Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. III. Band.Vermischte Literatur. Von den wohlbekannten praktisch angelegten, gründlich und gewissenhaft aus¬ Fragmente aus Italien. Natur und Kunst. Von Karl Grün. München, E. A. Fleischmanns Buchhandlung. 1862. Ein Kapitel über den Werth der Lombardei, welches sehr lehrreiche statistische Geschichte des Schleswig-Holsteinischen Kriegs. Von Graf Adelbert Bau- dissin. 1. Lief. Hannover. C. Rümpler. 1862. Indem wir Uns eine ausführliche Beurtheilung des Werks für die Zeit vorbe¬ Vermischte Literatur. Von den wohlbekannten praktisch angelegten, gründlich und gewissenhaft aus¬ Fragmente aus Italien. Natur und Kunst. Von Karl Grün. München, E. A. Fleischmanns Buchhandlung. 1862. Ein Kapitel über den Werth der Lombardei, welches sehr lehrreiche statistische Geschichte des Schleswig-Holsteinischen Kriegs. Von Graf Adelbert Bau- dissin. 1. Lief. Hannover. C. Rümpler. 1862. Indem wir Uns eine ausführliche Beurtheilung des Werks für die Zeit vorbe¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0045" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114359"/> </div> <div n="1"> <head> Vermischte Literatur.</head><lb/> <p xml:id="ID_141"> Von den wohlbekannten praktisch angelegten, gründlich und gewissenhaft aus¬<lb/> geführten Bädeckerschen Reisehandbüchern liegen jetzt wieder zwei in verbesserten<lb/> 'Auflagen vor. Der Werth dieser Sammlung und namentlich die Zuverlässigkeit des<lb/> Verfassers in allen seinen Angaben ist fast sprichwörtlich geworden, eine Empfehlung<lb/> daher nur durch die Bemerkung zu geben, daß das redliche Bemühen des verstor¬<lb/> benen Begründers derselben, welches ihn zum Schutzgeist in der Westentasche für die<lb/> ungeheure Mehrzahl der deutschen Reisenden und zum Schrecken für alle zur Prellerei<lb/> geneigten Gastwirthe werden ließ, auch seinen Nachfolger am Werke beseelt. Im<lb/> Uebrigen genügt eine einfache Anzeige. Das eine der beiden Bändchen behandelt die<lb/> Rhe mia »de von der Schweizer bis zur Holländischen Grenze, Schwarzwald, Vogesen,<lb/> Haard, Odenwald, Taunus. Eifel, Siebengebirge, Nahe, Lahn, Mosel, Ahr, Wupper<lb/> und Ruhr, und ist mit acht hübschen lithographischen Landschaftsbildchcn. einer<lb/> Uebersicht«- und 13 Specialkarten, sowie mit den Plänen von l2 der wichtigsten<lb/> rheinischen Städte ausgestattet. Das andere Bündchen führt den Titel: „Paris.<lb/> Rouen, Havre, Dieppe, Boulogne und die drei Eisenbahnstraßen vom Rhein bis<lb/> Paris," und ist mit Plänen von Paris, dessen Umgebung, des Louvre, des Jardin<lb/> des Plantes, des Pere Lachaise, des Bois de Boulogne und der Städte Versailles,<lb/> Rouen, Havre, Dieppe, Boulogne, Metz, Straßburg. Brüssel und Lüttich, sowie mit<lb/> einer Eisenbahnkarte von Mitteleuropa versehen. Jenes erscheint in zwölfter, dieses<lb/> in vierter verbesserter Auflage.</p><lb/> <div n="2"> <head> Fragmente aus Italien. Natur und Kunst. Von Karl Grün. München,<lb/> E. A. Fleischmanns Buchhandlung. 1862.</head><lb/> <p xml:id="ID_142"> Ein Kapitel über den Werth der Lombardei, welches sehr lehrreiche statistische<lb/> und volkswissenschaftliche Notizen enthält und darauf hinausläuft, daß der König von<lb/> Italien mit dem Gewinn dieses Landstrichs einen Edelstein in seine Krone gesetzt hat,<lb/> der indeß noch sehr der Politur bedarf. Dann Mittheilungen über die Gegend<lb/> zwischen Genua und Pisa, über Ausflüge in der Umgegend von Pisa, über Fiesole<lb/> und die Cartosa, über das toskanische Stroh und dessen Verarbeitung zu Damen¬<lb/> hüten (besonders interessant für Frauen), dann Verschiedenes aus Rom. Neapel,<lb/> Umbrien, Bologna, Modena, Mantua, Verona, Padua und Venedig. Die Manier<lb/> des Verfassers ist dieselbe wie in dem früher von uns besprochenen Buche von ihm:<lb/> er schreibt keck, ohne viel Ueberlegen, ohne tieferes Eingehen aus seine Gegenstände,<lb/> bisweilen brillant, immer mit der Absicht, brillant zu sein, und darum im Einzelnen<lb/> amüsant, aus die Dauer aber, da Knalleffect auf Knalleffcct folgt, ermüdend, wie<lb/> alle Feuilletonisten, wenn sie das. was in das Tagcsblatt paßt, auch für größere Ar¬<lb/> beiten geeignet ansehen.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Geschichte des Schleswig-Holsteinischen Kriegs. Von Graf Adelbert Bau-<lb/> dissin. 1. Lief. Hannover. C. Rümpler. 1862.</head><lb/> <p xml:id="ID_143" next="#ID_144"> Indem wir Uns eine ausführliche Beurtheilung des Werks für die Zeit vorbe¬<lb/> halten, wo dasselbe vollständig vorliegen wird, bemerken wir vorläufig nur, daß</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0045]
Vermischte Literatur.
