In dem Manne, welcher am 9. Juli zu Coburg sein leuchtendes Auge für immer schloß, haben wir Deutsche einen weisen Staatsmann, einen warmherzigen Patrioten und einen sehr guten Menschen verloren. Wenn in den letzten Jahren ein deutscher Reisender durch die Straßen Coburgs schritt und ein Bürger der Stadt achtungsvoll auf das Haus des Verstorbenen wies, so klang der Name desselben vielleicht fremd in das Ohr des Landsmanns. Daß dergleichen möglich war, erklärt sich allerdings zum Theil aus der eigen¬ thümlichen Stellung, welche Stockmar zu den Geschäften einnahm; es ist uns aber auch eine ernste Erinnerung daran, wie wenig unser Volk bis in die neueste Zeit an der großen Politik Europas Theil gehabt hat, und wie erbärm¬ lich das politische Leben der Deutschen dahinfloß, während der Geschiedene auf die Bildung neuer Staaten und das Schicksal europäischer Dynastien be¬ stimmenden Einfluß ausübte.
Christian Friedrich Stockmar wu^>e zu Coburg am 22. August 1787 in einer wohlhabenden und angesehenen bürgerlichen Familie geboren. Seine Mutter war eine kluge Frau von Geist und guter Laune, der Vater -- cobur- gischer Justizamtmann und Rittergutsbesitzer -- ein lebhafter heiterer Herr, der sein gutes Theil an der Zeitbildung und eine Unabhängigkeit des Charakters besaß, welche ihn unter Andern in Conflicte mit seiner Regierung setzte, damals als die Willkürherrschaft des Ministers v. Kretschmann in die Gelder der öffent¬ lichen Stiftungen eingreifen wollte. In beiden Eltern war das Naturell vorgebildet, welches sich in dem Sohn zu ausgezeichneter Bedeutung ent¬ faltete.
In solchem Haushalt, in einem stattlichen Bürgerhause des vorigen Jahr¬ hunderts, worin die aufstrebende Lebenskraft bereits mit Selbstgefühl und Be¬ hagen verbunden war, wuchs der Knabe' fröhlich herauf, ein Liebling, ein glückliches Kind, von sprudelnder Lebhaftigkeit und kecker Laune. Als er noch 'ein kleiner Bursch war, brach die Zuversicht, mit der er kindisch in das Leben schaute, nicht selten zur Belustigung der Familie heraus. Wenn er bei einem Gespräch der Großen über das Geschirr des Tisches entschlossen dazwischen-
Grenzboten III. 186Z, . 21
Christian Friedrich Baron v. Stocknmr.
In dem Manne, welcher am 9. Juli zu Coburg sein leuchtendes Auge für immer schloß, haben wir Deutsche einen weisen Staatsmann, einen warmherzigen Patrioten und einen sehr guten Menschen verloren. Wenn in den letzten Jahren ein deutscher Reisender durch die Straßen Coburgs schritt und ein Bürger der Stadt achtungsvoll auf das Haus des Verstorbenen wies, so klang der Name desselben vielleicht fremd in das Ohr des Landsmanns. Daß dergleichen möglich war, erklärt sich allerdings zum Theil aus der eigen¬ thümlichen Stellung, welche Stockmar zu den Geschäften einnahm; es ist uns aber auch eine ernste Erinnerung daran, wie wenig unser Volk bis in die neueste Zeit an der großen Politik Europas Theil gehabt hat, und wie erbärm¬ lich das politische Leben der Deutschen dahinfloß, während der Geschiedene auf die Bildung neuer Staaten und das Schicksal europäischer Dynastien be¬ stimmenden Einfluß ausübte.
Christian Friedrich Stockmar wu^>e zu Coburg am 22. August 1787 in einer wohlhabenden und angesehenen bürgerlichen Familie geboren. Seine Mutter war eine kluge Frau von Geist und guter Laune, der Vater — cobur- gischer Justizamtmann und Rittergutsbesitzer — ein lebhafter heiterer Herr, der sein gutes Theil an der Zeitbildung und eine Unabhängigkeit des Charakters besaß, welche ihn unter Andern in Conflicte mit seiner Regierung setzte, damals als die Willkürherrschaft des Ministers v. Kretschmann in die Gelder der öffent¬ lichen Stiftungen eingreifen wollte. In beiden Eltern war das Naturell vorgebildet, welches sich in dem Sohn zu ausgezeichneter Bedeutung ent¬ faltete.
In solchem Haushalt, in einem stattlichen Bürgerhause des vorigen Jahr¬ hunderts, worin die aufstrebende Lebenskraft bereits mit Selbstgefühl und Be¬ hagen verbunden war, wuchs der Knabe' fröhlich herauf, ein Liebling, ein glückliches Kind, von sprudelnder Lebhaftigkeit und kecker Laune. Als er noch 'ein kleiner Bursch war, brach die Zuversicht, mit der er kindisch in das Leben schaute, nicht selten zur Belustigung der Familie heraus. Wenn er bei einem Gespräch der Großen über das Geschirr des Tisches entschlossen dazwischen-
Grenzboten III. 186Z, . 21
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0169"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115561"/></div><divn="1"><head> Christian Friedrich Baron v. Stocknmr.</head><lb/><pxml:id="ID_436"> In dem Manne, welcher am 9. Juli zu Coburg sein leuchtendes Auge<lb/>
für immer schloß, haben wir Deutsche einen weisen Staatsmann, einen<lb/>
warmherzigen Patrioten und einen sehr guten Menschen verloren. Wenn in<lb/>
den letzten Jahren ein deutscher Reisender durch die Straßen Coburgs schritt<lb/>
und ein Bürger der Stadt achtungsvoll auf das Haus des Verstorbenen wies,<lb/>
so klang der Name desselben vielleicht fremd in das Ohr des Landsmanns.<lb/>
Daß dergleichen möglich war, erklärt sich allerdings zum Theil aus der eigen¬<lb/>
thümlichen Stellung, welche Stockmar zu den Geschäften einnahm; es ist uns<lb/>
aber auch eine ernste Erinnerung daran, wie wenig unser Volk bis in die<lb/>
neueste Zeit an der großen Politik Europas Theil gehabt hat, und wie erbärm¬<lb/>
lich das politische Leben der Deutschen dahinfloß, während der Geschiedene auf<lb/>
die Bildung neuer Staaten und das Schicksal europäischer Dynastien be¬<lb/>
stimmenden Einfluß ausübte.</p><lb/><pxml:id="ID_437"> Christian Friedrich Stockmar wu^>e zu Coburg am 22. August 1787 in<lb/>
einer wohlhabenden und angesehenen bürgerlichen Familie geboren. Seine<lb/>
Mutter war eine kluge Frau von Geist und guter Laune, der Vater — cobur-<lb/>
gischer Justizamtmann und Rittergutsbesitzer — ein lebhafter heiterer Herr, der<lb/>
sein gutes Theil an der Zeitbildung und eine Unabhängigkeit des Charakters<lb/>
besaß, welche ihn unter Andern in Conflicte mit seiner Regierung setzte, damals<lb/>
als die Willkürherrschaft des Ministers v. Kretschmann in die Gelder der öffent¬<lb/>
lichen Stiftungen eingreifen wollte. In beiden Eltern war das Naturell<lb/>
vorgebildet, welches sich in dem Sohn zu ausgezeichneter Bedeutung ent¬<lb/>
faltete.</p><lb/><pxml:id="ID_438"next="#ID_439"> In solchem Haushalt, in einem stattlichen Bürgerhause des vorigen Jahr¬<lb/>
hunderts, worin die aufstrebende Lebenskraft bereits mit Selbstgefühl und Be¬<lb/>
hagen verbunden war, wuchs der Knabe' fröhlich herauf, ein Liebling, ein<lb/>
glückliches Kind, von sprudelnder Lebhaftigkeit und kecker Laune. Als er noch<lb/>
'ein kleiner Bursch war, brach die Zuversicht, mit der er kindisch in das Leben<lb/>
schaute, nicht selten zur Belustigung der Familie heraus. Wenn er bei einem<lb/>
Gespräch der Großen über das Geschirr des Tisches entschlossen dazwischen-</p><lb/><fwtype="sig"place="bottom"> Grenzboten III. 186Z, . 21</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0169]
Christian Friedrich Baron v. Stocknmr.
In dem Manne, welcher am 9. Juli zu Coburg sein leuchtendes Auge
für immer schloß, haben wir Deutsche einen weisen Staatsmann, einen
warmherzigen Patrioten und einen sehr guten Menschen verloren. Wenn in
den letzten Jahren ein deutscher Reisender durch die Straßen Coburgs schritt
und ein Bürger der Stadt achtungsvoll auf das Haus des Verstorbenen wies,
so klang der Name desselben vielleicht fremd in das Ohr des Landsmanns.
Daß dergleichen möglich war, erklärt sich allerdings zum Theil aus der eigen¬
thümlichen Stellung, welche Stockmar zu den Geschäften einnahm; es ist uns
aber auch eine ernste Erinnerung daran, wie wenig unser Volk bis in die
neueste Zeit an der großen Politik Europas Theil gehabt hat, und wie erbärm¬
lich das politische Leben der Deutschen dahinfloß, während der Geschiedene auf
die Bildung neuer Staaten und das Schicksal europäischer Dynastien be¬
stimmenden Einfluß ausübte.
Christian Friedrich Stockmar wu^>e zu Coburg am 22. August 1787 in
einer wohlhabenden und angesehenen bürgerlichen Familie geboren. Seine
Mutter war eine kluge Frau von Geist und guter Laune, der Vater — cobur-
gischer Justizamtmann und Rittergutsbesitzer — ein lebhafter heiterer Herr, der
sein gutes Theil an der Zeitbildung und eine Unabhängigkeit des Charakters
besaß, welche ihn unter Andern in Conflicte mit seiner Regierung setzte, damals
als die Willkürherrschaft des Ministers v. Kretschmann in die Gelder der öffent¬
lichen Stiftungen eingreifen wollte. In beiden Eltern war das Naturell
vorgebildet, welches sich in dem Sohn zu ausgezeichneter Bedeutung ent¬
faltete.
In solchem Haushalt, in einem stattlichen Bürgerhause des vorigen Jahr¬
hunderts, worin die aufstrebende Lebenskraft bereits mit Selbstgefühl und Be¬
hagen verbunden war, wuchs der Knabe' fröhlich herauf, ein Liebling, ein
glückliches Kind, von sprudelnder Lebhaftigkeit und kecker Laune. Als er noch
'ein kleiner Bursch war, brach die Zuversicht, mit der er kindisch in das Leben
schaute, nicht selten zur Belustigung der Familie heraus. Wenn er bei einem
Gespräch der Großen über das Geschirr des Tisches entschlossen dazwischen-
Grenzboten III. 186Z, . 21
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/169>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.