814 bis 1831. Von Theodor v. Bernhardt. Erster Theil. (Staatengeschichte der neue¬ sten Zeit. 7. Band.) Leipzig. S. Hirzel. 1863. 543 S. ' /" 2. ..^ ^ Durch die im vorigen Abschnitt geschilderte unerwartete Wendung im Gang der preußischen Politik verschoben sich alle bis dahin eingeleiteten Verhältnisse, und die allgemeine Lage erlitt eine wesentliche Verschlimmerung. Besonders zeigten sich die Vertreter Englands verstimmt, da ihr Plan, ein mitteleuropäi¬ sches Bündniß. unabhängig von Frankreich zu bilden, gescheitert war. Ihr Mißmuth wurde durch Talleyrand gesteigert, indem dieser Preußens jetzige Bereitwilligkeit, in der polnischen Frage für Rußland zu stimmen, geradezu als „Verrath" und Castlereagh als von Hardenberg „dupirt" bezeichnete. Die Folge war, daß die britischen Diplomaten jetzt bedauerten, sich durch ihre frühern Zusagen in Betreff Sachsens „compromittirt" zu haben, und daß sie sich nach andern Verbündeten umsahen. Sie begannen sich nun Frankreich zu nähern. Dasselbe geschah mehr und mehr von Seiten Oestreichs, doch dachte Metternich nur mit geringer Zuversicht und halbem Willen an ein Bündniß mit den Bourbonen. Desto eifriger ging Bayern in dieser Richtung vor, wel¬ ches schon seit den Tagen Ludwigs des Vierzehnten gewöhnt war, sich mit Frankreich dynastischer Interessen halber gegen Deutschland zu verschwören, und dessen Minister Montgelas selbst indem Augenblick, wo sein Gebieter sich kurz vor der leipziger Schlacht dem Bunde gegen Napoleon anschloß, den französi¬ schen Gesandten damit getröstet hatte, daß Bayern seinen alten Bundesgenossen jenseits des Rheins doch wieder brauchen werde, sobald nur der Friede wieder hergestellt sei. So vereinigte sich Vieles, um Frankreichs Einfluß auf dem Congreß zu er¬ weitern, und vor Talleyrand, dem vor kurzem noch Gemiedenen, öffnete sich ein weites Feld vielversprechender Thätigkeit. Er brauchte sich jetzt nicht mehr Grenzboten IV. 1803. 16

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115927
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115927/129
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115927/129>, abgerufen am 15.01.2025.