Von den wohlbekannten praktisch angelegten, gründlich und gewissenhaft aus¬
geführten Bädeckerschen Reisehandbüchern liegen jetzt wieder zwei in verbesserten
'Auflagen vor. Der Werth dieser Sammlung und namentlich die Zuverlässigkeit des
Verfassers in allen seinen Angaben ist fast sprichwörtlich geworden, eine Empfehlung
daher nur durch die Bemerkung zu geben, daß das redliche Bemühen des verstor¬
benen Begründers derselben, welches ihn zum Schutzgeist in der Westentasche für die
ungeheure Mehrzahl der deutschen Reisenden und zum Schrecken für alle zur Prellerei
geneigten Gastwirthe werden ließ, auch seinen Nachfolger am Werke beseelt. Im
Uebrigen genügt eine einfache Anzeige. Das eine der beiden Bändchen behandelt die
Rhe mia »de von der Schweizer bis zur Holländischen Grenze, Schwarzwald, Vogesen,
Haard, Odenwald, Taunus. Eifel, Siebengebirge, Nahe, Lahn, Mosel, Ahr, Wupper
und Ruhr, und ist mit acht hübschen lithographischen Landschaftsbildchcn. einer
Uebersicht«- und 13 Specialkarten, sowie mit den Plänen von l2 der wichtigsten
rheinischen Städte ausgestattet. Das andere Bündchen führt den Titel: „Paris.
Rouen, Havre, Dieppe, Boulogne und die drei Eisenbahnstraßen vom Rhein bis
Paris," und ist mit Plänen von Paris, dessen Umgebung, des Louvre, des Jardin
des Plantes, des Pere Lachaise, des Bois de Boulogne und der Städte Versailles,
Rouen, Havre, Dieppe, Boulogne, Metz, Straßburg. Brüssel und Lüttich, sowie mit
einer Eisenbahnkarte von Mitteleuropa versehen. Jenes erscheint in zwölfter, dieses
in vierter verbesserter Auflage.
Fragmente aus Italien. Natur und Kunst. Von Karl Grün. München,
E. A. Fleischmanns Buchhandlung. 1862.
Ein Kapitel über den Werth der Lombardei, welches sehr lehrreiche statistische
und volkswissenschaftliche Notizen enthält und darauf hinausläuft, daß der König von
Italien mit dem Gewinn dieses Landstrichs einen Edelstein in seine Krone gesetzt hat,
der indeß noch sehr der Politur bedarf. Dann Mittheilungen über die Gegend
zwischen Genua und Pisa, über Ausflüge in der Umgegend von Pisa, über Fiesole
und die Cartosa, über das toskanische Stroh und dessen Verarbeitung zu Damen¬
hüten (besonders interessant für Frauen), dann Verschiedenes aus Rom. Neapel,
Umbrien, Bologna, Modena, Mantua, Verona, Padua und Venedig. Die Manier
des Verfassers ist dieselbe wie in dem früher von uns besprochenen Buche von ihm:
er schreibt keck, ohne viel Ueberlegen, ohne tieferes Eingehen aus seine Gegenstände,
bisweilen brillant, immer mit der Absicht, brillant zu sein, und darum im Einzelnen
amüsant, aus die Dauer aber, da Knalleffect auf Knalleffcct folgt, ermüdend, wie
alle Feuilletonisten, wenn sie das. was in das Tagcsblatt paßt, auch für größere Ar¬
beiten geeignet ansehen.
Geschichte des Schleswig-Holsteinischen Kriegs. Von Graf Adelbert Bau-
dissin. 1. Lief. Hannover. C. Rümpler. 1862.
Indem wir Uns eine ausführliche Beurtheilung des Werks für die Zeit vorbe¬
halten, wo dasselbe vollständig vorliegen wird, bemerken wir vorläufig nur, daß
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |